E-Learning
Lernreise TV
Das Video ist eine Begrüßung und Einführung zu einer Veranstaltung namens “Mission to Zero – Der Weg zum energieautarken Werk”, die sich mit der Umsetzung energieautarker und klimaneutraler Produktionsstandorte beschäftigt. Die Veranstaltung findet bei Bosch Jäger Elektro, einer Tochtergesellschaft von ABB, statt, die den ersten klimaneutralen Standort des ABB-Konzerns betreibt.
Wichtige Punkte:
• Ziel und Thema: Der Weg zur energieautarken und klimaneutralen Fabrik.
• Teilnehmer: Sowohl physische als auch digitale Teilnehmer.
• Standort: Bosch Jäger Elektro, ein Pionier des ABB-Konzerns für klimaneutrale Standorte.
• Erfahrungen teilen: Diskussionen über Solarenergie, Energieautarkie und CO2-Einsparungen.
• Beispiele und Produkte: Erwähnung eines nachhaltigen Schalterprogramms mit CO2-Einsparungen.
• Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Bedeutung der Messbarkeit für Verbesserungen.
• Vorstellung des Unternehmens: Präsentation von Bosch Jäger Elektro durch Benjamin Wilms.
Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieautarkie in der modernen Produktion und stellt innovative Ansätze und Technologien vor, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
Dieses Video bietet einen kurzen Teaser, der auf die bevorstehenden Themen und Highlights der Veranstaltung hinweist. Es soll das Interesse der Teilnehmer wecken und sie auf die kommenden Inhalte einstimmen.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf die Veranstaltung.
• Themen und Highlights: Einblicke in die bevorstehenden Inhalte.
• Interesse wecken: Ziel des Videos.
In der Begrüßung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation bei BSH hervorgehoben. Es wird ein Überblick über die Themen der Veranstaltung gegeben, die sich auf nachhaltige Praktiken, technologische Fortschritte und strategische Initiativen konzentrieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schlüsselthemen bei BSH.
• Veranstaltungsüberblick: Fokus auf nachhaltige Praktiken und technologische Fortschritte.
• Strategische Initiativen: Bedeutung für die Zukunft von BSH.
Das Video ist eine Begrüßung und Einführung zu einer Veranstaltung namens “Mission to Zero – Der Weg zum energieautarken Werk”, die sich mit der Umsetzung energieautarker und klimaneutraler Produktionsstandorte beschäftigt. Die Veranstaltung findet bei Bosch Jäger Elektro, einer Tochtergesellschaft von ABB, statt, die den ersten klimaneutralen Standort des ABB-Konzerns betreibt.
Wichtige Punkte:
• Ziel und Thema: Der Weg zur energieautarken und klimaneutralen Fabrik.
• Teilnehmer: Sowohl physische als auch digitale Teilnehmer.
• Standort: Bosch Jäger Elektro, ein Pionier des ABB-Konzerns für klimaneutrale Standorte.
• Erfahrungen teilen: Diskussionen über Solarenergie, Energieautarkie und CO2-Einsparungen.
• Beispiele und Produkte: Erwähnung eines nachhaltigen Schalterprogramms mit CO2-Einsparungen.
• Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Bedeutung der Messbarkeit für Verbesserungen.
• Vorstellung des Unternehmens: Präsentation von Bosch Jäger Elektro durch Benjamin Wilms.
Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieautarkie in der modernen Produktion und stellt innovative Ansätze und Technologien vor, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Veranstaltung. Der Fokus liegt auf der Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen.
Wichtige Punkte:
• Themenüberblick: Einführung in die Schwerpunkte der Veranstaltung.
• Ziele: Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen.
• Effizienz und Nachhaltigkeit: Fokus auf Betriebsabläufe.
Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in den Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt.
Wichtige Punkte:
• Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.
• Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten.
• Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung.
Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.
Wichtige Punkte:
• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Die Veranstaltung umfasst eine Werksführung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Claudia Brasse, die Nachhaltigkeitsmanagerin, erläutert die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und stimmt sie mit den Geschäftszielen und den nachhaltigen Entwicklungszielen für Wasser und Klima ab. Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit werden gefeiert, während Herausforderungen bei der Aktualisierung von Strategien anerkannt werden. Die Wirkungsbereiche der Strategie – Schaffen, Fürsorge und Verbinden – werden zusammen mit Beispielen für Initiativen vorgestellt. Die Veranstaltung endet mit einem Aufruf zur Zusammenarbeit der Stakeholder.
Michael Sadowski betont die Bedeutung von Wasserstoff für die Nachhaltigkeit und stellt Wilos Engagement für Wasserstofflösungen vor. Er skizziert eine Wasserstoffstrategie, die erneuerbare Energien in den Vordergrund stellt und das H2-Kraftwerk als effiziente Backup-Stromquelle vorstellt. Der Wandel vom Systemintegrator zum Entwickler von Wasserstoffsystemen geht auf die Bedürfnisse des Marktes ein. Die Präsentation endet mit einer Vision für dezentrale Wasserstofflösungen in allen Branchen und einem Aufruf zur Innovation.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Schwerpunkt, der die betriebliche Nachhaltigkeit von LED-Wänden und die Bedeutung der ECOVADIS-Platin-Bewertung einschließt. OEM-Kunden verlangen eine Nachhaltigkeitsdokumentation, insbesondere über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte. Die Diskussion umfasst CO2-Reduktionskosten, Scope 1, 2 und 3 Emissionsberichte und vergleicht Wasserstoff und Biogas. Sektorenkopplung, Wärmenetze und die wirtschaftliche Machbarkeit von Wasserstoffspeichern im Vergleich zu Batterien werden ebenfalls analysiert, wobei auch zukünftige Energielösungen berücksichtigt werden.
Wilo Park präsentiert seine einzigartigen Merkmale, darunter Parkplätze und Werbung, und legt gleichzeitig Wert auf Innovations- und Netzwerkbereiche. Die Anlage weist eine hohe Fertigungstiefe bei der Herstellung von Trocken- und Nassläuferpumpen auf. Die Digitalisierung spielt mit der Einführung energieeffizienter Pumpen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Herstellungsprozesse. Bei einem Werksrundgang werden Nachhaltigkeitsstrategien, Schulungskabinen für die Mitarbeiterentwicklung und ein vollautomatisches Kleinteilelager vorgestellt.
Ein bedeutendes Investitionsprojekt zeigt die Möglichkeiten für Techniker auf und unterstreicht die Bedeutung der Beobachtung des laufenden Betriebs. Es zeigt potenzielle Energieeinsparungen, Produktivitätsverbesserungen und die Rolle der digitalen Transformation durch digitale Zwillinge und KI. Die Nachhaltigkeitsbemühungen zielen auf CO2-Neutralität ab, während die Grundsätze der schlanken Produktion eine effektive Transformation unterstützen. Globale Betriebe in China und Europa demonstrieren Effizienz, und die Integration von Technologien und Partnerschaften fördert Innovationen und unterstreicht die Notwendigkeit einer unterstützenden Kultur bei der Technologieimplementierung.
Voith befasst sich mit Nachhaltigkeit, indem es sich auf Energiemanagement und Unternehmenspraktiken konzentriert. Das Unternehmen sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, Wachstum und Ressourcennutzung voneinander zu trennen, und zeigt Beispiele der Kreislaufwirtschaft aus Italien. Die Strategie des Unternehmens legt den Schwerpunkt auf Energieeffizienz und die Einbeziehung der Mitarbeiter in Sensibilisierungsinitiativen. Neue Ziele zielen darauf ab, die Ressourceneffizienz zu verbessern, wobei die Langlebigkeit von Produkten und das Recycling zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Vordergrund stehen.
In den Führungspositionen wird die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Montage- und Serviceaufgaben bei gleichzeitiger Förderung nachhaltiger Produktionsverfahren betont. Rentabilität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, und die Mitarbeiterentwicklung wird als ein Weg zum Wachstum hervorgehoben. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren, wobei erhebliche Investitionen in die Automatisierung und Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz getätigt werden. Wiederaufbereitungsprozesse zielen darauf ab, Abfälle zu reduzieren, und das Engagement der Mitarbeiter in Bezug auf Schulungen und ökologische Praktiken hat Vorrang.
Die Sitzung beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Produktentwicklung mit Schwerpunkt auf Montage und Wiederaufbereitung. Erörtert wird die Einrichtung eines Entwicklungsbereichs zur Verbesserung der Prozessstabilität und zur Kostensenkung. Die SBTI-Initiative wird vorgestellt, wobei ihre Rolle in den Klimastrategien hervorgehoben wird. Energieeffizienz in der Wiederaufbereitung, Logistik für Produktrückgaben und Nachhaltigkeitsprojekte werden ebenso untersucht wie die Herausforderungen bei der Umwandlung etablierter Standorte und die Komplexität der Entscheidungsfindung in der Wiederaufbereitung.
Die Digitalisierung ist für moderne Industrien von entscheidender Bedeutung, da sie durch effektives Management und historische Erkenntnisse vorangetrieben wird. Industrial Engineering verbindet die IT mit der Produktion und begegnet den Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören ein starkes Prozessmanagement, die IT-Architektur und die Zusammenarbeit zwischen Betriebstechnik und IT. Die Einbindung der Mitarbeiter ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung digitaler Tools, während klare Prozesse und standardisierte Architekturen für die Steigerung von Effizienz und Leistung in der digitalen Landschaft unerlässlich sind.
Das industrielle Metaverse löst reale Herausforderungen in der Fertigung durch vernetzte Umgebungen. Die 3D-Planung verbessert die Fabrikplanung durch präzise Simulationen. Synthetische Daten unterstützen KI-Algorithmen für eine höhere Produktionsgenauigkeit. Gemeinsame Problemlösungen beruhen auf dem Austausch von Daten in Echtzeit. XR-Technologien helfen bei der Wartung und Schulung durch Augmented Reality. Nachhaltigkeit, insbesondere das Stickstoffmanagement, steht im Vordergrund. Die Entwicklung der digitalen Fabrik konzentriert sich auf eine verbesserte Entscheidungsfindung und eine langfristige Vision mit Meilensteinen, um die Technologie effektiv zu nutzen.
Der Workshop steigert die Produktivität und Leistung, indem er Teamrollen einführt und sich mit Wachstumsherausforderungen befasst. Es betont die operative Exzellenz durch kontinuierliche Verbesserungsstrategien, die sowohl Top-Down- als auch Bottom-up-Ansätze verwenden. Teams beteiligen sich an Prozessverbesserungen mit laufendem Coaching, definieren und implementieren Projekte während der Produktivitätswoche. Positives Feedback unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen, wobei die Nachhaltigkeit durch regelmäßige Überprüfungen und die Anpassung von Lean-Methoden für Flexibilität und Agilität gewährleistet ist.
Die Garching-Fabrik von Void Turbo zeigt ihre beeindruckenden Produktionskapazitäten und Erfolge. Mit über 600 Mitarbeitern ist die Fabrik auf Automatikgetriebe spezialisiert und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1962 weiterentwickelt. Zu den jüngsten Fortschritten gehören Elektromotoren und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Fabrik konzentriert sich auf Automatisierung für Effizienz und zielt darauf ab, wettbewerbsfähig zu bleiben, mit zukünftigen Plänen, die sich auf E-Mobilität und verbesserte Serviceaktivitäten konzentrieren.
Die NEXT Factory stellt ihr Engagement für Energieeffizienz mit Direktstrombetrieb und intelligenten Technologien vor. Die Teilnehmer nehmen an einer interaktiven Fragerunde teil und genießen Präsentationen über das Energiekonzept des Unternehmens, gefolgt von einer Werksbesichtigung. Die Veranstaltung bietet bayerische Kultur mit Essen und Unterhaltung. Turck und Schaltbau werden vorgestellt und ihre Rolle in der Automatisierung und Gleichstromtechnik hervorgehoben. Das Werk wird mit dem Lean and Green Award für seine nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet.
Der Wiederaufbereitungsprozess betont Nachhaltigkeit und Effizienz durch Demontage, Reinigung und Wiedermontage von Komponenten. Wichtige Mitarbeiter heben die Rolle digitaler Systeme bei der Verfolgung und Dokumentation hervor und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf. Eine Live-Bewertung identifiziert wiederverwendbare Teile und konzentriert sich auf die Qualitätskontrolle. Fortschrittliche Waschtechniken reduzieren die Umweltbelastung, während die Endmontage und die Prüfung sicherstellen, dass wiederaufbereitete Produkte hohe Standards erfüllen, bevor sie die Kunden erreichen.
Zum Abschluss der digitalen Lernreise tauschen die Teilnehmer persönliche Erkenntnisse und Feedback aus. Es werden Zukunftspläne besprochen, einschließlich der Nutzung von Slido für laufende Fragen. Es werden drei Workshops zu den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Prozessqualität vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement der Teilnehmer liegt. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur Hybridproduktion und der Ermutigung, sich den Herausforderungen zu stellen, und lädt alle Teilnehmer zur nächsten Sitzung ein.
Die Veranstaltung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten. Die Teilnehmer diskutieren über Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und effektive Prozesse. Workshops konzentrieren sich auf diese Themen, während Lean-Management-Schulungen zur kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Diskussionen gehören die CO2-Neutralität und die Bedeutung von Praxisbeispielen in der Berichterstattung. Eine neue Kommunikationsplattform fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmer.
Nachhaltigkeit umfasst bürokratische und praktische Ansätze, wobei die Herausforderungen der CO2-Neutralität und des Recyclings im Vordergrund stehen. Erkenntnisse aus Workshops zeigen die Bedeutung des Produktlebenszyklusmanagements und von Modellen der Kreislaufwirtschaft. Erneuerbare Energien, insbesondere die Photovoltaik, spielen eine entscheidende Rolle, wobei die Unternehmen ihre Nachhaltigkeitspraktiken von der Einhaltung der Vorschriften bis zur Innovation bewerten. Energieeffizienz ist ein zentrales Thema, da sich die Produktionsanforderungen mit den Nachhaltigkeitszielen überschneiden, was zu Diskussionen über zukünftige Schritte und Feedback für Verbesserungen führt.
Die Teilnehmer tauschen sich über die Ergebnisse der Nachhaltigkeits-Workshops aus und konzentrieren sich dabei auf Kennzahlen und innovative Verfahren. Sie befassen sich mit betrieblichen Herausforderungen in den Bereichen Entwicklung, Logistik und Personalwesen. In den Diskussionen zum Energiemanagement wird die Bedeutung von Transparenz beim Energieverbrauch und der Ressourcenzuweisung hervorgehoben. Es werden Probleme mit der digitalen Integration in Energiemanagementsysteme festgestellt, die auf einen Verbesserungsbedarf hinweisen. Die Relevanz der DC-Technologie für die Energiewende wird anerkannt, und es wird ein positiver Trend bei den Diskussionen über ihre Umsetzung festgestellt.
Die Optimierung der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung und erfordert eine Perspektive, die über die Werksgrenzen hinausgeht. Schlüsselkonzepte wie Lean, Green und Digital sind für moderne Abläufe unerlässlich. Die Sitzung befasst sich mit der Verbesserung von Verwaltungsprozessen, dem Lean-Revival und der Digitalisierung in der Fertigung. Nachhaltigkeitsziele, einschließlich Net Zero, werden ebenso diskutiert wie Herausforderungen der Transparenz. Ein interaktives Programm hilft bei der Identifizierung von Verbesserungsbereichen, während die Etablierung einer Hochleistungskultur und von Feedback-Mechanismen für zukünftige Fortschritte hervorgehoben wird.
Die Lean Produktion steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Verschwendung zu erkennen. Die Umstellung auf eine schlanke Verwaltung erfordert das Engagement der Mitarbeiter, die sich auf die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung von Prozessen konzentrieren. Bei früheren Initiativen gab es Probleme mit der Dynamik, was die Bemühungen um eine Wiederbelebung von Lean veranlasste. Workshops mit der 5S-Methode haben zu Effizienzsteigerungen geführt. Das Management unterstützt diese Veränderungen und legt Wert auf Nachhaltigkeit und regelmäßige Überprüfungen. Teambuilding-Aktivitäten fördern die Moral, und digitale Tools unterstützen die Zusammenarbeit, wobei eine Ausweitung der Lean-Initiativen auf das gesamte Unternehmen geplant ist.
Die Präsentation unterstreicht die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen inmitten von Unbeständigkeit. Sie befasst sich mit dem Lieferkettenmanagement und konzentriert sich dabei auf Beschaffung, Produktion und Logistik. Die Wettbewerbslandschaft auf dem Elektronikmarkt, insbesondere in Asien, wird ebenso untersucht wie die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation. Lean-Management-Praktiken und moderne Produktionstechniken werden ebenso erörtert wie die globale Präsenz und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Auch die Nachhaltigkeitsziele, einschließlich der Netto-Null-Emissionen bis 2035, werden hervorgehoben.
ASMPT legt großen Wert auf die Entwicklung und Schulung seiner Mitarbeiter und konzentriert sich dabei auf die Schaffung einer unterstützenden Kultur und künftiger Kompetenzen. Das Unternehmen legt Wert auf die Entwicklung von Führungskräften und bietet verschiedene Talentprogramme zur Förderung von Intrapreneurship und Nachhaltigkeit an. Zu den wichtigsten Themen gehören Teambildung, internationale Trainee-Möglichkeiten und globale HR-Strategien, die alle darauf abzielen, junge Talente zu gewinnen und zu fördern. Die Initiative One Young World spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Führungsqualitäten von Nachwuchskräften.
Die Sitzung schließt mit dem Feedback des ersten Tages, wobei persönliche Erfahrungen hervorgehoben werden. Er betont die Lean-Prinzipien und die Bedeutung der Digitalisierung in der Produktion. Das Bekenntnis zu einer Net Zero-Strategie ohne Kompensation zeigt das Engagement für Nachhaltigkeit. Für den Abend ist ein Eisstockschießen geplant, und es werden Anpassungen des Zeitplans für den nächsten Tag angekündigt, um früher zu beginnen. Für eine reibungslose Teilnahme wird auch eine Transporthilfe angeboten.
Die Teilnehmer befassen sich in einer Sitzung mit der 6S-Arbeit und den für die Bewertung verwendeten Instrumenten. Sie tauschen Ergebnisse aus bestimmten Abteilungen aus und betonen die Bedeutung der Parallelverarbeitung. Der Dokumentationsprozess wird besprochen, einschließlich der Verwendung von Tablets zur Aufzeichnung von Ergebnissen. Es werden Rückmeldungen zu digitalen Tools und externen Audits ausgetauscht, wobei Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung hervorgehoben werden. Die Sitzung schließt mit einem Schwerpunkt auf der Reduzierung von Verschwendung durch schlanke Verfahren.
ASMPT hat sich verpflichtet, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und dabei Scope 1, 2 und 3 Emissionen zu berücksichtigen. Die Präsentation hebt Nachhaltigkeitsauszeichnungen, regulatorische Herausforderungen und veränderte Kundenerwartungen hervor. Es wird auf den Pendelverkehr der Mitarbeiter, die Auswirkungen von Covid auf den Reiseverkehr und die Bedeutung von klimaneutralem Papier eingegangen. Die Emissionen der Logistik und der Energieverbrauch bei der Produktauslieferung werden ebenso analysiert wie Strategien zur Einbindung der Mitarbeiter und zur Erfüllung der Kundenanforderungen an die Nachhaltigkeit.
Die Teilnehmer diskutieren über Energieniveaus, Vernetzung und die Bedeutung der deutschen Industriegeschichte. Sie reflektieren über ihre Museumserfahrungen und ihr gewachsenes Kunstverständnis. Die Veranstaltung befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Teilnehmer und erkundet Produktionsstrukturen und die digitale Transformation. Nachhaltigkeit und die Zukunft der Fabriken sind zentrale Themen, wobei der Fokus auf Learning Journeys, Quick Wins und der Visualisierung von Verbesserungszielen liegt.
Die Sitzung lüftet das Geheimnis des Logos und stellt Dr. Alexander Grote vor, der über Produktionsprozesse spricht. Er unterstreicht die Bedeutung der Verfahrenstechnik bei der Unterstützung der Produktion und des Projektmanagements und stellt drei konkrete Projekte vor. Nachhaltigkeitsinitiativen zielen darauf ab, durch eine Erhöhung der Werkzeugkühltemperaturen Energie zu sparen. Eine neue Steckdosen-Produktionslinie soll die Kapazität verdoppeln, während das Produkt Tacteo anpassbare Designoptionen bietet. Es werden auch Gamification-Strategien untersucht, um die Motivation und Effizienz der Mitarbeiter zu steigern.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung des Busch-Jäger-Logos und die Gründung des Unternehmens. Entdecken Sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, die sich ändernde Kundenwahrnehmung von recycelten Materialien und die Herausforderungen bei der Beschaffung von qualitativ hochwertigen recycelten Produkten. Die Diskussion behandelt auch die Verfahrenstechnik, die Planung der Produktentwicklung und die wachsende Marktnachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Renovierung von Wohngebäuden.
Die Präsentation hebt digitale Innovationen hervor, die die Nachhaltigkeit in der Fertigung verbessern. Es zeigt Schlüsselinitiativen im Bereich der erneuerbaren Energien und betont nachhaltige Produktionsmethoden, Kosteneffizienz und Mitarbeiterengagement. Erhebliche Investitionen in Automatisierungstechnologien zielen darauf ab, die Produktionseffizienz zu verbessern. Die Implementierung von Standardisierung und vernetzten Tools für die Echtzeitüberwachung wird diskutiert, zusammen mit digitalen Erkennungssystemen zur Qualitätskontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Produktion bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards.
KI-Tools können von Nicht-Statistikern verwendet werden, aber Trainingsfehler müssen vermieden werden. Es ist entscheidend, Effizienz mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, da nicht alle Produktivitätsgewinne nachhaltig sind. Die digitale Schraubentechnologie verbessert die Qualitätssicherung in Produktionssystemen. Der Zugang zu digitalen Daten ist begrenzt, was die Nutzung von KI erschwert. Open-Source-Tools helfen bei der KI-Entwicklung, während die Bilderkennungstechnologie für die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung ist und erhebliche Ressourcen für eine effektive Implementierung erfordert.
Die Integration wissenschaftlicher Expertise in die Logistik ist entscheidend für die Bewältigung von Produktionsherausforderungen. Die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Branchen, insbesondere die unternehmerischen Initiativen der TUM, zeigt die Bedeutung von Design Thinking bei der Problemlösung. Die Diskussion betont echte digitale Transformation gegenüber einfacher Digitalisierung und hebt Nachhaltigkeit und innovative Displays hervor, die auf Umweltziele abgestimmt sind. Die Sitzung lädt zu einer weiteren Auseinandersetzung mit diesen innovativen technologischen Ansätzen in der Logistik ein.
Die Teilnehmer:innen erkunden Quick Wins, um die Vorteile zu maximieren, und sprechen über das Werma-Signalsystem, das die Prozesse für den Datenempfang und die Eskalation beschreibt. Die Rolle des MPO-Prozessoptimierers bei der Mitarbeiterentwicklung und -verantwortung wird hervorgehoben, zusammen mit Herausforderungen bei der Priorisierung der Kundenbedürfnisse. Feedback wird durch ein Bewertungssystem gesammelt, und zukünftige Veranstaltungen, einschließlich eines Besuchs in einer neuen Direktstromfabrik, die sich auf Energiemanagement und nachhaltige Praktiken konzentriert, werden angekündigt.
Die Initiative Mission to Zero konzentriert sich auf die Erreichung von Energieautonomie und Klimaneutralität. Es zeigt die erste klimaneutrale Website von ABB und teilt Einblicke von einem Elektro-Lkw-Fahrer. Das Konzept der Fabrik der Zukunft kombiniert Klimaneutralität, schlanke Prozesse und Digitalisierung. Die 144-jährige Geschichte von Buschjäger Elektro unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Die Diskussion behandelt Energieeffizienz, erneuerbare Energien und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und messbaren Nachhaltigkeitsverbesserungen.
Buschjäger ist eine führende Marke für Elektroinstallationslösungen, die sich der Nachhaltigkeit und Innovation verschrieben hat. Mit rund 900 Mitarbeitern legt das Unternehmen Wert auf Ausbildung und Qualitätszertifizierung. Es zielt auf Marktführerschaft in der Smart-Home-Technologie ab und fördert die Kundenbindung durch ein offenes Ökosystem. Cybersicherheit hat Priorität und gewährleistet den Schutz von Kundendaten. Die Session fördert die Interaktion mit einem Q&A-Segment.
Digitalisierung und Messung spielen eine entscheidende Rolle bei den Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Mission to Zero-Initiative konzentriert sich auf Transparenz und die Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Förderung der Elektrifizierung. Dieser Weg zur Klimaneutralität umfasst die Einführung von Photovoltaikanlagen, die Einführung von Elektrofahrzeugen und das Streben nach einer 100 %igen Elektrifizierung bis 2030. Initiativen zur Biodiversität unterstützen das Wohlbefinden der Mitarbeiter, während die Produktnachhaltigkeit den Schwerpunkt auf hohem Recyclinggehalt und biobasierte Materialien legt.
Logistik und Vertrieb konzentrieren sich auf die Kundenorientierung und die Geschichte des Unternehmens. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Einrichtung von Logistikprozessen, die Integration von Automatisierung für Effizienz und die Implementierung flexibler Auftragsmanagementstrategien. Nachhaltigkeitsinitiativen zielen auf Verpackungen und Umweltauswirkungen ab. Zukünftige Ziele legen großen Wert auf hohem Serviceniveau und Kundenzufriedenheit, während Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams für den operativen Erfolg von entscheidender Bedeutung sind.
Der Inhalt hebt wichtige Energiestrategien hervor, die sich auf BHKWs und PV-Systeme konzentrieren und gleichzeitig die Wärmeeffizienz in Gebäuden und die Integration erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstoff, betonen. Es diskutiert Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit, Mitarbeiterschulungsprogramme und die Automatisierung von Produktionsprozessen. Die bevorstehende Anforderung für Nachhaltigkeitsberichte für größere Unternehmen wird eingeführt, zusammen mit Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit durch Online-Engagement und Kundeninteraktion.
Logistikbetrieb integriert Vertrieb und Produktion mit einem starken Schwerpunkt auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Fortschrittliche Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsbemühungen sind im Lager mit Elektro-Lkw und reduzierten Verpackungen offensichtlich. Der Komfort der Mitarbeiter wird durch ergonomische Designs wie Fußbodenheizungen priorisiert. Der Auftragsabwicklungsprozess wird mit Pick-by-Light-Systemen effizient gestaltet. Zukünftige Ziele konzentrieren sich auf die Verbesserung der Digitalisierung und die Rationalisierung von Lieferkettenprozessen.
Die Veranstaltung behandelt wichtige Logistik- und Produktionsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf einem effizienten Vertrieb und den Einfluss der Kundennachfrage auf schnellere Lieferungen liegt. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Produktionsstabilität, insbesondere bei EIB- und KNX-Geräten. Die Einführung der Matrixproduktion erhöht die Flexibilität, während die digitale Transformation das Datenmanagement unterstützt. Die Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren sich auf recycelte Materialien und Energieeffizienz, wobei adiabatische Kühlsysteme zur Temperaturregelung vorgeschlagen werden.
Die Veranstaltung im Mercedes Benz Werk bringt Teilnehmer zusammen, um Erfahrungen und Netzwerke auszutauschen. Es verfügt über ein hybrides Format, das sowohl persönliche als auch digitale Teilnahme ermöglicht. Die wichtigsten Diskussionen konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und Innovation in der Lkw-Industrie, insbesondere in der Elektrifizierung. Interaktive Tools verbessern das Engagement und die Möglichkeiten der Vernetzung werden gefördert. Die Abendveranstaltungen zielen darauf ab, angenehme Lernerfahrungen zu schaffen, während die Teilnehmer nach neuen Erkenntnissen und Austausch suchen.
In diesem Video erfahren Sie, wie nachhaltige Ansätze in der Zukunft von Unternehmen und Fabriken integriert werden können. Dabei wird betont, dass das Lernen und Verstehen zentral sind, um eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation steht im Fokus, um den Begriff der „Nachhaltigkeit“ praktisch und effektiv zu gestalten.
In diesem Video erhalten Sie einen detaillierten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Werke einer spezifischen Division. Die Sprecher:innen erläutern, wie nachhaltige Strategien in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die gesamte Organisation hat.
Erlebe die Tesla-Welt hautnah! In diesem Video geht es um die Entwicklung, Produktion und Besonderheiten von Tesla-Fahrzeugen. Wir werfen einen Blick auf die Anfänge, die Fabriken und den technologischen Fortschritt, der Tesla zu einer führenden Marke gemacht hat. Erfahre, was Tesla einzigartig macht und warum es mehr als nur ein Auto ist. Schwerpunkte: Tesla Produktion Elektroauto-Technologie Elon Musk & Vision Fabrik & Serienfertigung Nachhaltige Mobilität
Spannende Diskussionsrunde zu Elektromobilität und nachhaltiger Infrastruktur! Experten sprechen über Innovationen, Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen sowie Politik in der Mobilitätswende. Ein Blick hinter die Kulissen der Transformation – mit inspirierenden Einblicken und kontroversen Meinungen. Schwerpunkte: Elektromobilität Nachhaltige Infrastruktur Diskussionsrunde Mobilitätswende Innovationen & Politik
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie behandelt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integrieren und welche Vorteile daraus resultieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit: Bedeutung und Umsetzung in der Industrie.
• Geschäftsprozesse: Integration nachhaltiger Praktiken.
• Vorteile: Resultierende Vorteile für Unternehmen und Umwelt.
Das Video zeigt eine Diskussionsrunde, in der Experten über die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit in der Industrie sprechen. Es werden verschiedene Perspektiven und Best Practices ausgetauscht.
Wichtige Punkte:
• Diskussion: Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit.
• Expertenperspektiven: Verschiedene Ansichten und Erfahrungen.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Nachhaltigkeit.
In diesem Video wird das Shopfloormanagement bei Osram vorgestellt. Es wird gezeigt, wie durch effektives Management der Produktionsfläche die Effizienz und Produktivität gesteigert werden kann.
Wichtige Punkte:
• Shopfloormanagement: Definition und Konzepte.
• Produktionsfläche: Management und Optimierung.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch effektives Management.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video zeigt, wie Nachhaltigkeitsstrategien in der Produktion umgesetzt werden können. Es werden Best Practices und erfolgreiche Projekte vorgestellt, die zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit beitragen.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umsetzung in der Produktion.
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte.
• Umweltfreundlickeit: Verbesserungen durch Nachhaltigkeit.
In diesem Video wird das Konzept der Biointelligenz als Ansatz für eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung vorgestellt. Es wird erläutert, wie biologische Prinzipien und Technologien genutzt werden können, um industrielle Prozesse zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Wichtige Punkte:
• Biointelligenz: Definition und Konzepte.
• Nachhaltige Wertschöpfung: Anwendung biologischer Prinzipien.
• Industrielle Prozesse: Optimierung und Nachhaltigkeit.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Ein weiteres Pitch-Video, in dem ein anderes innovatives Projekt oder eine Idee präsentiert wird. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Einzigartigkeit und den Nutzen der Innovation hervorzuheben.
Wichtige Punkte:
• Innovatives Projekt: Vorstellung und Ziele.
• Einzigartigkeit und Nutzen: Hervorhebung der Vorteile.
• Präsentationsziel: Überzeugung des Publikums.
Dieses Pitch-Video konzentriert sich auf eine weitere innovative Idee oder ein Projekt. Es wird dargelegt, wie die Innovation einen positiven Einfluss auf die Industrie oder die Gesellschaft haben kann.
Wichtige Punkte:
• Innovative Idee: Vorstellung und Details.
• Positiver Einfluss: Nutzen für Industrie oder Gesellschaft.
• Präsentationsziel: Überzeugung des Publikums.
In diesem Video wird das X-Forge Forschungsprojekt vorgestellt, das sich auf digitale Services für den Mittelstand konzentriert. Es wird gezeigt, wie das Projekt kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, digitale Transformationen erfolgreich umzusetzen.
Wichtige Punkte:
• X-Forge Forschungsprojekt: Ziele und Inhalte.
• Digitale Services: Fokus auf den Mittelstand.
• Unterstützung für KMU: Hilfestellungen bei der digitalen Transformation.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video behandelt die Frage, ob Unternehmen sich auf Nachhaltigkeit (Green) oder Wachstum (Grow) konzentrieren sollten. Es werden Strategien und Best Practices vorgestellt, die eine Balance zwischen beiden Zielen ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit vs. Wachstum: Diskussion der Prioritäten.
• Strategien und Best Practices: Balance zwischen beiden Zielen.
• Unternehmensentwicklung: Langfristige Perspektiven.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Das Video beschreibt die Technologie “Griff-in-die-Kiste”, die in der Automatisierung verwendet wird, um Objekte aus einer Kiste zu entnehmen. Es wird erläutert, wie diese Technologie die Effizienz in verschiedenen Anwendungsbereichen steigert.
Wichtige Punkte:
• Griff-in-die-Kiste: Automatisierungstechnologie.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Anwendungen.
• Anwendungsbereiche: Einsatzmöglichkeiten der Technologie.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video behandelt die Integration von Lean- und Green-Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Produktion. Es werden Best Practices und erfolgreiche Fallstudien vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Lean + Green: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Ziele und Maßnahmen.
• Best Practices: Erfolgreiche Fallstudien.
Das Video beschreibt die Verbindung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien zur Schaffung umweltfreundlicher und effizienter Produktionsprozesse. Es werden Technologien und Initiativen vorgestellt, die diese Ziele unterstützen.
Wichtige Punkte:
• Green + Digital: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umweltfreundliche Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Unterstützung durch Innovationen.
Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird ein Resümee gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Teilnehmer werden verabschiedet und es wird ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Veranstaltungen gegeben.
Wichtige Punkte:
• Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
• Verabschiedung: Abschluss der Veranstaltung.
• Ausblick: Zukünftige Initiativen und Veranstaltungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.
Wichtige Punkte:
• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird die Nachhaltigkeitsstrategie von Festo erläutert. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und Initiativen beschrieben, die das Unternehmen zur Förderung der Umweltfreundlichkeit umsetzt.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsstrategie: Ziele und Maßnahmen.
• Umweltfreundlichkeit: Initiativen und Projekte.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Im Abschlussvideo des ersten Tages wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf den zweiten Tag gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Aktivitäten des ersten Tages.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Ausblick auf den zweiten Tag: Vorschau auf die kommenden Themen und Aktivitäten.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Festo zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video zeigt die Entwicklung des Unternehmens von den 1950er Jahren bis heute, mit einem besonderen Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wachstum. Erfahren Sie mehr über die Werte, die Harting antreiben, und wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Schwerpunkte: Nachhaltigkeit bei Harting Unternehmensgeschichte Umweltbewusstsein Soziale Verantwortung Tradition & Innovation
Dieses Video beleuchtet die nachhaltige und sichere Energieversorgung im 21. Jahrhundert. Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungsansätze und die Rolle erneuerbarer Energien. Erfahren Sie, welche Strategien Unternehmen und Gesellschaft für eine zukunftssichere Energieversorgung entwickeln. Schwerpunkte: Nachhaltige Energieversorgung Erneuerbare Energien Energiesicherheit Zukunftsstrategien Expertenrunde zur Energiewende
Der Nachmittag steht im Zeichen der "Green Logistics". Achim Mayer, Geschäftsführer des Logistikbereichs, gibt spannende Einblicke in nachhaltige Logistikstrategien und innovative Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Erfahren Sie, wie moderne Technologien und effiziente Prozesse eine umweltfreundliche Logistik ermöglichen. Schwerpunkte: Nachhaltige Logistik Green Logistics Effiziente Lieferketten Umweltfreundliche Prozesse Innovationsstrategien in der Logistik
Der zweite Tag der Lernreise bei Harting in Espelkamp steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. In der „Fabrik der Zukunft“ werden innovative Technologien und smarte Prozesse vorgestellt, die Unternehmen fit für die Zukunft machen. Erleben Sie, wie digitale Transformation und nachhaltige Produktion zusammenwirken! Schwerpunkte: Digitalisierung in der Industrie Fabrik der Zukunft Smarte Prozesse Technologische Innovationen Nachhaltige Produktion
In diesem Video wird die Klimastrategie von TRUMPF vorgestellt. Es werden die Maßnahmen und Ziele erläutert, die das Unternehmen zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks verfolgt.
Wichtige Punkte:
• Klimastrategie: Ziele und Maßnahmen.
• CO2-Reduktion: Strategien und Erfolge.
• Nachhaltigkeit: Langfristige Umweltziele.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Klimastrategie bei TWH umgesetzt wird. Es werden konkrete Projekte und Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Klimastrategie TWH: Umsetzung und Maßnahmen.
• Umweltprojekte: Beispiele und Erfolge.
• Nachhaltigkeit: Verbesserungen durch Klimastrategien.
In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video behandelt die additiven Fertigungstechnologien und ihre Anwendungen in der Produktion. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien erläutert.
Wichtige Punkte:
• Additive Manufacturing: Definition und Konzepte.
• Anwendungen: Einsatz in der Produktion.
• Vorteile und Herausforderungen: Diskussion der Technologien.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird die Masterplanung für zukünftige Projekte besprochen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Teilnehmer verabschiedet.
Wichtige Punkte:
• Masterplanung: Zukunftsprojekte und Planung.
• Zusammenfassung: Wichtigste Erkenntnisse der Veranstaltung.
• Verabschiedung: Abschluss und Ausblick.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
Das Video vertieft die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Es wird gezeigt, wie DPDHL nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integriert und welche Maßnahmen zur Förderung von ESG umgesetzt werden.
Wichtige Punkte:
• Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Bedeutung und Ziele.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
• ESG-Maßnahmen: Konkrete Projekte und Initiativen.
Das Video zeigt einen virtuellen Rundgang durch Standort B von DPDHL. Es werden die spezifischen Merkmale und Besonderheiten dieses Standorts erläutert, sowie die eingesetzten Technologien und Prozesse.
Wichtige Punkte:
• Virtueller Rundgang: Überblick über Standort B.
• Spezifische Merkmale: Besonderheiten des Standorts.
• Technologien und Prozesse: Einblicke in die Arbeitsweise.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von DPDHL zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird die Einführung von Gruppenverantwortlichen in der Montage beschrieben. Es wird gezeigt, wie durch diese Maßnahme die Arbeitsorganisation verbessert und die Effizienz gesteigert wird.
Wichtige Punkte:
• Gruppenverantwortliche: Einführung und Rolle.
• Arbeitsorganisation: Verbesserungen durch Gruppenverantwortliche.
• Effizienzsteigerung: Optimierung der Montageprozesse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
Das Video zeigt verschiedene Marktstände, die verschiedene LKWs und deren Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Es wird erläutert, wie die unterschiedlichen Modelle zu Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik beitragen können.
Wichtige Punkte:
• Marktstände: Präsentation verschiedener LKW-Modelle.
• Einsatzmöglichkeiten: Beitrag zur Effizienz in der Logistik.
• Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Logistiklösungen.
In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in die innovativen Produktionsprozesse und erfahren, wie BSH nachhaltige Produkte mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Hausgeräteproduktion! Schwerpunkte: BSH-Fabrik in Bad Neustadt Europas größte Staubsaugerproduktion Industrie 4.0 und Digitalisierung Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Zukunft der Hausgerätefertigung
In der Begrüßung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation bei BSH hervorgehoben. Es wird ein Überblick über die Themen der Veranstaltung gegeben, die sich auf nachhaltige Praktiken, technologische Fortschritte und strategische Initiativen konzentrieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schlüsselthemen bei BSH.
• Veranstaltungsüberblick: Fokus auf nachhaltige Praktiken und technologische Fortschritte.
• Strategische Initiativen: Bedeutung für die Zukunft von BSH.
In diesem Video wird die Operations-Strategie von BSH detailliert erläutert. Es wird beschrieben, wie BSH langfristige Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsabläufe festlegt und umsetzt. Der Fokus liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit und Effizienz in die strategische Planung.
Wichtige Punkte:
• Operations-Strategie: Langfristige Ziele und Maßnahmen.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Integration in die strategische Planung.
• Verbesserung der Betriebsabläufe: Maßnahmen und Umsetzung.
Das Video stellt die neuesten Technologien vor, die bei BSH in der Produktion eingesetzt werden. Es wird erläutert, wie diese Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Unterstützung nachhaltiger Praktiken beitragen.
Wichtige Punkte:
• Neue Technologien: Vorstellung der neuesten Entwicklungen.
• Effizienzsteigerung: Beitrag der Technologien.
• Nachhaltige Pra
Die Diskussionsrunde bietet einen Austausch zu verschiedenen Themen, die bei BSH relevant sind, darunter Nachhaltigkeit, Innovation und Betriebsstrategien. Die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und diskutieren Herausforderungen und Lösungen.
Wichtige Punkte:
• Austausch: Diskussion zu wichtigen Themen bei BSH.
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schwerpunkt der Diskussion.
• Erfahrungen und Lösungen: Teilnehmer teilen ihre Perspektiven.
Dieses Video behandelt die Nachhaltigkeitsinitiativen bei BSH. Es wird beschrieben, wie BSH durch verschiedene Maßnahmen, wie die Verwendung recycelter Materialien und die Einführung nachhaltiger Produkte, die Umweltbelastung reduziert.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsinitiativen: Maßnahmen bei BSH.
• Recycelte Materialien: Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung.
• Nachhaltige Produkte: Einführung und Vorteile.
Das Video stellt das SmartGrow-DE-Projekt vor, das darauf abzielt, nachhaltige und innovative Lösungen für den Heimanbau von Pflanzen zu entwickeln. Es wird gezeigt, wie SmartGrow-DE den Verbrauchern hilft, ein gesundes und nachhaltiges Leben zu führen.
Wichtige Punkte:
• SmartGrow-DE: Vorstellung des Projekts.
• Nachhaltige Lösungen: Entwicklung für den Heimanbau.
• Gesundes Leben: Unterstützung durch innovative Produkte.
In diesem Video wird der Paradigmenwechsel bei BSH beschrieben, der durch die Einführung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken vorangetrieben wird. Es wird erläutert, wie dieser Wandel die Betriebsabläufe und die strategische Ausrichtung von BSH verändert.
Wichtige Punkte:
• Paradigmenwechsel: Veränderungen bei BSH.
• Neue Technologien: Einfluss auf Betriebsabläufe.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die strategische Ausrichtung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In diesem Video findet eine abschließende Diskussionsrunde statt, in der verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und der strategischen Ausrichtung bei BSH erörtert werden. Die Teilnehmer diskutieren über die Dynamik und den schnellen Wandel in der Industrie, insbesondere im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Energieversorgung. Es wird betont, dass die Themen Klima- und Versorgungssicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Wichtige Punkte:
• Dynamik und Wandel: Schneller Wechsel in der Diskussion um Nachhaltigkeit und Energieversorgung.
• Versorgungssicherheit: Neue Herausforderungen und Risiken in der Energieversorgung.
• Strategische Ausrichtung: Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
• Feedback und Ausblick: Positive Rückmeldungen zur Veranstaltung und Ausblick auf zukünftige Initiativen.
Die Diskussionsrunde hebt hervor, dass BSH auf dem richtigen Weg ist und dass die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Teilnehmer loben die Professionalität und die Qualität der Diskussionen und Präsentationen. Es wird auch angekündigt, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wurde und die Inhalte bald zur Verfügung stehen werden. Abschließend wird ein Ausblick auf den nächsten Veranstaltungstag gegeben, bei dem das Werk in Bad Neustadt im Fokus stehen wird, mit Themen rund um nachhaltige Produktion und Industrie 4.0.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die abschließenden Diskussionen und die strategische Ausrichtung von BSH im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Veranstaltung. Der Fokus liegt auf der Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen.
Wichtige Punkte:
• Themenüberblick: Einführung in die Schwerpunkte der Veranstaltung.
• Ziele: Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen.
• Effizienz und Nachhaltigkeit: Fokus auf Betriebsabläufe.
Dieses Video bietet eine detaillierte Einführung in das Werk in Bad Neustadt. Es wird beschrieben, wie das Werk moderne Technologien einsetzt, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Werkseinführung: Überblick über das Werk in Bad Neustadt.
• Moderne Technologien: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Nachhaltige Praktiken: Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Das Video beschreibt die nachhaltigen Ansätze, die bei BSH verfolgt werden. Es wird erläutert, wie BSH durch verschiedene Initiativen und Projekte die Umweltbelastung reduziert und nachhaltige Produkte entwickelt.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltige Ansätze: Initiativen und Projekte bei BSH.
• Umweltbelastung: Maßnahmen zur Reduktion.
• Nachhaltige Produkte: Entwicklung und Vorteile.
In diesem Video wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und betonen die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung von BSH.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In diesem Video wird das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie behandelt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integrieren und welche Vorteile daraus resultieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit: Bedeutung und Umsetzung in der Industrie.
• Geschäftsprozesse: Integration nachhaltiger Praktiken.
• Vorteile: Resultierende Vorteile für Unternehmen und Umwelt.
Das Video beschreibt, wie nachhaltige und intelligente Fertigung kombiniert werden können, um effizientere und umweltfreundlichere Produktionsprozesse zu schaffen. Es werden Beispiele für erfolgreiche Implementierungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Intelligente Fertigung: Kombination mit Nachhaltigkeit.
• Produktionsprozesse: Effizienz und Umweltfreundlichkeit.
• Erfolgsbeispiele: Vorstellung gelungener Implementierungen.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.
Wichtige Punkte:
• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
In diesem Video wird das Ziel der CO2-Neutralität bei Bosch erläutert. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und Strategien beschrieben, die Bosch einsetzt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• CO2-Neutralität: Ziel und Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen.
• Nachhaltige Strategien: Implementierung nachhaltiger Praktiken.
• Reduktion: Spezifische Maßnahmen zur Emissionsreduktion.
Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt. Schwerpunkte: Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten. Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung. Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch optimierte Energienutzung. Digitale Transformation: Einsatz moderner Technologien zur Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs.
Das Video präsentiert Best Practices des Unternehmens Harting in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden erfolgreiche Projekte und Initiativen vorgestellt, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Harting.
• Digitalisierung: Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
In diesem Video werden Best Practices von Porsche im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Porsche digitale Technologien implementiert hat, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Porsche.
• Digitalisierung: Optimierung der Produktion durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Praktiken.
Dieses Video zeigt Best Practices des Unternehmens ZF im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden konkrete Beispiele und Projekte vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei ZF.
• Digitalisierung: Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
In diesem Video werden Best Practices von BSH im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie BSH durch innovative Technologien und nachhaltige Initiativen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produktion verbessert hat.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei BSH.
• Digitalisierung: Verbesserung der Effizienz durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Initiativen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit.
Energieflexibler Fabrikbetrieb – Effizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie! In diesem Video erfährst du, wie Produktionsstätten ihren Energieverbrauch optimieren, flexibel auf Schwankungen reagieren und nachhaltiger wirtschaften können Schwerpunkte: Energieflexibler Fabrikbetrieb Nachhaltigkeit Energieeffizienz Industrie 4.0 Produktionsoptimierung
Gleichstrom für die Produktion – eine nachhaltige Energiequelle der Zukunft! Erfahre, warum Gleichstrom nicht nur für Solaranlagen relevant ist, sondern auch in der Industrie eine entscheidende Rolle spielt. Welche Vorteile bringt er für die Produktion? Schwerpunkte: Gleichstrom Nachhaltige Energie Industrie 4.0 Solartechnologie Produktionseffizienz
Intelligente Druckluftsysteme – Effizienzsteigerung für die Industrie! In diesem Video erfährst du, wie smarte Druckluftlösungen Energieeinsparungen ermöglichen, Prozesse optimieren und zur Nachhaltigkeit in der Produktion beitragen. Schwerpunkte: Intelligente Druckluft Energieeffizienz Industrie 4.0 Nachhaltigkeit Produktionsoptimierung
Dieses Video gibt Einblicke in die Unternehmensstrategie und zeigt, wie sich das Versicherungsmodell weiterentwickelt. Schwerpunkte: Generali Deutschland und ihre Unternehmensstrategie Digitalisierung im Versicherungsbereich Entwicklung kundenorientierter Lösungen Einfluss der Transformation auf die Versicherungsbranche Zukunftsstrategien für nachhaltige Kundenbindung
Erfahren Sie, wie moderne Prozessketten, Automatisierung und innovative Technologien die Industrie nachhaltig transformieren. Schwerpunkte: Digitale Wertschöpfungskette Innovation Center Automatisierung Prozessoptimierung Industrie 4.0
Erfahren Sie, wie dieser Prozess die Qualität und Langlebigkeit von Bauteilen optimiert und warum die Integration dieser Technologie in Rohrbach zu einer effizienteren Fertigung geführt hat. Schwerpunkte: Einführung in die Oberflächenbehandlung durch Eloxal Bedeutung der Eloxal-Technologie für die Bauteilqualität Prozessoptimierung durch interne Fertigung Reduzierung der Durchlaufzeiten und Logistikaufwand Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit in der Oberflächenbearbeitu
Experten erläutern die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen im Werk sowie die Rolle von smarten Energiesystemen für eine ressourcenschonende Produktion. Schwerpunkte: Einführung in das Energiemanagement 4.0 Steuerung und Optimierung der Energieversorgung Einsatz von smarten Energiesystemen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Zukunftsperspektiven im digitalen Energiemanagement
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie Unternehmen durch interne und externe Feedbacksysteme die Qualität ihrer Führung bewerten und kontinuierlich verbessern können. Besonders externe Bewertungen und Vergleichswerte helfen dabei, über den eigenen Unternehmenshorizont hinauszuschauen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Schwerpunkte: Messbarkeit von Führungsqualität Bedeutung von internem und externem Feedback Vergleich mit erfolgreichen Organisationen Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument Kontinuierliche Verbesserung durch datenbasierte Führung
In diesem Gespräch wird beleuchtet, warum reine Kostenreduktion nicht ausreicht und wie gezielte Investitionen in Führungskräfte und Strategien entscheidend sind. Besonders in Zeiten von Social Distancing und Homeoffice ist es essenziell, Führungskräfte nicht allein zu lassen, sondern aktiv zu unterstützen. Schwerpunkte: Führung als entscheidender Faktor in Krisenzeiten Strategien zur erfolgreichen Krisenbewältigung Investitionen statt reiner Kostenreduktion Unterstützung von Führungskräften in schwierigen Zeiten Nachhaltige Veränderung als Chance für Wachstum
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie ein Unternehmen sein Managementmodell gezielt angepasst hat, um agile Komponenten zu integrieren und die strategische Ausrichtung zukunftssicher zu gestalten. Lernen Sie, wie Unternehmen flexibel bleiben, ohne ihre übergeordneten Ziele aus den Augen zu verlieren. Schwerpunkte: Kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategien Integration agiler Elemente in Unternehmensführung Anpassung an neue Marktanforderungen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Strategieentwicklung Best Practices aus der Unternehmenspraxis
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie ein Unternehmen den Wandel vom klassischen Kundenmanagement hin zu einem effektiven Netzwerkmanagement vollzogen hat. Durch den Austausch mit Best-Practice-Partnern und den Aufbau starker Netzwerke lassen sich neue Potenziale erschließen und nachhaltige Synergien schaffen. Schwerpunkte: Vom Kunden- zum Netzwerkmanagement Bedeutung lebenslangen Lernens für Unternehmen Best-Practice-Austausch als Erfolgsfaktor Strategien zur Optimierung von Geschäftsbeziehungen Erfolgreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis
In diesem Gespräch erfahren Sie, wie intelligente Lieferketten, vernetzte Produktionssysteme und strategische Planung zu mehrfachen Auszeichnungen als „Fabrik des Jahres“ geführt haben. Einblicke in smarte Lösungen und nachhaltige Effizienzsteigerung machen dieses Unternehmen zu einem Vorbild für die Industrie. Schwerpunkte: Intelligente Lieferketten und vernetzte Produktion Strategien zur Effizienzsteigerung in der Fertigung Herausforderungen im Supply Chain Management Erfolgsfaktoren für eine smarte Produktion Best Practices aus einer mehrfach ausgezeichneten Fabrik
Wenn sich die weltweiten Produktionsverantwortlichen von Kärcher, - dem Weltmarktführer für Reinigungssysteme, austauschen, geht es meist um drei Themen: Wie können wir die Produktion noch stärker auf den Kunden ausrichten, wie kann die Kosteneffizienz weiter gesteigert und die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden? Auch wenn bei rund 3000 verschiedenen Produkten mit Stückzahlen von 100 bis 1 Million pro Jahr keine einfachen Antworten zu erwarten sind, so sind die Grundprinzipien klar. 100%ige Einhaltung der Kunden- und Lieferversprechen, konsequente Produktion in den jeweiligen Absatzmärkten bei kontinuierlicher Steigerung der Fertigungstiefe. Im weltweit größten und modernsten Kärcher-Werk Bühlertal wird die Strategie für uns Lernreisende greifbar: Eine hochautomatisierte Materiallogistik bespielt alle Vertriebswege vom Onlinehandel bis zum Handwerk, die Produkte werden überwiegend mit einer Region for Region-Produktion vom Grundmodell bis zum Premiumprodukt hochautomatisiert hergestellt. Durch zahlreiche Produkt- und Prozessinnovationen gelingt es zudem, den Co2-Footprint der Produkte von der Herstellung bis zum Gebrauch signifikant zu senken und der Idee einer abfallarmen Produktion immer näher zu kommen.
Die smarte Produktion der Zukunft von Bosch befindet sich im Allgäu. Und das schon seit 10 Jahren. Das Bosch-Werk in Blaichach/Immenstadt ist die Keimzelle von Industrie 4.0, mit unzähligen Preisen und Auszeichnungen auf dem Weg dorthin. Trotz aller technologischen Kompetenz stehen Führung und Mitarbeiterbeteiligung seit jeher im Mittelpunkt. Dies ist sicherlich ein Grund für den nachhaltigen Erfolg und die große Chance, die intelligente Fabrik in die zweite Generation zu führen.
Bosch Blaichach berichtet aus erster Hand über seine Erfahrungen und das neue Produktionskonzept, das erstmals eine direkte Verbindung zwischen Logistik und Montage vorsieht.
Jens Riedesel stellt das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit durch Elektrofahrzeuge und Solarenergie vor. Der Produktionsprozess legt Wert auf Ästhetik und Effizienz, während die Herausforderungen mit recycelten Kunststoffen anerkannt werden. Die Entwicklung des Werks in Aue wird ebenso erörtert wie die zukünftigen Ziele für die Hundertjahrfeier. Ein umfassendes Planungssystem verbessert die Zusammenarbeit, und Automatisierungsinitiativen zielen darauf ab, manuelle Aufgaben zu reduzieren. Die Sitzung schließt mit einer Frage- und Antwortrunde zu Produktionsprozessen und -strategien.
Die Teilnehmer erforschen Nachhaltigkeit und CO2-Effizienz und betonen die Bedeutung lokaler Ressourcen in Unternehmen. Schlüsselrollen im Produktlebenszyklusmanagement werden definiert, wobei hohe Nachhaltigkeitsziele für 2030 gesetzt werden. Es werden verschiedene Recyclingverfahren und die Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe diskutiert. Die Integration von Smart-Home-Technologie verbessert die Energieeffizienz, während ein Rücknahmeprogramm für Altmaterialien das Engagement für das Lebenszyklusmanagement zeigt. Ein virtueller Campus wird vorgestellt, um Kunden auf digitalem Wege anzusprechen.
Dr. Andreas Bachhofer begrüßt die Teilnehmer und gibt Einblicke in die Geschichte und Struktur von Daimler Truck. Er spricht über die vielfältigen Produktlinien und die globale Marktpräsenz des Unternehmens sowie über Produktionsanlagen und Logistik. Der Fokus verlagert sich auf den Übergang zu Elektro- und Wasserstofffahrzeugen, um den Infrastrukturbedarf und die Schulung der Mitarbeiter für neue Technologien zu erfüllen. Dr. Bachhofer betont das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität und beschreibt laufende Umweltinitiativen.
Der Herstellungsprozess für Getriebegehäuse nutzt ein verknüpftes Produktionssystem, das den Übergang von Rohteilen zu Fertigprodukten automatisiert. Wichtige Schritte wie Bearbeitung, Etikettierung und Reinigung sind für Effizienz optimiert. Die Automatisierung verbessert die Ergonomie und reduziert die Kosten, wodurch ein OEE von etwa 95 % erreicht wird. Die Mitarbeiter arbeiten jetzt in einer weniger anstrengenden Umgebung, und die Bemühungen um Nachhaltigkeit haben Schadstoffe reduziert, was die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt verbessert hat.
Die organisatorische Transformation hängt stark vom menschlichen Element ab, insbesondere von der Rolle der Personalabteilung bei der Verwaltung der Mitarbeiterbeziehungen. Die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter sind entscheidend für eine erfolgreiche Veränderung. Investitionen in Mitarbeiter sind unerlässlich, um Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Diskussion fördert eine Lernkultur durch die Kata-Methodik, wobei der Schwerpunkt auf täglichen Experimenten und Coaching liegt. Strategien für das Engagement umfassen die Bereicherung von Jobs, Führung und transparente Kommunikation, um die Motivation und das Engagement bei der Entscheidungsfindung zu steigern.
Dieses Video bietet eine Einführung in ein spezifisches Bosch-Werk. Es werden die Produktionsprozesse und Technologien beschrieben, die in diesem Werk eingesetzt werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Wichtige Punkte:
• Werkseinführung: Überblick über Produktionsprozesse.
• Technologien: Einsatz moderner Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
Während Krisen ergeben sich erhebliche Herausforderungen im Energiemanagement, wobei der Schwerpunkt auf der grünen Produktion und dem Engagement der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit liegt. Infrastrukturprojekte zielen darauf ab, Ladestationen zu installieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Eine Verlagerung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Quellen ist entscheidend, wobei der Schwerpunkt auf kundenorientierter Logistik liegt. Investitionen in Wasserstofftechnologie und Energieeffizienzmaßnahmen, einschließlich KI, werden untersucht, zusammen mit den CO2-Reduktionszielen, die in die Leistungskennzahlen des Unternehmens integriert sind.
Entdecken Sie die Erfolgsfaktoren für nachhaltige Kundenbegeisterung und zufriedene Mitarbeitende. Schwerpunkte: Die Verbindung zwischen Service- und Mitarbeiterorientierung Erfolgsfaktoren für exzellenten Kundenservice Wertschätzende Führung und Mitarbeiterförderung Bedeutung einer starken Unternehmenskultur Praxisbeispiele für erfolgreiche Servicekonzepte
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen weg von klassischen Zielsystemen hin zu einer lebendigen Strategie gehen, die in der Organisation verankert wird. Erfahren Sie, wie klare Kommunikation, schlanke Prozesse und eine gezielte Strategieentwicklung dazu beitragen, dass Ziele nicht nur definiert, sondern auch erreicht werden. Schwerpunkte: Effektive Strategieumsetzung in Unternehmen Bedeutung klarer und transparenter Kommunikation Herausforderungen traditioneller Zielsysteme Anpassung von Strategien an operative Prozesse Best Practices für nachhaltigen Erfolg
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Product Lifecycle Management (PLM) als digitales Rückgrat dient und Industrie 4.0 unterstützt. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Daten, Prozessen und Produkten – eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Schwerpunkte: PLM 2.0 als Grundlage der digitalen Transformation Industrie 4.0 und datengetriebene Prozesse Vernetzung von Produktlebenszyklen Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Strategien für eine nachhaltige Produktentwicklung
Das Video begrüßt die Teilnehmer und gibt einen Überblick über die Tagesordnung. Es wird ein Ausblick auf die bevorstehenden Themen und Aktivitäten gegeben.
Wichtige Punkte:
• Begrüßung: Einführung und Überblick.
• Tagesordnung: Vorstellung der geplanten Aktivitäten.
• Ausblick: Vorschau auf die kommenden Themen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt den Einsatz von Smart Automation bei BSH, um eine schlanke und nachhaltige Produktion zu erreichen. Es wird gezeigt, wie durch Automatisierung die Effizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit verbessert wird.
Wichtige Punkte:
• Smart Automation: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Schlanke Produktion: Effizienzsteigerung durch Automatisierung.
• Nachhaltigkeit: Verbesserte Umweltfreundlichkeit durch innovative Lösungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In dieser Podiumsdiskussion erörtern Experten verschiedene Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Diskussion umfasst Herausforderungen, Lösungen und Best Practices, um die Transformation in diesen Bereichen voranzutreiben.
Wichtige Punkte:
• Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Kernthemen der Diskussion.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Transformation.
Dieses Video befasst sich mit dem Einsatz von Kunststoffen bei BSH. Es wird gezeigt, wie BSH recycelte Materialien verwendet und innovative Lösungen entwickelt, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Wichtige Punkte:
• Einsatz von Kunststoffen: Verwendung recycelter Materialien.
• Innovative Lösungen: Entwicklung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen und Vorteile.
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Teaser erfahrt ihr, wie die Digitalisierung und kultureller Wandel Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten. Der Generali Konzern und Cosmos setzen neue Maßstäbe für Transformation und nachhaltige Entwicklung. Sei dabei und entdecke, wie wir zum Lifetime-Partner werden! Schwerpunkte: Digitalisierung Transformation Unternehmenskultur Generali Konzern Lifetime-Partner
In diesem Beitrag geht es um die Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe. Die Referenten zeigen, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Chancen die Digitalisierung bietet. Dabei wird auch thematisiert, wie hybride und virtuelle Formate die Unternehmenswelt nachhaltig beeinflussen. Schwerpunkte: Schwan-Stabilo Transformation Digitalisierung Unternehmenswandel Virtuelle & hybride Formate Change Management
In dieser Diskussion berichten Experten von Steelcase und anderen Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Veränderungsprozessen, Herausforderungen und den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation in Unternehmen Herausforderungen und Hürden im Change-Prozess Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur
Dr. Andreas Imhoff spricht über die Produktion in Espelkamp und die Herausforderungen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Mit dem Motto „Fit for Future“ werden zentrale Themen rund um innovative Fertigungsprozesse, Digitalisierung und nachhaltige Produktion beleuchtet. Schwerpunkte: Zukunftsfähige Produktion Innovation in der Fertigung Digitalisierung in der Industrie Nachhaltigkeit in der Produktion Herausforderungen & Lösungsansätze
Unter dem Motto „Jeder, an jedem Tag, an jedem Ort ein bisschen besser“ führt die Deutsche Post DHL Group mit Ihrem Konzernprogramm FIRST CHOICE ein Kontinuierliches Verbesserungsprogramm mit ihren über 500.000 Mitarbeitenden und in 220 Ländern und Territorien der Welt durch Schon in seiner Dimension ist dieses Programm einzigartig. .Durch ein professionelles Programm-Management und die enge Anbindung an die Konzernstrategie ist es gelungen, Kontinuierliche Verbesserung als Teil der Konzern DNA und der Unternehmenskultur zu verankern. Das Programm trägt heute wesentlich dazu bei, den agilen Wandel in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam mit allen Mitarbeitenden zu gestalten.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Experten von Microsoft und Steelcase diskutieren über ihre Erfahrungen mit der Transformation und zeigen auf, welche Strategien für Unternehmen in der Zukunft relevant sein werden. Schwerpunkte: Transformation von Geschäftsmodellen Bedeutung von Digitalisierung für Unternehmen Veränderung von Arbeitsprozessen und Organisationen Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg Praxisnahe Einblicke von Marktführern
Die B/S/H Hausgeräte GmbH und ihr prämiertes Staubsauerwerk in Bad Neustadt beweisen es eindrucksvoll: Die wirtschaftliche Produktion am Standort Deutschland ist selbst in hart umkämpften Consumer Märkten möglich. Allerdings nur, wenn man den Wandel aktiv gestaltet und die Potentiale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit voll ausreizt.
Digitale Prozessketten von der Bestellung der Rohstoffe über die vernetzte Produktion der Gebläsemotoren bis hin zur vollautomatisierten Kunststoffspritzerei einerseits und ein Nachhaltigkeits- und Energiemanagement auf Produkt- und Prozessseite anderseits weisen beispielhaft den Weg in die Zukunft.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Lernen Sie, wie Unternehmen durch einen veränderten Blickwinkel neue Potenziale erschließen können. Schwerpunkte: Evolution vs. Disruption in der Wirtschaft Unterschiede zwischen internationalen Innovationsansätzen Der Einfluss von Tradition und Ingenieursdenken Branchenabhängigkeit disruptiver Entwicklungen Strategien für nachhaltigen Erfolg
In diesem Gespräch wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Datenauswertung Effizienzsteigerungen erreichen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Besonders in der Landwirtschaft spielt die Nutzung automatisierter Datenanalysen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen. Schwerpunkte: Daten als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Prozessoptimierung durch Datentransparenz Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Kostensenkung durch automatisierte Dokumentation Nutzung von Daten für nachhaltige Betriebsstrategien
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Zusammenarbeit mit innovativen Startups technologische Fortschritte erzielen und neue Geschäftsmodelle testen können. Dabei spielen eine klare Strategie, eine definierte Vision und ein unternehmerischer Blick auf Ökosysteme eine entscheidende Rolle. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups Innovationsförderung durch neue Ökosysteme Bedeutung von Unternehmertum und Kundenfokus Herausforderungen und Chancen strategischer Partnerschaften Erfolgsfaktoren für nachhaltige Geschäftsmodelle
Dieses Video widmet sich dem Thema "Grüne Logistik" und innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Lieferkette. Patrick Husemann präsentiert spannende Ideen und unkonventionelle Lösungen für umweltfreundliche Logistikprozesse. Ein inspirierender Vortrag mit neuen Denkanstößen für die Branche! Schwerpunkte: Grüne Logistik Nachhaltige Lieferketten Innovation in der Logistik Umweltfreundliche Prozesse Unkonventionelle Lösungsansätze
Busch-Jaeger hat an seinem Stammsitz in Lüdenscheid den weltweit ersten klimaneutralen und kostenoptimierten Produktionsstandort des ABB-Konzerns aufgebaut. An diesem Referenzprojekt wird sichtbar, wie smarte Technologien schon heute die Art und Weise der Energieerzeugung und -speicherung sowie die Umsetzung in effiziente Produktions- und Arbeitsprozesse verändern können.
Der Standort arbeitet über viele Tage energieautark und spart jährlich über sein Solarkraftwerk und ein lernendes Energiemanagementsystem rund 630 Tonnen CO2 ein.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Die Produktion der Zukunft muss sich neuen Realitäten stellen. Mit weniger immer mehr erreichen, ist das Ziel der nächsten Jahre. Und da eröffnen die Innovationstreiber Lean und Digitalisierung große Chancen. Bestes Beispiel im Siemens-Werk: Die Matrixproduktion. Sie verbindet die Flexibilität einer Werkstattfertigung mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer Fließfertigung. Experten sprechen bereits vom Lean des 21. Jahrhunderts.
#Lernreise #ProduktionderZukunft
Gemeinsam lernen wir die größte LKW Produktion der Welt kennen, - das Mercedes-Benz-Werk in Wörth. Varianz und Transformation zum Anfassen, kein LKW gleicht dem Anderen und alternative Antriebe sind bereits zum Greifen nah. Gemeinsam diskutieren wir die Umsetzung der Daimler Truck-Strategie, die auf erstklassige Werke, engagierte Mitarbeitende, effiziente Prozesse und zuverlässige Produkte setzt. Zudem wird das Mercedes-Benz Werk Wörth wird zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz LKW. Bei der Transformation hin zum CO2-neutralen Transport setzt Daimler Truck konsequent auf zwei vollelektrische Antriebstechnologien: Batterie und wasserstoffbasierte Brennstoffzelle.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Sind digitale Produktionsplattformen, virtuelle Zwillinge und Plug&Produce-Apps die neuen Glanzlichter für die Produktion von morgen? Tatsächlich sehen Pioniere wie der Automobilzulieferer ZF in Saarbrücken selbst bei Bestandsfabriken eine neue steile Entwicklung auf dem Weg zu mehr Produktivität.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Wie schafft ein 60 Jahre altes Werk die Transformation ins hier und heute? Das OSRAM Werk setzt hierzu auf schlanke Prozesse, eine Kultur des Miteinanders und auf den Einsatz fortschrittlicher IOT-Technologien. Aus unserer Sicht ist das Werk stellvertretend für viele Fabriken am Standort Deutschland und zeigt, dass die Transformation aus einem Brownfield heraus gelingen kann.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Welche konkreten Mehrwerte bieten digitale Daten im Produktionsbereich? Fragen wir einen der weltweiten Vordenker! Unter dem Motto „Denkfabrik für die industrielle Transformation“ teilt Microsoft seine Umsetzungserfahrungen.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Lassen Sie sich inspirieren, wie das Bosch Werk Homburg seine Idee einer Fabrik der Zukunft realisiert. Das Saarländer Werk gehört nicht nur zu den Pionieren bei der Umsetzung von Industrie 4.0, sondern auch im Energiemanagement 4.0. Hier wurden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, dass Bosch als weltweit erstes globales Industrieunternehmen seit 2020 klimaneutral produziert.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Schwan Cosmetics hat ein „Digital Studio“ aufgebaut, um schnell digitale Ideen und Lösungen zu entwickeln. Mit Erfolg wurden gewohnte Prozesse auf den Kopf gestellt. Um eine Organisation der zwei Welten mit eigener Kultur und Geschwindigkeit zu vermeiden, wurde früh auch die organisatorische Integration vorangetrieben. Denn es gilt auch hier: Die Technologie kann nur Katalysator sein. Der Mensch macht den Unterschied.
#Lernreise #TransformationLive
Wie wird die Produktion fit für das digitale Zeitalter? Was passiert mit dem bestehenden Maschinenpark? Und wie geht man mit individuellen Kundenbedürfnissen um, die bis dato nur von einer Manufaktur erfüllt werden konnten? Der Verbindungstechnik-Hersteller HARTING steht genau vor diesen Herausforderungen und zeigt konkret seinen Stand der Umsetzung live in der Produktion.
Industrie 4.0, Vernetzung, Logistik, Losgröße 1
#Lernreise #Industrie4.0