E-Learning
Lernreise TV
This video offers an introduction to the digital factory tour. An overview of the goals and the process of the factory tour is given. Important points: • Introduction: Goals and process of the factory tour. • Overview: Presentation of the topics and areas that will be discussed.
The video is a welcome and introduction to an event called “Mission to Zero – The path to an energy self-sufficient factory”, which deals with the implementation of energy self-sufficient and climate-neutral production sites. The event takes place at Bosch Jäger Elektro, a subsidiary of ABB, which operates the ABB Group's first climate-neutral location.
Important points:
• Goal and topic: The path to energy self-sufficiency and climate-neutral factory.
• Participants: Both physical and digital participants.
• Location: Bosch Jäger Elektro, a pioneer of the ABB Group for climate-neutral locations.
• Sharing experiences: discussions about solar energy, energy self-sufficiency and CO2 savings.
• Examples and products: Mention of a sustainable switch program with CO2 savings.
• Circular economy and digitalization: Importance of measurability for improvements.
• Introduction of the company: Presentation of Bosch Jäger Elektro by Benjamin Wilms.
The event underlines the importance of sustainability and energy self-sufficiency in modern production and presents innovative approaches and technologies that contribute to achieving these goals.
Our next stop on the "Digital Transformation" learning journey will be in Munich at Microsoft GmbH and Steelcase AG. Here you can find out what's in store for you.
Starting with a lean implementation in production, Schaeffler Special Machinery has undergone a fundamental transformation of its processes, culture, and business models over the last few years. The outward sign of the change is a completely redesigned work environment intended to significantly improve collaboration and communication along the entire value stream. The New Work model has been proven to promote agility, efficiency and fun at work. And this is now impressively measurable: double-digit increases in output, high employee satisfaction and employer attractiveness show that investments were made in the right place.
Get to know the new way of working. Experience paperless work in the office and production, end-to-end store floor management, and the opportunity to use the strength you have gained to face the next transformation.
Schaeffler shares its learning experiences on the digital transformation journey.
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Dieses Video bietet einen kurzen Teaser, der auf die bevorstehenden Themen und Highlights der Veranstaltung hinweist. Es soll das Interesse der Teilnehmer wecken und sie auf die kommenden Inhalte einstimmen.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf die Veranstaltung.
• Themen und Highlights: Einblicke in die bevorstehenden Inhalte.
• Interesse wecken: Ziel des Videos.
The video is a welcome and introduction to an event called “Mission to Zero – The path to an energy self-sufficient factory”, which deals with the implementation of energy self-sufficient and climate-neutral production sites. The event takes place at Bosch Jäger Elektro, a subsidiary of ABB, which operates the ABB Group's first climate-neutral location.
Important points:
• Goal and topic: The path to energy self-sufficiency and climate-neutral factory.
• Participants: Both physical and digital participants.
• Location: Bosch Jäger Elektro, a pioneer of the ABB Group for climate-neutral locations.
• Sharing experiences: discussions about solar energy, energy self-sufficiency and CO2 savings.
• Examples and products: Mention of a sustainable switch program with CO2 savings.
• Circular economy and digitalization: Importance of measurability for improvements.
• Introduction of the company: Presentation of Bosch Jäger Elektro by Benjamin Wilms.
The event underlines the importance of sustainability and energy self-sufficiency in modern production and presents innovative approaches and technologies that contribute to achieving these goals.
This video offers an introduction to the digital factory tour. An overview of the goals and the process of the factory tour is given. Important points: • Introduction: Goals and process of the factory tour. • Overview: Presentation of the topics and areas that will be discussed.
The video describes Voith's digitalization initiatives and CO2 reduction strategies. It is shown how digitalization can increase efficiency and reduce CO2 emissions.
Important points:
• Digitalization: initiatives and advantages.
• CO2 reduction: strategies and measures.
• Increased efficiency: improvements through new technologies.
The video describes the introduction of the second generation of a smart factory at Bosch. It explains how the use of modern technologies increases efficiency and productivity.
Key points:
• Smart factory: definition and developments.
• Modern technologies: integration and applications .
• Efficiency and productivity: Improvements through new approaches.
These detailed summaries provide a comprehensive overview of the various aspects and initiatives of the new event to improve efficiency, sustainability and digitalization in the participants' operational and production processes.
Entdecken Sie die wichtigsten Elemente einer Produktionsanlage, einschließlich Materialhandhabung, Produktionsstrategien und Technologieeinsatz. Ein effizienter Materialfluss vom AKL zu den Produktionslinien ist entscheidend, unterstützt durch automatisiertes Bestandsmanagement. Ein Pull-Produktionssystem entspricht dem Lean Manufacturing und wird von Kundenaufträgen gesteuert. Flexibilität und Cross-Training der Mitarbeiter sind unerlässlich, während digitale Tools die Transparenz der Produktion verbessern. Zukünftige Ziele zielen auf eine stärkere Automatisierung zur Steigerung der Effizienz ab.
Explore the stator manufacturing process, introducing key employees and their roles. Learn about motor components such as rotors and stators as well as annual production volumes. The production process emphasises automation and employee involvement, with a focus on data collection for quality assurance. Discover the integration of digital systems and the challenges of digitalisation, including stakeholder engagement and supplier quality management.
The Smart Training Room is designed to train employees in basic skills and focuses on practical methods to increase productivity. It integrates digital tools to apply skills in real time and emphasises skills development through a structured approach. The FlipSight platform efficiently manages training requirements. In addition, it serves as an open innovation lab for testing new equipment and improving production efficiency with strategies such as buffer implementation, finalised by operational readiness testing.
In the wet-running area, medium-cooled pumps are shown while colleagues wait and an information board is presented. A workshop tour shows processes and information. The WILO production system is explained and adapted to the Toyota production system. An interdisciplinary GEMBA tour ensures the production quantities for the next 24 hours. Digital workshop management is introduced for efficient information processing, while safety and environmental reports are recorded. Future developments in line supply and material provision are discussed.
The team members are introduced along with their achievements and honours. The structure of the team is outlined, detailing the roles of the leaders and their responsibilities. The production process is examined, highlighting the differences between dry and wet runners and the importance of flexibility. An adaptive employee management system is discussed for training and efficiency. Quality control measures, including hydrostatic testing, ensure product integrity, while future improvements are aimed at optimisation and increased customer satisfaction.
Die Teilnehmer nehmen an einer Sitzung teil, die sich darauf konzentriert, greifbare Ergebnisse aus ihrer Lernreise zu erzielen. Die Diskussion umfasst die Anpassung von Konzepten und die Identifizierung nützlicher Ideen. Bei einer Werksbesichtigung werden Energieeffizienz und Digitalisierung hervorgehoben. Das MES-System wird wegen seiner Integration in bestehende Prozesse hervorgehoben. Networking wird gefördert, mit einer Einladung zum Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungslogistik und die künftige Erkundung von Anlagen werden ebenfalls skizziert.
Wilo Park präsentiert seine einzigartigen Merkmale, darunter Parkplätze und Werbung, und legt gleichzeitig Wert auf Innovations- und Netzwerkbereiche. Die Anlage weist eine hohe Fertigungstiefe bei der Herstellung von Trocken- und Nassläuferpumpen auf. Die Digitalisierung spielt mit der Einführung energieeffizienter Pumpen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Herstellungsprozesse. Bei einem Werksrundgang werden Nachhaltigkeitsstrategien, Schulungskabinen für die Mitarbeiterentwicklung und ein vollautomatisches Kleinteilelager vorgestellt.
The session highlights the significance of networking and introduces digital twins and their variations. It discusses Siemens Erlangen's advancements in the Industrial Metaverse, focusing on automation through AI and the integration of Lean principles to reduce waste. Employee training is emphasized to help staff adapt to new technologies, while the role of Betriebsrat is explored in managing change and ensuring employee engagement during digitalization.
The Lean Digital Factory Framework aims to scale industrial processes, focusing on simulation, robotics, AI, and energy efficiency. A target of 7% annual productivity growth is set, addressing challenges in operational maturity. The framework includes a structured program with regular reviews and emphasizes IT architecture for scalability. A three-stage process of Proof of Concept, Pilot, and Scale Up is outlined, promoting collaboration. The Lean Digital Excellence program measures success through productivity metrics and highlights workforce development.
The event introduces the Industrial Metaverse and highlights current construction projects and investments. It explains key concepts such as machine placement, AGVs and AI programmes. Feedback suggests that integrating real and connected worlds increases planning and productivity. Participants will take part in factory tours that focus on digital transformation and automation. The concept of Customer Zero will be discussed as well as future topics such as lean practices and carbon neutrality, highlighting the link between digitalisation and energy efficiency.
A major investment project highlights the opportunities for technicians and emphasises the importance of monitoring ongoing operations. It shows potential energy savings, productivity improvements and the role of digital transformation through digital twins and AI. Sustainability efforts aim for carbon neutrality, while lean manufacturing principles support effective transformation. Global operations in China and Europe demonstrate efficiency, and the integration of technology and partnerships encourages innovation and emphasises the need for a supportive culture in technology implementation.
In den Führungspositionen wird die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Montage- und Serviceaufgaben bei gleichzeitiger Förderung nachhaltiger Produktionsverfahren betont. Rentabilität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, und die Mitarbeiterentwicklung wird als ein Weg zum Wachstum hervorgehoben. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren, wobei erhebliche Investitionen in die Automatisierung und Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz getätigt werden. Wiederaufbereitungsprozesse zielen darauf ab, Abfälle zu reduzieren, und das Engagement der Mitarbeiter in Bezug auf Schulungen und ökologische Praktiken hat Vorrang.
Die Digitalisierung ist für moderne Industrien von entscheidender Bedeutung, da sie durch effektives Management und historische Erkenntnisse vorangetrieben wird. Industrial Engineering verbindet die IT mit der Produktion und begegnet den Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören ein starkes Prozessmanagement, die IT-Architektur und die Zusammenarbeit zwischen Betriebstechnik und IT. Die Einbindung der Mitarbeiter ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung digitaler Tools, während klare Prozesse und standardisierte Architekturen für die Steigerung von Effizienz und Leistung in der digitalen Landschaft unerlässlich sind.
The factory tour showcases Lean Digital Excellence, highlighting employee engagement and a live learning environment for customers. It covers the impact of digital transformation on product development and manufacturing, including digital twins and AI integration. The importance of digital design, data utilisation and team collaboration will be discussed, along with the shift towards automation and digital planning. Virtual commissioning and continuous improvement processes will be emphasised to improve productivity and flexibility.
Die digitale Transformation in der Fertigung legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung von Maschinen und die Erfassung von Daten zur Steigerung der Produktionseffizienz. Die Zusammenarbeit zwischen IT- und Ingenieurteams ist entscheidend für das Erreichen gemeinsamer Ziele. Die Notwendigkeit der Standardisierung und Programmierung neuer Maschinen wird ebenso diskutiert wie die Herausforderungen bei der vorausschauenden Wartung älterer Anlagen. Die Auswirkungen digitaler Initiativen auf die Produktivität und Qualitätskontrolle werden erforscht, und es werden Zukunftspläne für eine tiefere digitale Integration und KI-Anwendungen in der Produktion vorgestellt.
CAIT is the first AI application in a factory that improves the testing of electronic components. It evaluates quality based on test results and aims to reduce defects and waste. The factory uses several AI applications and is developing others. Key challenges include ensuring cybersecurity and preparing data for effective AI operations, which are essential for successful integration into production.
Digital twin technology is transforming fully automated assembly lines by improving lean management practices. It starts with manual processes and evolves to automation, using simulation for planning and operations to optimise material flow. One project shows how digital twins can improve efficiency without disrupting operations. Switching from push to pull supply systems integrates consumption signals for better material supply. The future focuses on efficiency, data management and transforming the workforce through training and skills development.
The industrial metaverse solves real-world manufacturing challenges through networked environments. 3D planning improves factory planning through precise simulations. Synthetic data supports AI algorithms for greater production accuracy. Collaborative problem solving is based on the exchange of data in real time. XR technologies help with maintenance and training through augmented reality. Sustainability, especially nitrogen management, takes centre stage. The development of the digital factory focuses on improved decision-making and a long-term vision with milestones to utilise the technology effectively.
Synthetic data generation is essential for AI training and provides large annotated data sets efficiently. Binpicking automation enables robots to find unsorted parts, which significantly reduces costs. This process accelerates AI model training by quickly generating the necessary data. Simulations enable early data generation and facilitate pre-installation training. The system supports continuous learning for rapid retraining with product changes, while future efforts will aim to improve simulation for reflective parts amid existing hardware design challenges.
The session explores automation in logistics and focuses on the shift from manual processes to automated systems. It discusses the importance of continuous improvement through AI training and the integration of lean principles. Key topics include the impact of digitalisation on the role of employees, the need for modularisation and the challenges of lean transformation. The conversation emphasises the efficiency of automated systems and the need for flexibility in operations.
Simulation and digital twins play a crucial role in various industries. A talent programme strengthens leadership through workshops while introducing the fundamentals of factory simulation, with a focus on material flow. Data modelling is critical to effective simulations and challenges related to adoption and efficiency will be discussed. The session will focus on training, accessibility of simulation tools and collaboration with suppliers, culminating in a vision for the future of 3D visualisation and data validation.
The Industrial Metaverse modernises industrial processes through stakeholder management and collaboration. It emphasises data integration and real-time collaboration as key components. Siemens' digital transformation strategy, known as Customer Zero, focuses on iterative product development based on real-world factory challenges. The discussion also highlights implementation challenges and presents a vision for the future that focuses on improved collaboration and better use of data.
Participants share personal highlights and quick wins during the ongoing event. Insights into the importance of digitalisation will be discussed, with a focus on the world's most valuable companies. The evening event offers a detailed schedule and location, with a cultural programme starting at 20:15. We are grateful to all participants for their engagement on the first day.
The digital tour at the Bosch plant in Bleichach shows Industry 4.0 through various stations. It highlights ten years of implementation experience focusing on industrialisation, early production involvement in product development and workforce planning strategies. Key advances include a new intralogistics system and ESP's Generation 10 fully automated production system. MIM technology for metal parts and additive manufacturing for mass production will also be discussed, leading to further exploration of these innovations.
Industry 4.0 is modernising production and improving competitiveness through data integration and networking. With a decade of experience, the focus is on effective data management, cloud integration and the Manufacturing Data Platform for better reporting. AI applications are presented for process improvements and data visualisation. The narrative also addresses challenges in capturing business requirements and emphasises the importance of scalable solutions in global manufacturing.
Components of the ESP system include the control unit, pump housing and motor, with a focus on advanced tenth-generation features such as ABS and anti-slip regulations for improved safety. A fully automated production line replaces manual workstations and increases efficiency and ergonomics for better accessibility for employees. The final assembly process ensures quality through meticulous steps, while continuous improvement cycles aim to improve production performance.
A new intralogistics system automates and digitalises material and information flows and addresses past challenges such as dependence on external storage. The previous system, which had been in place for two decades, could not fulfil the growth requirements. The new system includes an automated warehouse for small parts and in-sourced logistics services that focus on employee engagement. It reduces logistics costs, optimises space and has a modular design for scalability. A live demonstration highlights operational efficiencies and employee training.
Industrialisation is defined as the path from product idea to production. Key personnel, including Alexander Haffke, play an important role in this process. Challenges such as time to market and quality assurance are significant. The discussion highlights the importance of data utilisation for production efficiency and recognises the human element as crucial to success. Continuous improvement and effective data utilisation are essential to overcome future challenges.
Metallpulver-Spritzguss (MIM) ist ein Herstellungsverfahren, das Metallpulver und Bindemittel kombiniert, um komplexe Teile herzustellen. Das MIM stammt aus der um 2004 stammenden und ermöglicht Gewichtseinsparungen und komplizierte Designs ohne umfangreiche Montage. Der Prozess umfasst Mischen, Granulieren und Sintern, was Materialeigenschaften wie Härte und Festigkeit verbessert. Die Bleichach-Anlage zeigt einen integrierten Ansatz für Design und Fertigung, der die Effizienz und Produktqualität verbessert.
Der Workshop begrüßt ein digitales Publikum und stellt das Thema Strategieprozess und Führungskultur vor. Es unterstreicht die Bedeutung von Zweck, Vision und Leistungsverbesserung. Es werden vier jährliche Management-Workshops eingerichtet, um das Ökosystem zu bewerten und strategische Projekte abzuleiten. Agile Methoden verbessern das Projektmanagement, während Kommunikations- und Feedbackmechanismen für das Mitarbeiterengagement von entscheidender Bedeutung sind. Eine SWOT-Analyse hilft bei der strategischen Positionierung und operativen Strategien wird durch Teamzusammenarbeit entwickelt.
Die Garching-Fabrik von Void Turbo zeigt ihre beeindruckenden Produktionskapazitäten und Erfolge. Mit über 600 Mitarbeitern ist die Fabrik auf Automatikgetriebe spezialisiert und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1962 weiterentwickelt. Zu den jüngsten Fortschritten gehören Elektromotoren und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Fabrik konzentriert sich auf Automatisierung für Effizienz und zielt darauf ab, wettbewerbsfähig zu bleiben, mit zukünftigen Plänen, die sich auf E-Mobilität und verbesserte Serviceaktivitäten konzentrieren.
Pia Sczesny leitet die Montage von Getrieben und elektrischen Antrieben in einer Anlage, die für ihre lange Geschichte in der Getriebeproduktion bekannt ist. Das Unternehmen entwickelt sich in Richtung elektrischer Mobilität und bietet dennoch Produkte für Verbrennungsmotoren an. Das innovative Voith Electric Drive System und das Diva NXT Modell unterstreichen diesen Übergang. Eine One Piece Flow-Methode rationalisiert die Produktion und erreicht alle 17 Minuten ein Getriebe, während die digitale Transformation die Qualität und Ergonomie verbessert.
Die NEXT Factory präsentiert ihren innovativen digitalen Arbeitsbereich, der sich auf New Work und Activity-Based Working konzentriert. Die Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitsplätzen mit Desk-Sharing und persönlichen Schließfächern. Mit der Standardausstattung ist die Einrichtung schnell erledigt, und das Büro bietet Zonen für konzentriertes Arbeiten und Zusammenarbeit. Das positive Feedback der Mitarbeiter hebt die verbesserten Vernetzungsmöglichkeiten hervor, und die Fabrik plant künftige Erweiterungen, um den wachsenden Anforderungen der Mitarbeiter gerecht zu werden.
Entdecken Sie die Fortschritte bei Energieversorgungssystemen mit einem 300 kWh-Batteriespeicher. Die Gleichstromtechnologie verbessert die Energieeffizienz durch Minimierung der Umwandlungsverluste und ermöglicht eine nahtlose Integration von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Der aktuelle Energieverbrauch liegt bei 3 GWh, wovon 1,6 GWh aus der Photovoltaik stammen. Eine Vision für die Umstellung von Fabriken auf Gleichstromsysteme zeigt das Potenzial für die Nachrüstung bestehender Anlagen auf und verspricht erhebliche Energieeinsparungen.
New Logistics stellt seinen Depalettierbetrieb und sein automatisches Kleinteilelager vor. Die Teammitglieder diskutieren ihre Rolle bei der Planung und der Integration von SAP EWM. Der Schwerpunkt liegt auf Innovationen im Bereich der Energieeffizienz, darunter Gleichstrom- und Energierückgewinnungssysteme. Für die Zukunft ist geplant, die Rückführung von Fertigwaren zu automatisieren und ein fahrerloses Transportsystem einzuführen. Kontinuierliche Verbesserungen werden durch das Engagement des Teams und durch Feedback zur Verbesserung der Logistikprozesse angestrebt.
Lean Basic deckt wesentliche Themen der Logistik und des Lieferkettenmanagements ab und hebt die Segmentierung der Produktion in Serien hervor. Es unterstreicht die Bedeutung des Shopfloor-Managements und konzentriert sich auf die Rolle des Teamleiters und tägliche Aktualisierungen. Der KVP-Prozess fördert die Beiträge des Teams zur kontinuierlichen Verbesserung. Shopfloor Management 2.0 zielt darauf ab, die Transparenz und die Statusverfolgung zu verbessern, während zukünftige Entwicklungen neue Produkte und eine stärkere Automatisierung der Produktion umfassen.
Der Anlagenbau umfasst Schlüsselrollen und spezifische Systeme, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen Gleichstrom und Wechselstrom liegt. Eine Modernisierungsstrategie zielt darauf ab, die Kompatibilität der Gleichstromanlagen durch erste Projekte und eine Erhöhung des Gleichstromanteils zu verbessern. Zu den Herausforderungen gehören die Fähigkeiten der Lieferanten und die Marktnachfrage. Die Vorteile von Gleichstromsystemen, insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, werden hervorgehoben. Zukünftige Strategien betonen die Zusammenarbeit mit Zulieferern, um den Anteil von Gleichstromkomponenten im Anlagenbau zu erhöhen.
Das Energiemanagementsystem (EMS) der NExT Factory spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Energieverbrauchs und der Verwaltung der Ressourcen. Es verfügt über eine modulare Architektur, die auf dem OpenEMS-Projekt basiert und eine effektive Verwaltung von AC- und DC-Komponenten ermöglicht. Einblicke in die Energiemuster führen zu Strategien für Spitzeneinsparung und Effizienz. Für die Zukunft ist ein KI-gesteuertes automatisiertes EMS geplant, um das Energieflussmanagement zu verbessern und die Herausforderungen des Marktes bei der Systemintegration zu bewältigen.
Der Wiederaufbereitungsprozess betont Nachhaltigkeit und Effizienz durch Demontage, Reinigung und Wiedermontage von Komponenten. Wichtige Mitarbeiter heben die Rolle digitaler Systeme bei der Verfolgung und Dokumentation hervor und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf. Eine Live-Bewertung identifiziert wiederverwendbare Teile und konzentriert sich auf die Qualitätskontrolle. Fortschrittliche Waschtechniken reduzieren die Umweltbelastung, während die Endmontage und die Prüfung sicherstellen, dass wiederaufbereitete Produkte hohe Standards erfüllen, bevor sie die Kunden erreichen.
Zum Abschluss der digitalen Lernreise tauschen die Teilnehmer persönliche Erkenntnisse und Feedback aus. Es werden Zukunftspläne besprochen, einschließlich der Nutzung von Slido für laufende Fragen. Es werden drei Workshops zu den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Prozessqualität vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement der Teilnehmer liegt. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur Hybridproduktion und der Ermutigung, sich den Herausforderungen zu stellen, und lädt alle Teilnehmer zur nächsten Sitzung ein.
Das Ausbildungsprogramm in einem Schulungsworkshop befasst sich mit dem Fachkräftemangel, indem es Schulungsinitiativen und die Verteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Rollen umreißt. Zu den Zukunftsplänen gehören ein Schwerpunkt auf der Bearbeitungsmechanik und die Zusammenarbeit mit Heidenheim für spezialisierte Schulungen. Digitale Tools verbessern das Selbststudium, und Teambuilding-Initiativen stärken die Beziehungen. Die Verpflichtung, alle Auszubildenden nach der Ausbildung einzustellen, unterstreicht ihre Entwicklung, während operative Exzellenz praktische Projekte und den Bau von Arbeitsplätzen im Haus betont.
Der Inhalt untersucht berufliche Hintergründe und eine Produktübersicht im Zusammenhang mit hydrodynamischen Kupplungen. Es werden Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle erörtert, der Übergang von der klassischen Bildverarbeitung zum maschinellen Lernen zur Fehlererkennung. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Datenvorbereitung, Trainingsmodelle mit begrenzten Bildern und die Auswahl von Algorithmen für den industriellen Einsatz. Prädiktive Wartungskomplexitäten und die Notwendigkeit einer umfangreichen Datenerfassung werden hervorgehoben, zusammen mit praktischen Implementierungs- und Skalierungslösungen in der Datenanalyse.
The workshop features Herr Neulinger and emphasizes energy efficiency. It includes a digital audience and interactive tools. Participants discuss their practices and challenges, revealing insights from a survey on energy management. Investment priorities focus on personnel and technology. The role of Gleichstrom in energy efficiency is explored, along with the Open DC Alliance's collaborative efforts. The session concludes with a look at open-source energy management systems.
Robert Huber highlights the significance of excellence in production processes, focusing on indirect functions. Experts provide feedback to pinpoint improvement areas, while a survey assesses company needs. Logistics challenges are addressed, emphasizing better management. The company prioritizes process excellence and digital transformation, including an internal chatbot for employee support. Shopfloor management's relevance is examined, and continuous improvement is encouraged through external feedback.
Participants share takeaways from sustainability workshops, focusing on metrics and innovative practices. They address operational challenges in development, logistics, and HR processes. Energy management discussions highlight the importance of transparency in energy consumption and resource allocation. Issues with digital integration in energy management systems are noted, indicating a need for improvement. The relevance of DC technology in the energy transition is recognized, showing a positive trend in its implementation discussions.
Steffen und Bernhard diskutieren wichtige Aspekte der operativen Exzellenz in der Produktion. Sie betonen die Bedeutung von Teamleitern und dem Mitarbeiter-Programm Prozessoptimierer für die Mitarbeiterentwicklung. Die Automatisierung in der Stoßdämpferfertigungslinie wird untersucht, zusammen mit notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wie dem Tragen einer Schutzbrille. Das Gespräch behandelt auch die digitale Transformation und die Verwendung digitaler Tools für die Produktionsplanung, die in der Bewertung von Prozessdaten zur Verbesserung der Effizienz gipfelt.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die zweite Runde und das Engagement des Publikums und würdigt die Topperformer in einem kürzlichen Wettbewerb. Die Präsentationen behandeln digitale Innovationen, darunter KI in der Produktion, innovative Montagemethoden und 3D-Druck. Der Logistikbetrieb konzentriert sich auf Bereiche der Zusammenarbeit und Verbesserung. Die zukünftige Planung schlägt eine Reduzierung der PowerPoint-Nutzung vor, während die Herausforderungen der Belegschaft die Schwankungen der qualifizierten Arbeitskräfte und Managementstrategien hervorheben. Die Auswirkungen von KI auf die Produktion werden ebenfalls untersucht.
Resilience and flexibility are essential for businesses in volatile environments. Challenges from technology require pragmatic solutions, particularly in inventory management. Lean principles enhance agility, while resilience acts as an immune system for supply chains. Strategic orientation fosters operational clarity, leading to excellence recognized through awards. The importance of collaboration, supplier performance, and crisis management is emphasized, alongside the role of local leadership and digitalization in the supply chain.
Supply chain optimization is crucial, requiring a perspective that extends beyond factory boundaries. Key concepts like Lean, Green, and Digital are essential for modern operations. The session explores improvements in administrative processes, Lean revival, and digitalization in manufacturing. Sustainability goals, including Net Zero, are discussed alongside transparency challenges. An interactive program helps identify improvement areas, while establishing a high-performance culture and feedback mechanisms is emphasized for future advancements.
Stefan Stiebritz, the Lean Manager, shares his journey in optimizing production processes, detailing the move from Bruchsal to Munich. He discusses Lean management principles, strategies for reducing production areas, and improving workflows. The session highlights innovative solutions for heavy machinery relocation, employee training in Lean methodologies, and the integration of digital tools. Challenges with software support and the importance of leadership in fostering a lean culture are also addressed.
Lean production encounters challenges in sustainability and waste identification. Transitioning to Lean Administration demands commitment from employees, focusing on waste reduction and process enhancement. Previous initiatives faced momentum issues, prompting the Lean Revival effort. Workshops using 5S methodology have led to efficiency gains. Management backs these changes, prioritizing sustainability and regular reviews. Team-building activities boost morale, and digital tools aid collaboration, with plans to expand Lean initiatives organization-wide.
During a global plant tour, the most important international locations are visited and the production processes in Malaysia and Singapore are presented. The assembly process, quality control measures and collaboration between teams from different countries will be highlighted. The tour includes the main assembly line, testing procedures and the use of a pull system for material coordination. Training and safety protocols are also discussed to ensure a comprehensive understanding of factory operations.
Digitalization in manufacturing aims for a paperless assembly process and efficient machine tracking. Automated booking and data analytics enhance quality and streamline operations. Challenges arise from ERP standardization and legacy software, compounded by pandemic impacts. A focus on lean processes and effective data use supports automation and robotics. The introduction of tools like the Big Data Monitor improves data accessibility, while training empowers teams to address production issues proactively.
The digital factory tour showcases nine stations along the value stream, emphasizing the machine production process in SMD production and PCB manufacturing. It details a classic SMT line, including printing, inspecting, assembling, and soldering PCBs. The process involves applying lot paste with a stencil, followed by inspection and component placement using efficient machinery. The Material Tower automates logistics, and skilled personnel play a crucial role in electronics manufacturing.
The system acceptance process starts with an overview of testing modules and components, lasting up to three days based on customer needs and system complexity. Data collection during testing includes error logs and virus checks. Calibration ensures transport accuracy, while performance tests assess machine capabilities. Customers actively participate, providing specifications and engaging in tests, with acceptance criteria tailored to focus on quality KPIs and specific requirements.
Electronics manufacturing is evolving with the introduction of smart tools that enhance production efficiency. Collaborative robotics are becoming integral, showcasing their potential for the future. A vision for a lights out factory emphasizes automation and logistics. The necessity of Manufacturing Execution Systems is highlighted, reflecting their evolution in production. Despite technological advancements, the future of automation still requires human involvement.
The intelligent management system in machine production tracks items and data in real time and enables automatic material posting in SAP. An error reporting app allows employees to document issues with visual evidence. This system promotes a paperless environment and improves efficiency and safety. Data analysis supports quality reporting and process improvements. Future plans include expanding the use of the system while overcoming implementation challenges.
Head manufacturing includes various components and the roles of engineers. Different head types are explored, showcasing their features and uses. Quality control is vital, focusing on data collection and monitoring to uphold standards. Production lines are examined, detailing assembly processes and testing protocols. Big data aids in tracking quality parameters and enabling early interventions. Global repair and maintenance centers support customers with head repairs and replacements.
The session wraps up with feedback from the first day, highlighting personal experiences. It emphasizes Lean principles and the significance of digitalization on the shop floor. A commitment to a Net Zero strategy without compensation showcases dedication to sustainability. Evening event plans include ice stock shooting, and adjustments to the next day's schedule are announced to start earlier. Transportation assistance is also offered for smooth participation.
Mechanical manufacturing at ASMPT features milling and turning machines, with the prefabrication department producing components from raw materials. The process involves collaboration with development teams to tackle production challenges. Key focuses include automation, efficiency, and cost-effective operations. The training program for mechatronics highlights apprentices engaging in hands-on projects and innovative techniques like 3D printing, emphasizing the importance of in-house prototyping for rapid development.
Feeder production includes various processes and training methods. The team outlines the types of Feeder and their specifications while detailing global production responsibilities in locations like Hungary and Malaysia. New employees receive structured training in a supportive environment, transitioning to production roles based on readiness. The assembly process is organized for effective learning, and advanced technology enhances communication and problem-solving across international teams.
Participants engage in a session focused on 6S work and the tools used for evaluations. They share findings from specific departments and emphasize the importance of parallel processing. The documentation process is discussed, including the use of tablets for recording results. Feedback on digital tools and external audits is shared, highlighting sustainability and continuous improvement. The session concludes with a focus on reducing waste through lean practices.
The participants discuss energy levels, networking and the significance of German industrial history. They reflect on their museum experiences and their evolved understanding of art. The event addresses the challenges of digital participants and explores production structures and digital transformation. Sustainability and the future of factories are key topics, with a focus on learning journeys, quick wins and visualizing goals for improvement.
Production planning involves simulations and effective data management to overcome challenges in implementing microservices. Real-time data is crucial for development, while shopfloor management emphasizes human interaction. Citizen developer initiatives leverage low-code platforms. Budgeting for digitalization requires prioritizing projects and resources. Condition monitoring identifies wear patterns through data analysis, and supply chain management adapts to market conditions via strong communication with suppliers.
The presentation highlights digital innovations that improve sustainability in manufacturing. It highlights key initiatives in the area of renewable energy and emphasises sustainable production methods, cost efficiency and employee engagement. Significant investments in automation technologies are aimed at improving production efficiency. The implementation of standardisation and networked tools for real-time monitoring is being discussed, along with digital detection systems for quality control. The focus is on integrating sustainability into production while maintaining high quality standards.
AI tools can be used by non-statisticians, but training errors must be avoided. It is crucial to balance efficiency with sustainability, as not all productivity gains are sustainable. Digital screw technology improves quality assurance in production systems. Access to digital data is limited, making it difficult to utilise AI. Open source tools help with AI development, while image recognition technology is critical for quality control and requires significant resources for effective implementation.
Team leadership involves clear structures and responsibilities for managers and shift managers. Autonomous work groups encourage collaboration, while problem-solving sessions address workplace challenges. Innovation in manufacturing focuses on new tools and technology optimisation. Collaboration with suppliers integrates expertise, and employee development emphasises training and continuous learning. Organisations need to adapt to different work attitudes between generations and engage employees in digital transformation to achieve successful outcomes.
The integration of scientific expertise into logistics is crucial for overcoming production challenges. Collaboration between universities and industries, particularly TUM's entrepreneurial initiatives, demonstrates the importance of design thinking in problem solving. The discussion emphasises true digital transformation over simple digitalisation, highlighting sustainability and innovative displays aligned with environmental goals. The session invites further exploration of these innovative technological approaches in logistics.
Digital shopfloor management plays a crucial role in improving operational efficiency. The project emphasises the company's experience and industry connections while reviewing current practices that mix paper and digital tools. Key benefits include improved data quality and time savings. Challenges faced during implementation are addressed along with strategies to overcome them. Future plans include integrating AI and automation to further streamline processes.
Discover the key elements of logistics and shop floor management and focus on the shift towards paperless practices and the importance of collaboration in value creation. Learn about strategies to reduce logistics costs, the role of technologies such as Wi-Fi and Bluetooth Low Energy for tracking and the implementation of digital management systems. Discover the importance of real-time visualisation of performance data and the cultural changes required for effective management.
The Mission to Zero initiative focuses on achieving energy autonomy and climate neutrality. It showcases ABB's first climate-neutral website and shares insights from an electric lorry driver. The concept of the factory of the future combines climate neutrality, lean processes and digitalisation. Buschjäger Elektro's 144-year history underlines its commitment to sustainability. The discussion will cover energy efficiency, renewable energy and the link between digitalisation and measurable sustainability improvements.
Digitalisation and measurement play a crucial role in sustainability efforts. The Mission to Zero initiative focuses on transparency and reducing CO2 emissions by eliminating fossil fuels and promoting electrification. This path to carbon neutrality includes the introduction of photovoltaic systems, electric vehicles and a drive towards 100% electrification by 2030. Biodiversity initiatives support employee wellbeing, while product sustainability emphasises high recycled content and bio-based materials.
Buschjäger operates with 1200 employees, focusing on manufacturing components for switches and sockets. The company emphasizes energy management and sustainability through its Mission to Zero initiative, which includes transitioning to renewable energy and implementing electric vehicle infrastructure. Buschjäger aims for complete electrification and a significant reduction in fossil fuel dependency, showcasing its commitment to energy efficiency and innovative product lines.
Mark und Georg stellen eine neue Produktionsstätte vor, die sich auf das Projekt Arstelling-Cancel konzentriert. Mark diskutiert als Produktionsleiter die Herausforderungen alter Produktionslinien und hebt die Vorteile der modernen Technologie hervor. Die neue Einrichtung verfügt über automatisierte Qualitätskontrollen mit 21 Kameras, die die Produktionskapazität verdoppeln und die Effizienz steigern. Der modulare Produktionsprozess umfasst Basis, Anpassung und Verpackung, wobei ABB-Roboter für die automatisierte Verpackung verwendet werden. Zukünftige Pläne zielen darauf ab, die Automatisierung zu erhöhen und Daten für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen.
Logistikbetrieb integriert Vertrieb und Produktion mit einem starken Schwerpunkt auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Fortschrittliche Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsbemühungen sind im Lager mit Elektro-Lkw und reduzierten Verpackungen offensichtlich. Der Komfort der Mitarbeiter wird durch ergonomische Designs wie Fußbodenheizungen priorisiert. Der Auftragsabwicklungsprozess wird mit Pick-by-Light-Systemen effizient gestaltet. Zukünftige Ziele konzentrieren sich auf die Verbesserung der Digitalisierung und die Rationalisierung von Lieferkettenprozessen.
Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung sind im Produktionsbereich unerlässlich, wobei blaue Abdeckungen verwendet werden. Die kundenspezifische Produktion richtet sich an bestimmte Kundenaufträge und ermöglicht einzigartige Konfigurationen. Der Glassensor verfügt über anpassbare Glasscheiben mit Lasergravur für Symbole. Bestellungen werden elektronisch für einen papierlosen Workflow verarbeitet. Der Prozess umfasst Reinigung, Druck und Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil vor der Endmontage die Spezifikationen erfüllt.
Entdecken Sie die Entwicklung von Herstellungs- und Testprozessen und im glichen Sie sie mit Kindheitserfahrungen mit Spielzeugzügen. Entdecken Sie, wie modulare Systeme die Montage- und Testflexibilität verbessern. Erfahren Sie mehr über intelligente Produkte in der Hausautomation und deren Integration in moderne Systeme. Die Erzählung beleuchtet automatisierte Tests, bei denen intelligente Spediteure effizient navigieren, und reflektiert den Wechsel von manuellen zu fortschrittlichen automatisierten Systemen, wobei die Prinzipien der Lean Manufacturing angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern.
Die Veranstaltung behandelt wichtige Logistik- und Produktionsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf einem effizienten Vertrieb und den Einfluss der Kundennachfrage auf schnellere Lieferungen liegt. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Produktionsstabilität, insbesondere bei EIB- und KNX-Geräten. Die Einführung der Matrixproduktion erhöht die Flexibilität, während die digitale Transformation das Datenmanagement unterstützt. Die Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren sich auf recycelte Materialien und Energieeffizienz, wobei adiabatische Kühlsysteme zur Temperaturregelung vorgeschlagen werden.
Dieses Video bietet eine virtuelle Tour durch eine digitale Produktionsstätte. Es werden die eingesetzten Technologien und deren Vorteile für die Produktionsprozesse vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Virtuelle Tour: Einblicke in die digitale Produktion.
• Eingesetzte Technologien: Vorstellung und Anwendungen.
• Produktionsprozesse: Vorteile durch Digitalisierung.
The event at the Mercedes Benz plant brings participants together to share experiences and network. It features a hybrid format that allows both face-to-face and digital participation. Key discussions focus on sustainability, CO2 neutrality and innovation in the truck industry, particularly in electrification. Interactive tools enhance engagement and networking opportunities are encouraged. Evening events aim to create enjoyable learning experiences as participants seek new insights and exchange.
Mercedes Benz Trucks focuses on future operations and emphasises cultural change and a clear vision. The impact of Industry 4.0 on efficiency and workforce customisation is significant. The company is aiming for zero emissions in production while aligning with competitors to improve performance. Digitalisation strategies are about engaging employees through top-down and bottom-up approaches. Green initiatives and investment strategies are also key, aiming for successful transformation and high product quality.
The training programme emphasises the qualification of employees through site changes, hydrogen and high-voltage vehicle training and the integration of digital content. It covers essential knowledge in the areas of gases and electrical engineering and emphasises the need for continuous adaptation to new technologies. Future strategies will focus on diversification and individualisation to meet different learning needs, with digital learning opportunities enabling distance learning. The link between lean methods and qualification processes is also emphasised.
Ingenieure teilen ihre Ambitionen in der Körpermontage und stellen ihre Rollen vor. Die Diskussion hebt die Bedeutung von Gruppendynamik und Führung in der Arbeitsorganisation hervor. Historische Führungswechsel und die Notwendigkeit einer Prozessverbesserung werden angesprochen. Kleinere Gruppen verbessern das Management und die Unterstützung, während Karriereentwicklung und Motivation für die Mitarbeiterzufriedenheit von entscheidender Bedeutung sind. Das Gespräch betont kontinuierliche Verbesserung, digitale Transformation und die Bedeutung von Teamarbeit bei der Erreichung der Unternehmensziele.
Das Video zeigt, wie die Digitalisierung Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse verändert und ergänzt. Es wird verdeutlicht, welche Rolle innovative Technologien in diesem Wandel spielen und wie Unternehmen darauf reagieren können.
Das Video behandelt zentrale Aspekte von Lean-Management und Digitalisierung. Es wird die Integration von Funktionssystemen erklärt und wie digitale Methoden Prozesse verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen und deren Lösungen in der Industrie.
Erleben Sie eine exklusive virtuelle Werksführung durch eines der technologisch führenden Produktionsstandorte Europas. Entdecken Sie die einzigartigen Fertigungstiefen, modernste Technologien und erfahren Sie, warum dieser Standort ein Aushängeschild für Innovation und Qualität ist. Lassen Sie sich von den Einblicken in die Produktionsabläufe und der Leidenschaft des Teams begeistern!
In diesem Video geht es um die Digitalisierung in der Logistik. Es wird die gesamte Bandbreite beleuchtet, von der Standardisierung bis hin zu innovativen Ansätzen wie Predictive Analytics. Ein besonderer Fokus liegt darauf, den Menschen im digitalen Wandel mitzunehmen und individuelle Use Cases trotz Standardisierung zu ermöglichen.
Dieses Video erklärt, wie digitale Lösungen in der Produktion entstehen und welche Akteure – von Experten bis zu IT-Profis – daran beteiligt sind. Der Fokus liegt darauf, Prozesse zu digitalisieren und Informationen effizienter zu nutzen, um Produktionsabläufe zu optimieren.
In diesem Video wird der Fokus auf die Themen „Shop Floor Management“ und „Back to Basics“ gelegt. Die Inhalte beleuchten transformative Prozesse und Praxisbeispiele aus Brandenburg, die eine erfolgreiche Umsetzung von Lean-Prinzipien demonstrieren. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen dargestellt, die wertvolle Einblicke in die Digitalisierung und Prozessoptimierung bieten.
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? In dieser spannenden Diskussion geht es um Innovationen in der Produktion, Automatisierung und den Einsatz neuer Technologien. Experten teilen ihre Einblicke in den Wandel der Fertigungsindustrie und welche Rolle Unternehmen dabei spielen. Schwerpunkte: Fabrik der Zukunft Automatisierung Innovative Fertigung Technologische Transformation Industrie 4.0
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird das Shopfloormanagement bei Osram vorgestellt. Es wird gezeigt, wie durch effektives Management der Produktionsfläche die Effizienz und Produktivität gesteigert werden kann.
Wichtige Punkte:
• Shopfloormanagement: Definition und Konzepte.
• Produktionsfläche: Management und Optimierung.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch effektives Management.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video behandelt die Herausforderungen und Lösungen bei der Vernetzung bestehender (Brownfield) Produktionsstätten. Es wird gezeigt, wie durch digitale Vernetzung die Effizienz und Flexibilität verbessert werden können.
Wichtige Punkte:
• Brownfield Vernetzung: Herausforderungen und Lösungen.
• Digitale Vernetzung: Vorteile und Anwendungen.
• Effizienz und Flexibilität: Verbesserungen durch Vernetzung.
Das Video behandelt die Vision der Fabrik der Zukunft, die durch Lean-, Green- und Digital-Strategien eine emissions- und verlustfreie Produktion anstrebt. Es werden innovative Ansätze und Technologien vorgestellt, die zur Umsetzung dieser Vision beitragen.
Wichtige Punkte:
• Vision der Fabrik der Zukunft: Ziele und Strategien.
• Lean, Green und Digital: Integration dieser Strategien.
• Innovative Ansätze: Technologien zur Emissions- und Verlustreduzierung.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
In diesem Video wird das X-Forge Forschungsprojekt vorgestellt, das sich auf digitale Services für den Mittelstand konzentriert. Es wird gezeigt, wie das Projekt kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, digitale Transformationen erfolgreich umzusetzen.
Wichtige Punkte:
• X-Forge Forschungsprojekt: Ziele und Inhalte.
• Digitale Services: Fokus auf den Mittelstand.
• Unterstützung für KMU: Hilfestellungen bei der digitalen Transformation.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video beschreibt, wie digitale Technologien in der Produktion von Energietechnologien eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Produktionsprozesse und der Steigerung der Effizienz.
Wichtige Punkte:
• Digitale Technologien: Einsatz in der Energietechnologieproduktion.
• Produktionsoptimierung: Maßnahmen und Vorteile.
• Effizienzsteigerung: Verbesserungen durch Digitalisierung.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Das Video beschreibt die Technologie “Griff-in-die-Kiste”, die in der Automatisierung verwendet wird, um Objekte aus einer Kiste zu entnehmen. Es wird erläutert, wie diese Technologie die Effizienz in verschiedenen Anwendungsbereichen steigert.
Wichtige Punkte:
• Griff-in-die-Kiste: Automatisierungstechnologie.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Anwendungen.
• Anwendungsbereiche: Einsatzmöglichkeiten der Technologie.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video zeigt, wie Lean-Methoden mit digitalen Technologien kombiniert werden können, um die Effizienz und Produktivität in der Produktion zu steigern. Es werden innovative Ansätze und Anwendungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Lean + Digital: Kombination zur Effizienzsteigerung.
• Digitale Technologien: Anwendungen und Vorteile.
• Innovative Ansätze: Vorstellung erfolgreicher Projekte.
Das Video beschreibt die Verbindung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien zur Schaffung umweltfreundlicher und effizienter Produktionsprozesse. Es werden Technologien und Initiativen vorgestellt, die diese Ziele unterstützen.
Wichtige Punkte:
• Green + Digital: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umweltfreundliche Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Unterstützung durch Innovationen.
In diesem Video teilt die Wieland-Werke AG ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von Lean-, Green- und Digitalisierungsstrategien in ihren Produktionsprozessen.
Wichtige Punkte:
• Erfahrungen und Erkenntnisse: Umsetzung von Lean, Green und Digital.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Methoden.
• Prozessverbesserungen: Ergebnisse und Vorteile.
Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird ein Resümee gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Teilnehmer werden verabschiedet und es wird ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Veranstaltungen gegeben.
Wichtige Punkte:
• Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
• Verabschiedung: Abschluss der Veranstaltung.
• Ausblick: Zukünftige Initiativen und Veranstaltungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt die Ansichten und Maßnahmen von Siemens zur Cybersicherheit in digitalen Fabriken. Es wird gezeigt, wie durch Sicherheitsstrategien die Daten- und Produktionssicherheit gewährleistet werden kann.
Wichtige Punkte:
• Cybersicherheit: Definition und Bedeutung.
• Sicherheitsstrategien: Maßnahmen von Siemens.
• Daten- und Produktionssicherheit: Gewährleistung durch Sicherheitskonzepte.
Das Video beschreibt die Digitalisierungsinitiativen und CO2-Reduktionsstrategien von Voith. Es wird gezeigt, wie durch Digitalisierung die Effizienz gesteigert und die CO2-Emissionen gesenkt werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitalisierung: Initiativen und Vorteile.
• CO2-Reduktion: Strategien und Maßnahmen.
• Effizienzsteigerung: Verbesserungen durch neue Technologien.
In dieser Sitzung werden Fragen zur digitalen Werksführung beantwortet und das digitale Publikum verabschiedet. Es wird ein Rückblick auf die wichtigsten Punkte der Werksführung gegeben.
Wichtige Punkte:
• Fragerunde: Beantwortung von Teilnehmerfragen.
• Verabschiedung: Abschluss der digitalen Werksführung.
• Rückblick: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.
Wichtige Punkte:
• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video erleben Sie Hightech zum Anfassen und erfahren, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Produktion effizienter gestalten. Experten wie Stefan Schwertle (Leiter Unternehmensqualität) und Sebastian Schill geben spannende Einblicke in moderne Fertigungskonzepte für kleine Losgrößen und hohe Varianz. Begleiten Sie uns auf dieser Lernreise und entdecken Sie die Zukunft der industriellen Produktion! Schwerpunkte: Technologiefabrik Festo in Scharnhausen Digitalisierung und KI in der Produktion Effiziente Fertigung kleiner Losgrößen Herausforderungen bei hoher Varianz Experteneinschätzungen und Zukunftsperspektiven
Das Video beschreibt die Digitalisierungsstrategie von Festo. Es wird gezeigt, wie das Unternehmen digitale Technologien einsetzt, um die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Wichtige Punkte:
• Digitalisierungsstrategie: Ziele und Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Innovative Lösungen: Entwicklung und Implementierung.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Dieses Video bietet eine digitale Werksführung durch die Technologiefabrik Scharnhausen. Es werden die Produktionsprozesse, Technologien und Innovationen des Standorts vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Digitale Werksführung: Überblick über den Standort.
• Produktionsprozesse: Einblicke in die Abläufe.
• Technologien und Innovationen: Vorstellung der eingesetzten Technologien.
Im Abschlussvideo des ersten Tages wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf den zweiten Tag gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Aktivitäten des ersten Tages.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Ausblick auf den zweiten Tag: Vorschau auf die kommenden Themen und Aktivitäten.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Festo zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Willkommen bei der Harting Technologie Gruppe in Espelkamp! In diesem Video erleben Sie eine spannende digitale Werksführung mit Andreas Konrad, Vorstand Operations. Erfahren Sie, wie innovative Technologien und digitale Lösungen den Produktionsalltag verändern, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und wie Harting die digitale Transformation aktiv gestaltet. Lassen Sie sich inspirieren! Schwerpunkte: Digitale Werksführung bei Harting Innovationen in der Produktion Digitalisierung und Vernetzung Herausforderungen und Chancen Zukunft der Industrie
In diesem Video erhalten Sie spannende Einblicke in das Harting Forum, eine Plattform für digitale, analoge und hybride Events. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien, smarte Produktionsprozesse und die digitale Zukunft in der Industrie. Schwerpunkte: Lernreise bei Harting Digitale & hybride Events Smarte Produktionsprozesse Industrie 4.0 Innovation & Technologie
Der zweite Tag der Lernreise bei Harting in Espelkamp steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. In der „Fabrik der Zukunft“ werden innovative Technologien und smarte Prozesse vorgestellt, die Unternehmen fit für die Zukunft machen. Erleben Sie, wie digitale Transformation und nachhaltige Produktion zusammenwirken! Schwerpunkte: Digitalisierung in der Industrie Fabrik der Zukunft Smarte Prozesse Technologische Innovationen Nachhaltige Produktion
In diesem Beitrag spricht Herr Kammlage, Softwareentwickler im Sondermaschinenbau, über das Thema Maschinen-Daten-Erfassung (MDE). Erfahren Sie, warum MDE ein entscheidender Faktor für effiziente Produktionsprozesse ist und welche modernen Ansätze Unternehmen nutzen, um ihre Maschinen und Anlagen optimal zu überwachen und zu steuern. Schwerpunkte: Maschinen-Daten-Erfassung (MDE) Digitalisierung in der Produktion Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Sondermaschinenbau & Softwarelösungen Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung
In diesem Video erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Produktionswelt von Harting. Im Fokus steht die individuelle Produktkonfiguration, bei der Kunden ihre Produkte online zusammenstellen und diese anschließend in der Produktion gefertigt werden. Timo Poggemüller, Group Leader Digital Services, erläutert den Prozess und die dahinterstehenden Technologien. Schwerpunkte: Individuelle Produktkonfiguration Digitalisierung in der Produktion Automatisierte Fertigung Kundeninteraktion im Bestellprozess Einblick in die Harting Produktionswelt
In diesem Video diskutieren wir mit Andreas Konrad über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für den Produktionsstandort Deutschland. Themen wie Fachkräftemangel, hohe Lohnkosten und innovative Lösungsansätze stehen im Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie die Harting Technologie Gruppe diese Herausforderungen meistert und welche Impulse für die Zukunft gesetzt werden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven für die Industrie! Schwerpunkte: Produktionsstandort Deutschland Fachkräftemangel und Lösungsansätze Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Innovationen in der Fertigung Zukunft der Industrie
In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in das brandneue Zerspanungskompetenzzentrum. Erfahren Sie von Steffen Braun (Head of Operations) und Oliver Türk (Head of Production), wie modernste Technologien die Fertigung bei TRUMPF revolutionieren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Zukunft der Produktion! Schwerpunkte: TRUMPF Werkzeugmaschinen in Hettingen Neues Zerspanungskompetenzzentrum Innovationen in der Produktion Digitalisierung und Automatisierung Zukunft der Fertigungstechnologie
Das Video bietet Einblicke in die Smart Factory von TRUMPF in Ditzingen, wo modernste Technologien und digitale Lösungen zur Optimierung der Produktionsprozesse eingesetzt werden.
Wichtige Punkte:
• Smart Factory: Überblick über die TRUMPF Anlage.
• Moderne Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Produktionsoptimierung: Maßnahmen und Ergebnisse.
In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video bietet Einblicke in das Zerspanungskompetenzzentrum, wo fortschrittliche Bearbeitungstechnologien und Prozesse zur Steigerung der Produktionsleistung genutzt werden.
Wichtige Punkte:
• Zerspanungskompetenzzentrum: Überblick und Funktionen.
• Bearbeitungstechnologien: Einsatz und Vorteile.
• Produktionsleistung: Verbesserungen durch Technologien.
Dieses Video zeigt, wie der Nachlieferungsprozess optimiert wird, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Lieferkette zu erhöhen.
Wichtige Punkte:
• Nachlieferungsprozess: Optimierung und Strategien.
• Lieferkette: Verbesserungen durch effiziente Prozesse.
• Zuverlässigkeit: Steigerung der Lieferketteffizienz.
Das Video beschreibt, wie mobile Wartungstechnologien zur Effizienzsteigerung und zur Reduzierung von Ausfallzeiten in der Produktion eingesetzt werden.
Wichtige Punkte:
• Mobile Wartung: Definition und Vorteile.
• Effizienzsteigerung: Maßnahmen und Technologien.
• Ausfallzeiten: Reduzierung durch mobile Lösungen.
In diesem Video wird ein Dienstleistungstool vorgestellt, das zur Verbesserung der Kundenbetreuung und -zufriedenheit dient. Es zeigt, wie Unternehmen ihre Dienstleistungen effizienter verwalten können.
Wichtige Punkte:
• Dienstleistungstool: Funktion und Nutzen.
• Kundenbetreuung: Verbesserte Serviceprozesse.
• Effizienz: Verwaltung von Dienstleistungen.
Dieses Video behandelt die Optimierung der Späneentsorgung in der Produktion. Es werden Strategien und Technologien vorgestellt, die die Entsorgung effizienter und umweltfreundlicher machen.
Wichtige Punkte:
• Späneentsorgung: Optimierung und Effizienz.
• Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Umweltfreundlichkeit: Verbesserungen durch neue Methoden.
Dieses Video behandelt die additiven Fertigungstechnologien und ihre Anwendungen in der Produktion. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien erläutert.
Wichtige Punkte:
• Additive Manufacturing: Definition und Konzepte.
• Anwendungen: Einsatz in der Produktion.
• Vorteile und Herausforderungen: Diskussion der Technologien.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird die Masterplanung für zukünftige Projekte besprochen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Teilnehmer verabschiedet.
Wichtige Punkte:
• Masterplanung: Zukunftsprojekte und Planung.
• Zusammenfassung: Wichtigste Erkenntnisse der Veranstaltung.
• Verabschiedung: Abschluss und Ausblick.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video bietet eine Einführung in die Deutsche Post DHL Group (DPDHL). Es werden die Struktur, die Geschäftsbereiche und die strategischen Ziele des Unternehmens erläutert.
Wichtige Punkte:
• Unternehmensstruktur: Überblick über DPDHL.
• Geschäftsbereiche: Beschreibung der verschiedenen Segmente.
• Strategische Ziele: Langfristige Ausrichtung und Pläne.
Das Video behandelt das First Choice-Programm von DPDHL. Es wird erklärt, wie das Programm zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt.
Wichtige Punkte:
• First Choice-Programm: Ziele und Struktur.
• Kontinuierliche Verbesserung: Maßnahmen und Methoden.
• Kundenzufriedenheit: Strategien zur Verbesserung.
In diesem Video werden tiefere Einblicke in die Arbeitsweise und die Projekte von DPDHL gegeben. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, die die Effizienz und Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen.
Wichtige Punkte:
• Arbeitsweise: Einblicke in die täglichen Abläufe.
• Projekte und Fallstudien: Konkrete Beispiele für Effizienz und Innovation.
• Unternehmensstrategie: Umsetzung der strategischen Ziele.
In diesem Workshop wird ein spezifisches Thema vertieft, das für die Teilnehmer von besonderem Interesse ist. Es werden detaillierte Präsentationen und interaktive Diskussionen geführt, um ein tiefes Verständnis und praxisnahe Einblicke zu vermitteln.
Wichtige Punkte:
• Themenvertiefung: Spezifisches Schwerpunktthema des Workshops.
• Präsentationen und Diskussionen: Interaktive und detaillierte Einblicke.
• Praxisnahe Einblicke: Anwendung und Umsetzung des Wissens.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird die Einführung von Gruppenverantwortlichen in der Montage beschrieben. Es wird gezeigt, wie durch diese Maßnahme die Arbeitsorganisation verbessert und die Effizienz gesteigert wird.
Wichtige Punkte:
• Gruppenverantwortliche: Einführung und Rolle.
• Arbeitsorganisation: Verbesserungen durch Gruppenverantwortliche.
• Effizienzsteigerung: Optimierung der Montageprozesse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Das Video beschreibt, wie digitales Shopfloormanagement bei BSH eingesetzt wird, um die Produktionsprozesse zu optimieren. Es wird gezeigt, wie durch digitale Lösungen die Effizienz gesteigert und die Transparenz verbessert wird.
Wichtige Punkte:
• Digitales Shopfloormanagement: Einsatz und Vorteile.
• Prozessoptimierung: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
• Transparenz: Verbesserte Einblicke in die Produktionsprozesse.
In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in die innovativen Produktionsprozesse und erfahren, wie BSH nachhaltige Produkte mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Hausgeräteproduktion! Schwerpunkte: BSH-Fabrik in Bad Neustadt Europas größte Staubsaugerproduktion Industrie 4.0 und Digitalisierung Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Zukunft der Hausgerätefertigung
In diesem Video wird das Lernkonzept bei BSH beschrieben. Es wird gezeigt, wie Mitarbeiter kontinuierlich geschult und weitergebildet werden, um mit den technologischen Fortschritten und den sich verändernden Anforderungen Schritt zu halten.
Wichtige Punkte:
• Lernkonzept: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
• Kontinuierliches Lernen: Anpassung an technologische Fortschritte.
• Mitarbeiterentwicklung: Bedeutung für die Zukunft von BSH.
Die Diskussionsrunde bietet einen Austausch zu verschiedenen Themen, die bei BSH relevant sind, darunter Nachhaltigkeit, Innovation und Betriebsstrategien. Die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und diskutieren Herausforderungen und Lösungen.
Wichtige Punkte:
• Austausch: Diskussion zu wichtigen Themen bei BSH.
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schwerpunkt der Diskussion.
• Erfahrungen und Lösungen: Teilnehmer teilen ihre Perspektiven.
In diesem Video wird der Paradigmenwechsel bei BSH beschrieben, der durch die Einführung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken vorangetrieben wird. Es wird erläutert, wie dieser Wandel die Betriebsabläufe und die strategische Ausrichtung von BSH verändert.
Wichtige Punkte:
• Paradigmenwechsel: Veränderungen bei BSH.
• Neue Technologien: Einfluss auf Betriebsabläufe.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die strategische Ausrichtung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Dieses Video zeigt, wie BSH digitale Technologien zur Instandhaltung der Produktionsanlagen einsetzt. Der Fokus liegt auf der vorausschauenden Wartung und der Optimierung der Instandhaltungsprozesse.
Wichtige Punkte:
• Digitale Instandhaltung: Einsatz digitaler Technologien.
• Vorausschauende Wartung: Optimierung der Wartungsprozesse.
• Prozessverbesserung: Maßnahmen zur Verbesserung der Instandhaltung.
Das Video beschreibt die modernen Logistiklösungen bei BSH. Es wird gezeigt, wie durch den Einsatz digitaler Technologien die Effizienz in der Logistik gesteigert und die Abläufe optimiert werden.
Wichtige Punkte:
• Moderne Logistiklösungen: Vorstellung der Logistikprozesse.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Effizienzsteigerung.
• Ablaufoptimierung: Maßnahmen zur Verbesserung der Logistik.
In diesem Video wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und betonen die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung von BSH.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Erfahren Sie, welche Schlüsselfaktoren eine Rolle spielen, wie sich die Einstellung zum Lernen verändert und welche Strategien für die Zukunft entscheidend sind. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie den Wandel aktiv mit! Schwerpunkte: Bedeutung von Lernen und Weiterbildung Förderung einer Lernkultur in Unternehmen Zukunft der Skill-Entwicklung Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens Strategien zur Kompetenzentwicklung
Das Video behandelt digitale Industrieplattformen und ihre Rolle bei der Transformation der Produktionsprozesse. Es wird erläutert, wie diese Plattformen die Vernetzung und Automatisierung in der Industrie fördern.
Wichtige Punkte:
• Digitale Plattformen: Rolle in der Industrie.
• Produktionsprozesse: Transformation und Automatisierung.
• Vernetzung: Vorteile und Anwendungen.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.
Wichtige Punkte:
• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Die Diskussionsrunde behandelt die strategische Investition in die Digitalisierung an verschiedenen Bosch-Standorten. Es wird betont, dass standardisierte Prozesse und eine klare technische Spezifikation notwendig sind, um erfolgreich zu digitalisieren. Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung von Konzepten und Use Cases für einzelne Werke.
Wichtige Punkte:
• Strategische Investition: Digitalisierung an Bosch-Standorten.
• Standardisierte Prozesse: Notwendigkeit zur erfolgreichen Digitalisierung.
• Konzepte und Use Cases: Entwicklung spezifischer Anwendungen für Werke.
• Technische Spezifikation: Erstellen von Lastenheften und Implementierung.
In diesem Video wird das Smart Energy Management bei Bosch vorgestellt. Es wird erläutert, wie Bosch Energieeffizienz und -management durch digitale Technologien verbessert und optimiert.
Wichtige Punkte:
• Smart Energy Management: Optimierung der Energieeffizienz durch digitale Technologien.
• Energieeffizienz: Maßnahmen zur Verbesserung des Energieverbrauchs.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Optimierung des Energiemanagements.
In diesem Video gibt Simon, ein Prozessbetreuer in der Injektor-Montage, einen Einblick in das digitale Shopfloor-Management. Er erklärt, wie die Datenerfassung über das Cockpit erfolgt und welche Schlüsselkennzahlen zur Prozessüberwachung genutzt werden. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen die Effizienz und Qualität in der Produktion steigern.
Schwerpunkte:
Digitales Shopfloor-Management
Prozessüberwachung und Optimierung
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Schlüsselkennzahlen im Produktionsprozess
Qualitätsmanagement in der Fertigung
Das Video stellt Smart Maintenance bei Bosch vor. Es wird erläutert, wie Bosch vorausschauende Wartung und digitale Werkzeuge einsetzt, um die Instandhaltung der Anlagen zu optimieren.
Wichtige Punkte:
• Smart Maintenance: Vorausschauende Wartung und digitale Werkzeuge.
• Optimierung der Instandhaltung: Maßnahmen zur Verbesserung der Wartungsprozesse.
• Digitale Werkzeuge: Einsatz zur Unterstützung der Instandhaltung.
Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt. Schwerpunkte: Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten. Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung. Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch optimierte Energienutzung. Digitale Transformation: Einsatz moderner Technologien zur Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs.
Das Video behandelt das Konzept der Arbeit 4.0 bei Bosch, das sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung konzentriert. Es wird erläutert, wie Bosch neue Arbeitsmodelle und Technologien einsetzt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Wichtige Punkte:
• Arbeit 4.0: Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung.
• Neue Arbeitsmodelle: Implementierung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
• Technologien: Einsatz zur Steigerung der Produktivität.
Dieses Video behandelt das digitale Wertstrommapping bei Bosch. Es wird erläutert, wie digitale Technologien genutzt werden, um Wertströme in der Produktion zu analysieren und zu optimieren. Ziel ist es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und Verbesserungen zu implementieren.
Wichtige Punkte:
• Wertstrommapping: Analyse und Optimierung von Wertströmen.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Unterstützung des Wertstrommappings.
• Prozessverbesserung: Identifikation ineffizienter Prozesse und Implementierung von Verbesserungen.
Das Video präsentiert Best Practices des Unternehmens Harting in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden erfolgreiche Projekte und Initiativen vorgestellt, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Harting.
• Digitalisierung: Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
In diesem Video werden Best Practices von Porsche im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Porsche digitale Technologien implementiert hat, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Porsche.
• Digitalisierung: Optimierung der Produktion durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Praktiken.
Dieses Video zeigt Best Practices des Unternehmens ZF im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden konkrete Beispiele und Projekte vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei ZF.
• Digitalisierung: Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
In diesem Video werden Best Practices von BSH im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie BSH durch innovative Technologien und nachhaltige Initiativen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produktion verbessert hat.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei BSH.
• Digitalisierung: Verbesserung der Effizienz durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Initiativen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit.
Willkommen am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart – dem zweitgrößten Forschungsstandort der Fraunhofer-Gesellschaft! In diesem Teaser erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschungslandschaft und die Integrationsplattform für die zukunftsfähige Fabrik. Dr. Paul Thieme gibt exklusive Einblicke in das Programm und die neuesten Entwicklungen rund um Industrie 4.0. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Zukunft der Produktion! Schwerpunkte: Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Forschung für die zukunftsfähige Fabrik Industrie 4.0 und digitale Transformation Innovationsplattform und Wissenschaft Einblicke von Experten
Methoden und Werkzeuge für die digitale Produktion! In diesem Video erhältst du spannende Einblicke in moderne digitale Tools, die Produktionsprozesse optimieren und die Effizienz in der Industrie steigern. Schwerpunkte: Digitale Werkzeuge Produktionsoptimierung Industrie 4.0 Effizienzsteigerung Digitale Tools
Dieser Workshop gibt spannende Einblicke in ganzheitliche Produktionssysteme 4.0. Erfahren Sie mehr über die neuesten Studienergebnisse, digitale Produktionsmethoden und praxisnahe Umsetzungskonzepte in der Industrie. Schwerpunkte: Produktionssysteme 4.0 Digitale Produktion Industriearbeitskreis Forschung & Innovation Ganzheitliche Fertigung
Wie sieht erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter aus? Dieses Video gibt wertvolle Einblicke in moderne Führungskonzepte und zeigt, wie inspirierende Arbeitsumfelder geschaffen werden können, die Innovation und Eigenverantwortung fördern. Schwerpunkte: Führung im digitalen Zeitalter Leadership Innovationskultur Unternehmensstrategie Zukunft der Arbeit
Erfahren Sie, wie die Versicherung den Wandel gestaltet, um langfristige Sicherheit und innovative Dienstleistungen zu bieten. Schwerpunkte: Die Rolle der Generali als digitaler Lifetimepartner Personalisierte Versicherungslösungen Digitale Transformation in der Versicherungsbranche Zukunft der Kundenbeziehungen Praxisbeispiele zur Umsetzung der Strategie
Dieses Video gibt Einblicke in die Unternehmensstrategie und zeigt, wie sich das Versicherungsmodell weiterentwickelt. Schwerpunkte: Generali Deutschland und ihre Unternehmensstrategie Digitalisierung im Versicherungsbereich Entwicklung kundenorientierter Lösungen Einfluss der Transformation auf die Versicherungsbranche Zukunftsstrategien für nachhaltige Kundenbindung
Erfahren Sie, wie innovative Services das Kundenerlebnis verbessern. Schwerpunkte: Personalisierte Versicherungsangebote Kombination aus Versicherung und Zusatzservices Digitalisierung und Automatisierung von Versicherungsprozessen Kundenfokus als Schlüsselstrategie Zukunftsperspektiven der Versicherungsbranche
Erfahren Sie, welche Innovationen und Strategien die Zukunft bestimmen. Schwerpunkte: Herausforderungen der digitalen Transformation Strategien für kundenorientierte Versicherungsmodelle Automatisierung und Personalisierung von Services Auswirkungen auf die Branche und Wettbewerb Best Practices und Erfahrungsberichte
Generali gibt Einblicke, wie das Unternehmen seine Werte und Prozesse an das digitale Zeitalter anpasst. Schwerpunkte: Die Kultur des Lifetimepartner-Ansatzes Veränderungsprozesse in der Organisation Wichtige Prinzipien für eine erfolgreiche Transformation Virtuelle Zusammenarbeit und digitale Initiativen Best Practices aus der Unternehmensentwicklung
Erfahren Sie, wie Generali mit Startups zusammenarbeitet, um innovative Versicherungsprodukte und digitale Lösungen zu entwickeln. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen Startups und Konzernen Entwicklung innovativer Versicherungsprodukte Herausforderungen und Chancen im Innovationsprozess Kundenfokus bei digitalen Produkten Zukunftstrends in der Versicherungsbranche
Dieses Video gibt Einblicke in erfolgreiche Strategien und Kampagnen. Schwerpunkte: Social Media als Kundenkanal für Versicherungen Digitale Markenkommunikation und Community Management Bedeutung von Online-Content für die Kundenbindung Erfolgreiche Social-Media-Kampagnen bei Generali Zukunft der digitalen Kundeninteraktion
In diesem Gespräch berichten Auszubildende über ihren Weg zur digitalen Ausbildung und wie sich die Lehrmethoden in der Versicherungsbranche anpassen. Schwerpunkte: Digitale Ausbildung bei CosmosDirekt Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens Anpassung der Lehrmethoden an neue Technologien Erfahrungsberichte von Auszubildenden Zukunftsperspektiven für digitale Weiterbildungsangebote
In diesem Gespräch erfahren Sie, wie Generali und CosmosDirekt diese Technologien einsetzen, um Serviceprozesse zu optimieren und Kundenanfragen effizient zu beantworten. Schwerpunkte: Einsatz von Sprachassistenten in der Versicherung Automatisierung von Kundenanfragen Vorteile von Chatbots und KI-gesteuertem Service Herausforderungen und Grenzen der Technologie Zukunftsperspektiven für digitale Assistenten
Experten von CosmosDirekt und Generali diskutieren über digitale Transformation, Kundenservice und den Einsatz neuer Technologien in der Versicherungswelt. Schwerpunkte: Digitale Transformation in der Versicherungsbranche Kundenorientierung durch neue Technologien Einsatz von Sprachassistenten und Chatbots Zukunft von Versicherungsprodukten und -services Best Practices für digitalen Kundenservice
Hier entsteht das Zukunftslabor für Digitalisierung und Automatisierung ganzer Prozessketten. Erfahre, wie innovative Technologien Produktion und Distribution revolutionieren und Rittal die Industrie von morgen gestaltet. Schwerpunkte: Rittal Digitalisierung Automatisierung Zukunftslabor Prozessketten
In diesem Video erfahren Sie mehr über das Unternehmen, seine Geschichte und seine innovativen Lösungen. Entdecke, wie Rittal die Industrie durch Digitalisierung und Automatisierung voranbringt und warum es ein bedeutender Player in der Branche ist. Schwerpunkte: Rittal Haiger Digitalisierung Automatisierung Industrie
In dieser Führung durch das Rittal Innovation Center (RIC) erfährst du, warum Industrie 4.0 nicht an Werksgrenzen endet. Entdecke die digitalen Prozessketten und Innovationen, die Rittal vorantreibt, um die Industrie effizienter und vernetzter zu gestalten. Schwerpunkte: Rittal Innovation Center (RIC) Industrie 4.0 Digitalisierung Prozessketten Vernetzung
Hier erfahren Sie, wie sich das Engineering von der traditionellen Papierzeichnung hin zu digitalen Prozessen entwickelt hat. Entdecke, wie moderne Technologien die Konstruktion und Planung revolutionieren und für mehr Effizienz sorgen. Schwerpunkte: Engineering Digitalisierung Konstruktion Prozessoptimierung Technologiewandel
Nach dem Engineering geht es in die Praxis – hier werden Bauteile präzise bearbeitet und vorbereitet. Erfahren Sie, wie moderne Maschinen und digitale Prozesse die Fertigung effizienter und innovativer gestalten. Schwerpunkte: Mechanische Bearbeitung Fertigung Digitalisierung Präzision Maschinensteuerung
Hier dreht sich alles um smarte Lösungen für Wartung, Service und vorausschauende Instandhaltung. Erfahren Sie, wie digitale Technologien Prozesse optimieren und für maximale Effizienz sorgen. Schwerpunkte: Smart Service Wartung Digitalisierung Instandhaltung Effizienzsteigerung
Hier dreht sich alles um die digitale Transformation und die Rolle von IT-Infrastrukturen. Erfahren Sie, wie moderne Technologien Unternehmen vernetzen und das digitale Ökosystem effizienter gestalten. Schwerpunkte: IT-Ökosystem Digitalisierung Vernetzung Transformation Infrastruktur
Hier erfähren Sie, warum Industrie 4.0 über Werksgrenzen hinausgeht und wie digitale Prozessketten die Produktion revolutionieren. Begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Industrie. Schwerpunkte: Rittal Innovation Center (RIC) Industrie 4.0 Digitalisierung Prozessketten Automatisierung
Erfahren Sie, wie der digitale Zwilling und eine vernetzte Infrastruktur den gesamten Fertigungsprozess optimieren. Von der Auftragserstellung bis zur Produktion – Digitalisierung macht den Unterschied! Schwerpunkte: Digitale Werksprozesse Digitaler Zwilling Vernetzung Automatisierung Produktionseffizienz
In diesem Video erfahren Sie, wie digitale Logistikprozesse, automatisierte Transportsysteme und Echtzeit-Daten die Materialflüsse revolutionieren. Erlebe, wie Rittal mit smarten Lösungen für mehr Effizienz sorgt! Schwerpunkte: Warentransport Automatisierung Logistik Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Digitalisierung
Diese hochmoderne Lackieranlage wurde für ihre Digitalisierung ausgezeichnet und setzt neue Maßstäbe in der Oberflächentechnik. Erfahren Sie, wie innovative Prozesse für maximalen Korrosionsschutz sorgen und Industrie 4.0 den gesamten Ablauf revolutioniert. Schwerpunkte: Smart Paint Shop Lackieranlage Industrie 4.0 Digitalisierung Korrosionsschutz
Erfahren Sie, wie Rittal durch automatisierte Fertigungsprozesse, flexible Produktionslinien und smarte Digitalisierung die Herausforderungen steigender Variantenvielfalt meistert. Schwerpunkte: Komplexitätsmanagement Automatisierung Flexible Produktionslinien Digitalisierung Effizienzsteigerung
Erfahren Sie, wie moderne Prozessketten, Automatisierung und innovative Technologien die Industrie nachhaltig transformieren. Schwerpunkte: Digitale Wertschöpfungskette Innovation Center Automatisierung Prozessoptimierung Industrie 4.0
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Edge-Technologien und wie Unternehmen ihre Daten effektiv schützen und nutzen können. Schwerpunkte: Datensouveränität Cyber-Sicherheit Edge-Technologie Digitale Transformation Industrielle Datenstrategien
Erfahren Sie mehr über die digitale Vernetzung von Unternehmen und die Chancen, die ein durchdachtes Ökosystem bietet. Schwerpunkte: Digitales Ökosystem Edge-Technologie Vernetzte Industrie Digitalisierung in der Produktion Innovationsstrategien
Erfahren Sie, warum der Mensch trotz Automatisierung und Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt und welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Teams optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Schwerpunkte: Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Digitale Fabrik Unternehmenskultur Change Management Zukunft der Arbeit
Papierlose Prozesse und Digitalisierung verändern den Sondermaschinenbau grundlegend. Moderne Technologien optimieren die Konstruktion und machen Arbeitsabläufe effizienter. Dr. Frank Held gibt spannende Einblicke in den Wandel hin zu digitalen Workflows und zeigt, welche Vorteile der Verzicht auf Papier mit sich bringt. Schwerpunkte: Digitalisierung Papierlose Konstruktion Effizienzsteigerung Prozessoptimierung Digitale Transformation
In diesem Gespräch dreht sich alles um New Work und die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt. Experten diskutieren über flexible Arbeitsmodelle, digitale Transformation und die Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende. Zudem gibt es spannende Einblicke aus verschiedenen Ländern und Branchen, die zeigen, wie sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren verändert hat. Schwerpunkte: New Work Digitalisierung Flexibles Arbeiten Unternehmenskultur Zukunft der Arbeit
Am zweiten Tag der Lernreise geht es um Digitalisierung in der Produktion, New Work und Kollaboration. Diesmal stehen nicht die Büroflächen im Fokus, sondern die Werkstatt, in der Maschinen und Anlagen entstehen. Die Zuschauer erhalten spannende Einblicke in moderne Arbeitsweisen, digitale Prozesse und die Zusammenarbeit in der Produktion. Fragen können live gestellt werden, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Schwerpunkte: hworte: Digitalisierung in der Produktion New Work Kollaboration Werkstatt & Fertigung Interaktive Lernreise
In diesem Beitrag geht es um die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen. Experten zeigen, wie Produktionsanlagen bereits vor der physischen Umsetzung mithilfe von Software getestet und optimiert werden können. Einblicke in bewährte Methoden und innovative Lösungen verdeutlichen, welche Fortschritte in den letzten Jahren erzielt wurden und welche Herausforderungen gemeistert werden mussten. Schwerpunkte: Virtuelle Inbetriebnahme Digitale Simulation Maschinenoptimierung Produktionsprozesse Industrie 4.0
Im Digitalization Lab entstehen innovative digitale Lösungen für den Maschinenbau. In diesem Marktstand werden Technologien und Assistenzsysteme vorgestellt, die Unternehmen und Kunden bei der digitalen Transformation unterstützen. Die Experten geben Einblicke in den Entwicklungsprozess und zeigen praxisnahe Beispiele für moderne Digitalisierungslösungen. Schwerpunkte: Digitalization Lab Digitale Transformation Assistenzsysteme Maschinenbau 4.0 Innovationsentwicklung
Unter dem Motto „Flexibilitätsfabrik – Zukunft made in Rohrbach“ erhalten Sie einen exklusiven Einblick in das größte FESTO-Werk Europas. Gastgeber Rainer Otto erklärt, warum sich Festo als Lernunternehmen versteht und wie gezielte Qualifizierung zur erfolgreichen digitalen Transformation und flexiblen Produktion beiträgt. Erfahren Sie, wie die Lernfabrik I 4.0 Mitarbeiter aktiv einbindet und wie es Festo gelingt, Losgröße 1 mit Rüstzeit Null automatisiert herzustellen. Schwerpunkte: Lernfabrik I 4.0 Digitale Transformation Flexibilität in der Produktion Automatisierung Industrie 4.0
Erfahren Sie mehr über die Rolle von Festo als Bildungs- und Innovationspartner und wie hier Zukunftstechnologien erlernt und angewendet werden. Schwerpunkte: Begrüßung und Vorstellung des Standorts Bedeutung des Festo Lernzentrums Saar Berufsausbildung und Weiterbildung Industrie und Innovation in der Region Zukunftstechnologien und digitale Transformation
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Digitalisierung und Industrie 4.0, erfahren Sie mehr über innovative Softwarelösungen und wie Festo diese Technologien erfolgreich in der Produktion einsetzt. Schwerpunkte: Digitalisierung bei Festo Entwicklung von Softwarelösungen Industrie 4.0 und Automatisierung Integration von Hardware und digitalen Services Zukunftsstrategien der digitalen Transformation
Erfahren Sie, wie innovative Lernkonzepte und digitale Werkzeuge eingesetzt werden, um Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Ausbildung Innovative Lernkonzepte bei Festo Forschungs- und Entwicklungsprojekte Zukunft des Lernens in der Industrie 4.0 Anwendung digitaler Werkzeuge in der Weiterbildung
Entdecken Sie, welche Rolle moderne Technologien in der Personalentwicklung spielen und wie HR-Prozesse effizient digitalisiert werden. Schwerpunkte: Digitalisierung im Personalwesen Digitale Transformation in HR-Prozessen Mitarbeiterentwicklung durch digitale Tools Effizienzsteigerung durch moderne HR-Instrumente Die Rolle von HR in der Industrie 4.0
Erleben Sie eine Führung durch fünf zentrale Stationen und erfahren Sie, wie modernste Fertigungstechnologien, Automatisierung und Digitalisierung die Produktion bei Festo prägen. Schwerpunkte: Einführung in die Werksführung Vorstellung der fünf zentralen Stationen Einblicke in die Produktion und Fertigungstechnologien Automatisierung und digitale Prozesse Virtuelle Werksbesichtigung und Interaktion
Entdecken Sie die technologische Innovation hinter der flexiblen Fertigungslinie und deren Bedeutung für die Industrie 4.0. Schwerpunkte: Einführung in die flexible Variantenproduktion Automatisierte Fertigungslinie für Zylinder Effizienzsteigerung durch adaptive Produktionsprozesse Herausforderungen und Lösungen in der Variantenmontage Digitalisierung und Industrie 4.0 in der flexiblen Produktion
Erfahren Sie, wie Waren vom Produktionsstandort Rohrbach effizient an Kunden weltweit geliefert werden. Entdecken Sie, welche modernen Logistikstrategien und Technologien zum Einsatz kommen, um eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu gewährleisten. Schwerpunkte: Überblick über die Logistik am Standort Rohrbach Lagerhaltung und Versandprozesse Automatisierte Logistik und digitale Steuerung Europäische und internationale Lieferketten Effizienzsteigerung durch moderne Logistikstrategien
Erfahren Sie, wie das Unternehmen die Weiterbildung und Qualifizierung seiner Mitarbeiter fördert, um sie optimal auf die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Entdecken Sie, wie praxisnahe Schulungen und innovative Lernkonzepte die digitale Transformation unterstützen. Schwerpunkte: Einführung in die Lernfabrik bei Festo Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern Praxisnahe Schulungen für die Industrie 4.0 Anpassung an technologische und sozioökonomische Veränderungen Rolle der Festo Didaktik in der digitalen Transformation
Lernen Sie mehr über innovative Lernmethoden, Zusatzqualifikationen und neue digitale Lernsysteme. Experten geben spannende Einblicke in moderne Lehrkonzepte und präsentieren zukunftsweisende Technologien für die digitale Weiterbildung. Schwerpunkte: Einführung in das digitale Lernen bei Festo Zusatzqualifikationen und digitale Lehrmethoden Einsatz neuer Lerntechnologien Vorstellung innovativer Lernsysteme Zukunftsperspektiven für digitales Lernen in der Industrie
Erfahren Sie, wie moderne Technologien zur Optimierung von Wartungsprozessen eingesetzt werden und welche digitalen Werkzeuge für eine effiziente Planung und Organisation sorgen. Experten geben praxisnahe Einblicke in digitale Instandhaltungsstrategien und zeigen innovative Ansätze für die Zukunft. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Instandhaltung Organisation und Planung von Wartungsprozessen Einsatz moderner Technologien zur Optimierung Digitale Werkzeuge und Predictive Maintenance Zukunftsperspektiven für eine effiziente Instandhaltung
Erfahren Sie, wie digitale Prozesse und vernetzte Systeme eine nahtlose Produktion ermöglichen. Experten erläutern, wie IT-gestützte Lösungen die Automatisierung und Effizienz in der Fertigung verbessern. Schwerpunkte: Datenfluss von der Bestellung bis zur Produktion Vernetzung von Kundenaufträgen und Maschinensteuerung Digitale Prozessoptimierung und IT-gestützte Fertigung Zusammenarbeit zwischen IT und Maschinenbau Effizienzsteigerung durch smarte Automatisierung
Erfahren Sie, welche Strategien und Technologien eingesetzt werden, um Effizienz, Flexibilität und Innovation auf höchstem Niveau zu vereinen. Gemeinsam mit Experten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und entdecken die Erfolgsfaktoren einer smarten Produktion. Schwerpunkte: Kombination von Lean-Management und Digitalisierung Einblicke in eine hochmoderne Fertigung Effizienzsteigerung durch smarte Produktionsprozesse Innovationen und Automatisierung in der Industrie Erfolgsstrategien für die Fabrik der Zukunft
Erfahren Sie, wie digitale Methoden bereits in der Produktentwicklung eingesetzt werden, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Experten erläutern, welche Technologien und Strategien zur Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen beitragen. Schwerpunkte: Einführung in die digitale Qualitätssicherung Bedeutung der Qualitätssicherung in der Produktentwicklung Einsatz moderner Messtechnologien Digitale Prozesse zur Fehlervermeidung und Optimierung Zukunftsperspektiven der digitalen Qualitätssicherung
Experten erläutern die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen im Werk sowie die Rolle von smarten Energiesystemen für eine ressourcenschonende Produktion. Schwerpunkte: Einführung in das Energiemanagement 4.0 Steuerung und Optimierung der Energieversorgung Einsatz von smarten Energiesystemen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Zukunftsperspektiven im digitalen Energiemanagement
Herzlich willkommen zur Best Practice Veranstaltung mit Schwan Cosmetics! Unter dem Motto Beauty Goes Digital tauchen wir in eine faszinierende Branche ein, die für viele eine neue Welt eröffnet. Die Veranstaltung verspricht spannende Einblicke, offene Diskussionen und wertvolle Impulse zur digitalen Transformation in der Kosmetikindustrie. Schwerpunkte: Begrüßung Schwan Cosmetics Beauty Goes Digital Erfahrungsaustausch Digitale Transformation
In dieser Q&A-Session zur Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe werden Fragen der Zuschauer zur digitalen Transformation und den strategischen Entwicklungen des Unternehmens beantwortet. Experten teilen ungeschminkte Einblicke und diskutieren Chancen, Herausforderungen und zukünftige Geschäftsmodelle. Schwerpunkte: Q&A Schwan-Stabilo Transformation Digitale Geschäftsmodelle Change Management Unternehmensstrategie
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen auf Nachfrageschwankungen reagieren, welche Strategien sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Die Umstellung auf eine digitale Supply Chain bietet nicht nur Lösungen für Krisensituationen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Schwerpunkte: Herausforderungen im Supply Chain Management während Krisen Strategien zur Stabilisierung globaler Lieferketten Digitalisierung als Schlüssel für mehr Resilienz Umgang mit Nachfrageschwankungen und Lieferengpässen Best Practices aus der Industrie
In diesem Gespräch wird gezeigt, warum Lean-Prinzipien nach wie vor essenziell sind, um Kosten, Qualität und Flexibilität optimal auszubalancieren. Durch smarte Weiterentwicklungen kann Lean Management an aktuelle Herausforderungen angepasst und als Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Schwerpunkte: Lean Management als Basis für Effizienzsteigerung Optimierung von Kosten, Qualität und Termintreue Verbindung von Lean Management und Digitalisierung Resilienz und Flexibilität in der Supply Chain Best Practices zur erfolgreichen Implementierung
In diesem Gespräch wird beleuchtet, welche Faktoren den Wandel zur Smart Factory beschleunigt haben, wie Unternehmen konkrete Mehrwerte aus Digitalisierung ziehen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Schwerpunkte: Entwicklung von Smart Factory Konzepten Industrie 4.0 und der Nutzen smarter Lösungen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien Integration intelligenter Systeme in die Produktion Erfolgsbeispiele aus der Praxis
Erfahren Sie, wie Unternehmen durch experimentelles Arbeiten und kreative Lösungen die Zukunft der Fertigung gestalten. Schwerpunkte: Innovationsentwicklung im Future Lab Smarte Lösungen für die Fabrik der Zukunft Kombination klassischer und digitaler Methoden Experimentelle Arbeitsweisen in der Industrie 4.0 Best Practices für moderne Produktionsprozesse
Digital transformation in smart factories is essential for gaining competitive advantages. It involves more than just system connectivity, focusing on shopfloor-centric planning for value creation. Experts discuss the evolution of digitalization, technological innovations like smart robots and 3D printing, and the importance of data consistency and interoperability. Clear digital goals, flexibility in production, and robust systems are vital for effective operations and employee support.
Tim und Michael besprechen ihre Rollen in der THT-Produktion und den Übergang von manuellen zu automatisierten Prozessen. Sie erklären die Through-Hole-Technologie und heben die Vorteile der Automatisierung hervor, wie etwa weniger Arbeitsaufwand und höheren Durchsatz. Das Gespräch umfasst Anpassungen an Maschinen, Datennutzung zur Optimierung und Qualitätskontrolle durch automatische optische Inspektion. Sie skizzieren auch abschließende Testverfahren und die laufende Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung der Komponentenqualität sowie zukünftige Automatisierungspläne.
Jens Riedesel introduces the company's commitment to sustainability through electric vehicles and solar energy. The production process emphasizes aesthetics and efficiency, while challenges with recycled plastics are acknowledged. The Aue plant's evolution is discussed, alongside future goals for the centenary celebration. A comprehensive planning system enhances collaboration, and automation initiatives aim to reduce manual tasks. The session concludes with a Q&A on production processes and strategies.
In diesem Beitrag geht es um die Beweggründe und Umsetzung des Digital Studios bei Schwan Cosmetics. Die Referenten schildern die Gedankengänge hinter der digitalen Transformation und zeigen, wie sich Prozesse im Laufe der Zeit verändert haben. Ein spannender Einblick in den Aufbau einer internen Abteilung für digitale Innovationen! Schwerpunkte: Digital Studio Digitale Transformation Innovationsprozesse Unternehmenswandel Lernreise
Autonomous manufacturing systems continue to evolve, driven by young engineers tackling challenges in brownfield environments. New technologies are enabling automation in traditionally ruggedised environments, with simulation playing a key role in successful implementation. The production process combines manual and automated techniques, especially in electronics. The focus is on scalable automation use cases that balance flexibility and returns on investment while exploring the future of robotics and humanoid developments.
Participants explore sustainability and CO2 efficiency, emphasizing the importance of local resources in companies. Key roles in product lifecycle management are defined, with high sustainability goals set for 2030. Various recycling processes and the development of sustainable plastics are discussed. The integration of smart home technology enhances energy efficiency, while a take-back program for old materials shows commitment to lifecycle management. A virtual campus is introduced for engaging customers digitally.
In diesem Beitrag wird der Aufbau und das Vorgehen des Digital Studios bei Schwan Cosmetics beleuchtet. Die Referenten geben Einblicke in die organisatorische Einbindung, Herausforderungen und Veränderungen im Prozess. Zudem wird aufgezeigt, welche internen Schnittstellen entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation sind. Schwerpunkte: Digital Studio Organisationsstruktur Innovationsmanagement Digitale Transformation Unternehmensentwicklung
Florian Edelmann diskutiert moderne automatisierte Montageprozesse als Reaktion auf globale Konkurrenz- und Qualitätsanforderungen. Die Strategie konzentriert sich auf die Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern und Mitarbeiter zu gewinnen. Investitionen in die Modernisierung von Montagelinien und die Integration eines Fertigungsausführungssystems verbessern die Datenstandardisierung. Der Luftkompressor LP560 zeigt Effizienzgewinne durch teilweise Automatisierung. Die Beteiligung der Mitarbeiter ist entscheidend, und zukünftige Pläne beinhalten eine weitere Automatisierung in den Produktionslinien.
In diesem Vortrag wird die Transformation von der klassischen IT hin zu Digital Technology bei Schwan Cosmetics erläutert. Die Referenten zeigen, wie sich Strategie, Prozesse und Technologien verändert haben, um den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zu werden. Ein spannender Einblick in die Evolution der Unternehmens-IT! Schwerpunkte: IT-Transformation Digital Technology Strategie & Innovation Unternehmenswandel Digitalisierung
Increasing performance while downsizing at the same time. This is the recipe of Voith Turbo in Garching, which was awarded in the "Factory of the Year" benchmarking for exemplary digitalization and sustainability of its production. With its digitalization turbo, the plant network achieves the efficiency of a large plant by bundling information, knowledge and production data. At the same time, CO2 is being downsized. In the last seven years, the CO2 footprint has been reduced by 61%.
#Lernreise #ProduktionderZukunft
Der Herstellungsprozess für Getriebegehäuse nutzt ein verknüpftes Produktionssystem, das den Übergang von Rohteilen zu Fertigprodukten automatisiert. Wichtige Schritte wie Bearbeitung, Etikettierung und Reinigung sind für Effizienz optimiert. Die Automatisierung verbessert die Ergonomie und reduziert die Kosten, wodurch ein OEE von etwa 95 % erreicht wird. Die Mitarbeiter arbeiten jetzt in einer weniger anstrengenden Umgebung, und die Bemühungen um Nachhaltigkeit haben Schadstoffe reduziert, was die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt verbessert hat.
In dieser Paneldiskussion diskutieren Experten die Unterschiede zwischen klassischer IT und moderner Digital Technology. Dabei werden Fragen aus dem Publikum beantwortet, Herausforderungen und Chancen beleuchtet und neue Strategien für die digitale Zukunft vorgestellt. Ein interaktiver Austausch mit tiefgehenden Einblicken! Schwerpunkte: Paneldiskussion IT vs. Digital Technology Digitalisierung Strategische Transformation Q&A-Session
Markus ist der zentrale Ansprechpartner für die Produktion in München mit den Schwerpunkten Grundmaschinen und Temperaturregelung. Der Montageprozess ist auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten, wobei die Flexibilität durch einstellbare Arbeitszeitmodelle im Vordergrund steht. Ein papierloses System steigert die Effizienz, während Mitarbeiterrotation und Schulungen die Qualität sichern. Strenge Protokolle stellen sicher, dass keine Maschine unvollständig ausgeliefert wird. Die Fließfertigung bietet Geschwindigkeit und Transparenz, und ein intelligentes Fertigungssystem bewältigt die Herausforderungen der Fließfertigung.
In diesem Beitrag werden digitale Projekte vorgestellt, die Schwan Cosmetics aktiv vorantreibt. Besonders im Fokus stehen innovative Lösungen wie der Colourisializer, eine digitale Plattform für Farbauswahl, sowie das Konzept der Open Innovation, das neue Impulse durch externe Ideen ermöglicht. Erleben Sie digitale Transformation in der Praxis! Schwerpunkte: Digitale Projekte Colourisializer Open Innovation Kosmetik & Digitalisierung Live-Demo
Our "Factory of the Future" learning journey has shared the knowledge of the best factories over the past two years. The buzzwords lean / green / digital have summed up the challenges of production well. When we were guests at Fraunhofer IPA on October 17-18, 2023, we were naturally curious about the trends of the day after tomorrow. Ultra-efficient factory, biointelligence or digital ecosystems for the factory will be buzzwords that the researchers will make tangible for us.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Explore the role of a Digital Transformation Lead in establishing a Factory IT department dedicated to digital transformation. The agenda includes the Road to Smarter Factory, the impact on people, and the differences between Greenfield and Brownfield projects. Key initiatives like the Cooling 30 project and the implementation of a Manufacturing Execution System (MES) are discussed, highlighting the importance of data transparency and real-time monitoring in enhancing production efficiency.
In dieser Q&A-Session zu den digitalen Projekten von Schwan Cosmetics werden Fragen rund um die digitale Transformation beantwortet. Experten geben Einblicke in aktuelle Projekte, Herausforderungen und Strategien. Zudem wird diskutiert, welche digitalen Initiativen in anderen Unternehmen umgesetzt werden. Schwerpunkte: Q&A Digitale Transformation Innovationsprojekte Schwan Cosmetics Unternehmensstrategie
The production of the future must face up to new realities. Achieving more and more with less is the goal for the coming years. And this is where the innovation drivers of lean and digitalization open up great opportunities. The best example at the Siemens plant is matrix production. It combines the flexibility of workshop production with the economic advantages of flow production. Experts are already talking about the lean of the 21st century.
#Lernreise #ProduktionderZukunft
In der Begrüßung wird der Fokus auf die Bosch Fabrik der Zukunft gelegt, die eine digitale, vernetzte Fertigung und Lieferkette umfasst. Es wird erläutert, dass die Bosch Produktionssysteme (BPS) und Industrie 4.0 Initiativen eine lange Historie haben und die Erfahrungen aus diesen Projekten in die Definition der Fabrik der Zukunft eingeflossen sind.
Wichtige Punkte:
• Bosch Fabrik der Zukunft: Digitale, vernetzte Fertigung und Lieferkette.
• Historie: 20 Jahre BPS und 10 Jahre Industrie 4.0.
• Technische Komponenten: Einsatz von kollaborativer Robotik und digitalen Zwillingen.
• Orientierung: Richtlinien für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.
In diesem Beitrag geht es um datenbasierte Entscheidungen und deren Rolle in der Produktion. Anhand eines internen Projekts namens New Data Analytics MES wird gezeigt, wie Datenanalysen im Manufacturing Execution System (MES) genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Schwerpunkte: Datenbasierte Entscheidungen Data Analytics Manufacturing Execution System (MES) Produktionsoptimierung Digitale Transformation
Logistics plays an important role in production, with a team that manages over 60,000 entries every year. Since 2020, efficiency has improved with new product lines and digitalisation efforts to reduce paperwork. The team is addressing material management challenges and has improved safety measures in transport. Future strategies will focus on integrating material flow into production design for more flexible logistics operations.
In dieser Q&A-Session zu datenbasierten Entscheidungen werden spannende Fragen rund um die Nutzung von Daten in der Produktion beantwortet. Experten erläutern, wie Data Analytics Prozesse optimiert, welche Herausforderungen bestehen und welche Potenziale sich für Unternehmen ergeben. Ein praxisnaher Einblick in die digitale Transformation durch Daten! Schwerpunkte: Q&A Data Analytics Produktionsoptimierung Künstliche Intelligenz Digitale Transformation
Wenn Menschen vor Problemen stehen, ist es schön, dass es Fachleute gibt.
Finden diese eine Lösung, werden wir schnell ehrfürchtig und meinen, dass diese Lösungen immer helfen würden. Immer mehr wollen auf den Zug aufspringen.
Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Produktion! In diesem abschließenden Beitrag fassen Experten die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, diskutieren kommende Entwicklungen und geben einen Ausblick auf neue Technologien, Trends und Herausforderungen der Branche. Schwerpunkte: Zukunft der Mobilität Innovationen Technologische Entwicklungen Trends & Herausforderungen Branchen-Ausblick
In diesem Vortrag wird erklärt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Daten Wettbewerbsvorteile erzielen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen können. Ein spannender Einblick in die Welt der datenbasierten Innovationen. Schwerpunkte: Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle Einsatz von Daten für Wettbewerbsvorteile Virtuelle Events und digitale Transformation Innovationsstrategien für Unternehmen Herausforderungen und Chancen der Datenökonomie
In diesem Marktstand geht es um Smarte Logistik und E-Kanban. Nach einem Einblick in die virtuelle Inbetriebnahme wird nun gezeigt, wie digitale Prozesse in der Werkstatt umgesetzt werden. Dabei stehen moderne Logistiklösungen, automatisierte Materialflüsse und effiziente Steuerungssysteme im Mittelpunkt. Ein praxisnaher Blick auf die Zukunft der Produktionslogistik! Schwerpunkte: Smarte Logistik E-Kanban Automatisierte Materialflüsse Digitale Prozesse Produktionssteuerung
In dieser Sitzung werden verschiedene Fragen und Themen der Teilnehmer zu den vorgestellten Inhalten diskutiert. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Diskussionsrunde: Interaktiver Austausch.
• Teilnehmerfragen: Beantwortung und Diskussion.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Nicole Kobjoll, die Chefin des Schindlerhofs, spricht über Innovation und Digitalisierung im Unternehmen. Sie teilt ihre Erfahrungen zur schrittweisen Unternehmensnachfolge und zeigt, wie moderne Technologien und innovative Ansätze den Schindlerhof zukunftsfähig machen. Schwerpunkte: Unternehmensnachfolge im Schindlerhof Digitalisierung in der Hotellerie Innovation als Erfolgsfaktor Herausforderungen und Chancen moderner Führung Strategische Weiterentwicklung eines Familienbetriebs
Harting betreibt eines der modernsten Distributionszentren Europas. In dieser virtuellen Tour erhalten Sie einen Einblick in die Abläufe, Technologien und Effizienzsteigerungen im Logistikbereich. Schwerpunkte: Virtueller Rundgang durch das European Distribution Center Automatisierte Prozesse und Logistiktechnologien Effizienzsteigerung in der Lieferkette Herausforderungen und Lösungen in der modernen Distribution Zukunftsstrategien für globale Lieferprozesse
In diesem Gespräch mit Maximilian, dem Geschäftsführer von 365 FarmNet, erfahren Sie, wie das Unternehmen bereits vor Jahren begonnen hat, neue Geschäftsmodelle in der Agrartechnik zu entwickeln. Es geht um innovative Plattformlösungen, digitale Vernetzung und die Zukunft der Landwirtschaft per App. Schwerpunkte: Digitale Transformation in der Agrarwirtschaft 365 FarmNet als Plattformmodell Neue Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Zukunft der Agrartechnik
Dieses Video bietet eine virtuelle Tour durch das Werk. Es werden die verschiedenen Produktionsbereiche und Technologien vorgestellt, die im Werk eingesetzt werden.
Wichtige Punkte:
• Virtuelle Werksführung: Einblicke in das Werk.
• Produktionsbereiche: Überblick und Funktionen.
• Technologien: Vorstellung der eingesetzten Technologien.
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Product Lifecycle Management (PLM) als digitales Rückgrat dient und Industrie 4.0 unterstützt. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Daten, Prozessen und Produkten – eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Schwerpunkte: PLM 2.0 als Grundlage der digitalen Transformation Industrie 4.0 und datengetriebene Prozesse Vernetzung von Produktlebenszyklen Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Strategien für eine nachhaltige Produktentwicklung
Das Video begrüßt die Teilnehmer und gibt einen Überblick über die Tagesordnung. Es wird ein Ausblick auf die bevorstehenden Themen und Aktivitäten gegeben.
Wichtige Punkte:
• Begrüßung: Einführung und Überblick.
• Tagesordnung: Vorstellung der geplanten Aktivitäten.
• Ausblick: Vorschau auf die kommenden Themen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt den Einsatz von Smart Automation bei BSH, um eine schlanke und nachhaltige Produktion zu erreichen. Es wird gezeigt, wie durch Automatisierung die Effizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit verbessert wird.
Wichtige Punkte:
• Smart Automation: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Schlanke Produktion: Effizienzsteigerung durch Automatisierung.
• Nachhaltigkeit: Verbesserte Umweltfreundlichkeit durch innovative Lösungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie digitale Technologien und vernetzte Prozesse das „Hardware+“-Modell ermöglichen und Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten. Ein spannender Einblick in die Digitalisierung der Produktion und industrielle Innovationen. Schwerpunkte: Industrie 4.0 als Enabler für „Hardware+“ Digitalisierung in der Produktion Vernetzte Prozesse und Automatisierung Effizienzsteigerung durch Smart Manufacturing Zukunft der Industrie durch digitale Transformation
In dieser Podiumsdiskussion erörtern Experten verschiedene Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Diskussion umfasst Herausforderungen, Lösungen und Best Practices, um die Transformation in diesen Bereichen voranzutreiben.
Wichtige Punkte:
• Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Kernthemen der Diskussion.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Transformation.
In diesem Vortrag wird erläutert, wie Digitalisierung, smarte Technologien und neue Geschäftsmodelle den Markt für Konsumgüter revolutionieren. Ein Blick auf die Zukunft intelligenter Produkte! Schwerpunkte: „Hardware+“ bei Consumer-Produkten Digitalisierung und smarte Technologien Vernetzte Haushaltsgeräte Neue Geschäftsmodelle und Services Zukunftsperspektiven der Consumer-Branche
In diesem Vortrag wird die Bedeutung des Standorts für Innovation und Digitalisierung in der Industrie beleuchtet. Erfahren Sie, wie vernetzte Technologien, smarte Produkte und digitale Transformation das Konzept von „Hardware+“ vorantreiben. Schwerpunkte: Slowenien als Innovationsstandort Bedeutung von „Hardware+“ für die Industrie Vernetzte Technologien und Digitalisierung Zukunft der Fertigung und Produktion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In dieser Paneldiskussion diskutieren Experten über die Standardisierung digitaler Lösungen, die Rolle von MES-Systemen und die Zukunft der vernetzten Fabrik. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen in der digitalen Transformation? Schwerpunkte: Standardisierung von Digitalisierungslösungen Rolle von MES-Systemen in der Industrie 4.0 Herausforderungen der digitalen Transformation Vernetzte Produktionsprozesse Zukunftsperspektiven für smarte Fabriken
Willkommen im Forum für digitale Transformation! In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen und Herausforderungen in der digitalen Welt. Experten diskutieren innovative Ansätze und Strategien für die Zukunft. Schwerpunkte: Digitale Transformation Innovation Industrie 4.0 Automatisierung Zukunftstechnologien
An Station 2 der Werksführung wird gezeigt, wie Datenanalyse und KI zur Optimierung von Prozessen und zur Sicherstellung der Produktqualität eingesetzt werden. Ein spannender Einblick in die digitale Zukunft der Fertigung! Schwerpunkte: Big Data und Künstliche Intelligenz in der Produktion Prozessoptimierung durch Datenanalyse Sicherstellung von Produkt- und Prozessqualität Anwendung moderner Technologien in der Fertigung Zukunft der digitalen Industrie
In diesem Teaser erfahrt ihr, wie die Digitalisierung und kultureller Wandel Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten. Der Generali Konzern und Cosmos setzen neue Maßstäbe für Transformation und nachhaltige Entwicklung. Sei dabei und entdecke, wie wir zum Lifetime-Partner werden! Schwerpunkte: Digitalisierung Transformation Unternehmenskultur Generali Konzern Lifetime-Partner
An Station 3 der Werksführung geht es um die Integration von Produktentwicklung und Fertigung. Erleben Sie, wie Produktionsdaten genutzt werden, um industrielle Prozesse zu optimieren und Arbeitsplätze effizient zu gestalten. Schwerpunkte: Integration von Produktentwicklung und Fertigung Nutzung von Produktionsdaten zur Prozessoptimierung Effizienzsteigerung in der industriellen Produktion Digitalisierung und Vernetzung in der Fertigung Zukunft der Produktionssteuerung
In diesem Video erhalten Sie eine Einführung mit einem freundlichen Morgen-Gruß aus Frankfurt. Es geht um den offiziellen Start eines wichtigen Events oder Meetings, begleitet von interessanten Informationen und einer auflockernden Einleitung. Schwerpunkte: Frankfurt Begrüßung Event-Start Uhrzeit Einführung
Erleben Sie, wie digitale Technologien, vernetzte Prozesse und moderne Fertigungsmethoden die Produktion revolutionieren. Experten geben spannende Einblicke in die Zukunft der Industrie. Schwerpunkte: Virtuelle Werksführung Station 4 Digitale Technologien in der Produktion Vernetzte Fertigungsprozesse Effizienzsteigerung durch Automatisierung Zukunft der smarten Fabriken
Erfahren Sie, wie fahrerlose Transportsysteme (FTS) und moderne Wartungstechnologien die Effizienz in der Produktion steigern und Prozesse optimieren. Schwerpunkte: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Digitales Flottenmanagement Mobile Wartung und Instandhaltung Automatisierung in der Produktion Zukunft der Logistik in der Industrie
Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie digitale Technologien genutzt werden, um Fertigungsprozesse virtuell zu planen, zu optimieren und effizienter zu gestalten. Experten geben spannende Einblicke in die digitale Transformation der Produktion. Schwerpunkte: Virtuelle Fertigung und digitale Planung Optimierung von Produktionsprozessen Einsatz moderner Technologien in der Industrie Effizienzsteigerung durch digitale Zwillinge Zukunft der smarten Fabriken
In diesem Workshop dreht sich alles um Data Analytics, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Industrie. Experten diskutieren, welche Möglichkeiten neue Technologien bieten und welche Hürden es zu überwinden gilt. Schwerpunkte: Data Analytics und Künstliche Intelligenz Herausforderungen der digitalen Transformation Potenziale neuer Technologien in der Industrie Praxisbeispiele aus der Werksführung Zukunftsperspektiven für datengetriebene Unternehmen
Experten geben Einblicke in smarte Dispositionsprozesse, innovative Bestandsoptimierung und digitale Lösungen für eine zukunftssichere Materialwirtschaft. Schwerpunkte: Digitalisierung im Materialmanagement Effiziente Materialflusssteuerung und Disposition Digitale Werkzeuge zur Bestandsoptimierung Integration smarter Prozesse in die Fertigung Zukunftsperspektiven für ein digitales Materialmanagement
In diesem Teaser werfen wir einen ersten Blick auf die Veranstaltung Beauty Goes Digital bei Schwan Cosmetics. Die Gastgeber geben spannende Einblicke in die Verbindung von Schönheit und Digitalisierung. Experten aus IT und Digital Studio sprechen über neue Technologien, Trends und die Zukunft der Beauty-Branche. Schwerpunkte: Beauty Goes Digital Schwan Cosmetics Digitalisierung IT & Beauty Zukunft der Kosmetik
In diesem Beitrag geht es um die Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe. Die Referenten zeigen, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Chancen die Digitalisierung bietet. Dabei wird auch thematisiert, wie hybride und virtuelle Formate die Unternehmenswelt nachhaltig beeinflussen. Schwerpunkte: Schwan-Stabilo Transformation Digitalisierung Unternehmenswandel Virtuelle & hybride Formate Change Management
In diesem Vortrag werden Erfahrungen aus 10 Jahren digitaler Transformation geteilt. Der Sprecher reflektiert über Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Learnings aus einer Dekade tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen. Ideal für alle, die digitale Transformation verstehen und erfolgreich gestalten möchten. Schwerpunkte: Digitale Transformation Unternehmenswandel Erfahrungen & Learnings Technologie & Innovation Change Management
In diesem Vortrag wird erläutert, wie digitale Services, Vernetzung und Innovationen den Wandel vorantreiben und welche Chancen sich daraus ergeben. Schwerpunkte: Transformation zum „Hardware+“-Unternehmen Digitalisierung und Vernetzung von Produkten Bedeutung digitaler Services für die Industrie Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation Zukunftsperspektiven für Unternehmen im Technologiebereich
Die Transformation der Arbeitswelt betrifft nicht nur Büros, sondern auch die Produktion. Microsoft zeigt, wie digitale Technologien Produktionsprozesse optimieren, Wertschöpfungsketten vernetzen und smarte Arbeitsumgebungen in der Industrie schaffen. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Produktion Intelligente Wertschöpfungsketten Vernetzung von Arbeitsprozessen Einsatz von KI und Cloud-Technologien Zukunftssichere Produktionsstrategien
In dieser Paneldiskussion werden zentrale Fragen zur digitalen und organisatorischen Transformation erörtert. Experten diskutieren über erfolgreiche Strategien, Praxisbeispiele und die Zukunft von Geschäftsmodellen in einer sich wandelnden Wirtschaft. Schwerpunkte: Herausforderungen und Chancen der Transformation Erfolgsstrategien für digitale Geschäftsmodelle Praxisbeispiele aus der Industrie Rolle von Technologie und Innovation Zukunftsperspektiven für Unternehmen
In diesem Workshop werden zentrale Strategien, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vorgestellt. Experten erklären, wie Unternehmen den Übergang zu datengetriebenen und vernetzten Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten können. Schwerpunkte: Strategien der digitalen Transformation Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Datengetriebene Geschäftsmodelle Rolle des Digital Transformation Office Erfolgsfaktoren für den Wandel von Hardware zu „Hardware+“
Erfahren Sie, welche Themen bei der digitalen Konferenz im Fokus stehen und wie moderne Technologien die Produktion verändern. Schwerpunkte: Vorstellung der digitalen Konferenz Einblick in Industrie 4.0 bei Harting Schwerpunkte und Experteninterviews Live-Workshops und Produktionsbesichtigungen Zukunftsperspektiven der digitalen Fertigung
Erfahren Sie, wie Unternehmen durch Agilität flexibler, kundenorientierter und innovativer werden können. Schwerpunkte: Bedeutung agiler Methoden in Unternehmen Agilität als Erfolgsfaktor für Innovation Zusammenarbeit und Flexibilität in Teams Methoden für eine agile Unternehmenskultur Praxisbeispiele für erfolgreiche agile Transformation
Experten von Microsoft und Steelcase beleuchten, wie moderne Arbeitsumgebungen gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf Unternehmenskultur und Produktivität haben. Schwerpunkte: Die Zukunft von Arbeitsräumen Architektur als Faktor für Unternehmenserfolg Verbindung zwischen Raumgestaltung und Digitalisierung Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Zusammenarbeit
Erfahren Sie, wie Maschinen vernetzt, Prozesse optimiert und Mitarbeiter in die digitale Transformation integriert werden. Schwerpunkte: Industrie 4.0 bei Harting Digitalisierung des Maschinenparks Automatisierung und smarte Prozesse Mitarbeiterqualifikation für digitale Technologien Zukunftsstrategien in der Produktion
Wie sieht die Zukunft des Spritzgusses aus? Harting setzt auf digitale Lösungen zur Optimierung von Qualität, Effizienz und Kosten in der Kunststoffproduktion. Schwerpunkte: Zukunft des Spritzgusses Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Optimierung von Qualität und Lieferzeiten Bedeutung von Automatisierung in der Fertigung Herausforderungen und Chancen der Transformation
Harting setzt auf digitale Lösungen in der Ausbildung. Erfahren Sie, wie moderne Technologien die Qualifikation von Auszubildenden verbessern und Lernprozesse optimiert werden. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Ausbildung Innovative Lernplattformen und Tutorials Praxisnahe Qualifikation von Fachkräften Integration von Industrie 4.0 in die Ausbildung Zukunft der Personalentwicklung bei Harting
In dieser Fragerunde geht es um die Bedeutung der Ausbildung bei Harting. Experten beantworten Fragen zur Fachkräfteentwicklung und zu den digitalen Lernansätzen. Schwerpunkte: Fachkräftesicherung bei Harting Herausforderungen in der Ausbildung Bedeutung digitaler Lernmethoden Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Fachabteilungen Zukunft der Berufsausbildung
Harting entwickelt digitale Lösungen, die Kunden eine maßgeschneiderte Konfiguration ihrer Produkte ermöglichen. Erfahren Sie, wie moderne Web-Technologien den Bestellprozess vereinfachen. Schwerpunkte: Digitalisierung der Kundenprozesse Individuelle Produktkonfiguration im Webshop Automatisierung und schnelle Anpassung von Produkten Integration digitaler Services Zukunft der kundenorientierten Digitalisierung
Outbound logistics emphasises the delivery of parcels to customers and highlights the role of team members in automation solutions for picking and packing. Innovative automation replaces manual processes and improves efficiency. AI is an essential part of logistics, especially for packaging and robotic support. The automated process reduces manual effort by 55%, increases capacity by 25% and reduces CO2 emissions by 25%. Future goals focus on further automation and improving robotic capabilities.
In dieser Fragerunde wird diskutiert, wie Harting digitale Services für seine Kunden optimiert und welche Vorteile sich daraus ergeben. Schwerpunkte: Digitale Kundenlösungen bei Harting Herausforderungen und Chancen der Automatisierung Zukunft von Webshops und Produktkonfiguration Individualisierung durch digitale Prozesse Praxisbeispiele und Erfahrungen
Using tomorrow's technology today is the claim of Technologiefabrik Scharnhausen. The first collaborative robot was used here in the valve factory, and artificial intelligence is already in productive use here today. Digitalization, networking and sustainability were already important cornerstones when the Festo main plant was redesigned around 10 years ago. Lean is now being practiced by the third generation. This change can only succeed together with all employees. And this is the real secret of the technology factory.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Wie vernetzt man Maschinen verschiedener Generationen und Hersteller? Harting zeigt, wie digitale Integration in der Produktion erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte: Vernetzung von Maschinen und Systemen Herausforderungen bei der Integration alter und neuer Technologien Standardisierung von Datenformaten Echtzeit-Analyse und Prozessoptimierung Zukunft der digitalen Fertigung
Wie gelingt digitale Integration in der Industrie? Experten von Harting beantworten Fragen zur Vernetzung von Maschinen und zur Umsetzung digitaler Prozesse. Schwerpunkte: Herausforderungen der Maschinenvernetzung Standardisierung und Schnittstellenintegration Datenverarbeitung und Cloud-Technologien Automatisierung und Effizienzsteigerung Best Practices aus der Industrie
The machine tool manufacturer Trumpf has repeatedly set milestones in the field of production. Back in the late 1990s, the company succeeded in revolutionising assembly with the lean production system SYNCHRO and making the machine tool "flow" for the first time. With a delivery time of just one day for customised tools, the company is now the "Amazon" of smart tool production. The company is now also rethinking its core expertise in machining and has opened a new plant that is pointing the way to the future in the areas of lean, green and digital.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Dr. Andreas Imhoff spricht über die Produktion in Espelkamp und die Herausforderungen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Mit dem Motto „Fit for Future“ werden zentrale Themen rund um innovative Fertigungsprozesse, Digitalisierung und nachhaltige Produktion beleuchtet. Schwerpunkte: Zukunftsfähige Produktion Innovation in der Fertigung Digitalisierung in der Industrie Nachhaltigkeit in der Produktion Herausforderungen & Lösungsansätze
In der Modellfabrik entwickelt Harting eine Blaupause für effiziente, flexible und hochautomatisierte Fertigungsprozesse. Erfahren Sie, wie smarte Technologien Durchlaufzeiten verkürzen und die Qualität steigern. Schwerpunkte: Entwicklung der Modellfabrik bei Harting Zukunftsfähige Produktionskonzepte Automatisierung und Prozessoptimierung Flexibilität und schnelle Anpassung an Kundenbedürfnisse Digitalisierung in der modernen Fertigung
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, den Aufbau und die Zukunft dieser hochautomatisierten Produktionslandschaft. Schwerpunkte: Entwicklung der Modellfabrik bei Harting Herausforderungen in der Umsetzung Rolle von Digitalisierung und Automatisierung Erfahrungen aus dem Industrial Engineering Zukunftsperspektiven für smarte Produktion
Under the motto "Everyone, every day, everywhere a little better", Deutsche Post DHL Group is implementing a continuous improvement program with its FIRST CHOICE corporate program with over 500,000 employees in 220 countries and territories around the world. Thanks to professional program management and close integration with the Group strategy, we have succeeded in anchoring continuous improvement as part of the Group's DNA and corporate culture. Today, the programme is making a significant contribution to shaping the agile transformation towards digitalization and sustainability together with all employees.
#Lernreise #FabrikderZukunft
In diesem Gespräch erfahren Sie, wie das Unternehmen seine Arbeitsweise verändert, auf neue Herausforderungen reagiert und digitale Innovationen in seine Unternehmensstrategie integriert. Schwerpunkte: Microsofts eigene digitale Transformation Veränderungen in der Arbeitsweise durch Technologie Strategien für eine zukunftssichere Organisation Auswirkungen neuer Arbeitsmodelle auf Produktivität Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
Erfahren Sie mehr über die Effizienzsteigerung, Herausforderungen und Automatisierung im Distributionszentrum. Schwerpunkte: Logistikprozesse und deren Optimierung Herausforderungen in der globalen Distribution Automatisierung und digitale Steuerung Effizienzsteigerung in der Lieferkette Best Practices für zukunftssichere Logistik
Together we get to know the largest truck production facility in the world - the Mercedes-Benz plant in Wörth. Variance and transformation at your fingertips, no two trucks are alike and alternative drive systems are already within reach. Together we will discuss the implementation of the Daimler Truck Strategy, which focuses on first-class plants, committed employees, efficient processes and reliable products. In addition, the Mercedes-Benz plant in Wörth is becoming the centre for emission-free transport within the Mercedes-Benz truck production network. In the transformation towards CO2-neutral transport, Daimler Truck is consistently relying on two fully electric drive technologies: Battery and hydrogen-based fuel cell.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Experten von Microsoft und Steelcase diskutieren über ihre Erfahrungen mit der Transformation und zeigen auf, welche Strategien für Unternehmen in der Zukunft relevant sein werden. Schwerpunkte: Transformation von Geschäftsmodellen Bedeutung von Digitalisierung für Unternehmen Veränderung von Arbeitsprozessen und Organisationen Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg Praxisnahe Einblicke von Marktführern
B/S/H Hausgeräte GmbH and its award-winning dust masonry plant in Bad Neustadt impressively prove it: economic production at the German location is possible even in highly competitive consumer markets. However, this is only possible if change is actively shaped and the potential of digitalisation and sustainability is fully exploited.
Digital process chains from ordering raw materials to networked production of blower motors to fully automated plastic injection moulding on the one hand, and sustainability and energy management on the product and process side on the other, point the way to the future in exemplary fashion.
#Lernreise #FabrikderZukunft
Are digital production platforms, virtual twins and Plug&Produce apps the new shining lights for tomorrow's production? In fact, pioneers like the automotive supplier ZF in Saarbrücken see a new steep development on the way to more productivity even in existing factories.
#Lernreise #FabrikderZukunft
How does a 60-year-old factory manage the transformation into the here and now? The OSRAM factory relies on lean processes, a culture of cooperation and the use of advanced IOT technologies. In our view, the plant is representative of many factories in Germany and shows that transformation from a brownfield can succeed.
#Lernreise #FabrikderZukunft
In diesem Video werfen Sie einen Blick in die Zukunft der additiven Fertigung. Es werden Trends, Innovationen und mögliche Entwicklungen in der 3D-Druck-Technologie vorgestellt. Schwerpunkte: Zukunft des 3D-Drucks Technologische Innovationen Automatisierung und Digitalisierung Neue Materialien und Verfahren Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft
What does it look like, the path to the future? Digitization and cultural change will certainly play a very decisive role. "Our path to becoming a lifetime partner" is how the insurance group Generali and its digital subsidiary CosmosDirekt describe their own transformation.
#Lernreise #TransformationLive
Be inspired by how the Bosch Homburg plant is realising its idea of a factory of the future. The Saarland plant is not only one of the pioneers in the implementation of Industry 4.0, but also in Energy Management 4.0. Here, essential prerequisites were created for Bosch to become the world's first global industrial company to have climate-neutral production since 2020.
#Lernreise #FabrikderZukunft
#Lernreise #DigitaleTransformation
In diesem Gespräch wird analysiert, welche Strategien erfolgreich sind und wie sich Unternehmen wie Bayer oder BASF an veränderte Marktbedingungen anpassen. Schwerpunkte: Digitale Transformation in Unternehmen Strategien zur Anpassung an den Wandel Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle Einfluss von Gesetzgebung und Technologie Beispiele aus der Industrie (Bayer, BASF)
In Haiger, Hesse, Rittal has made the largest total investment in the company's history at 250 million euros and created an end-to-end digital value chain. Thus, a digital product twin extends from engineering through production and distribution deep into the customer's value creation processes.
#Lernreise #Industrie4.0
Technologische Innovationen allein reichen nicht aus – der entscheidende Faktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen sind die Menschen. Unternehmen müssen nicht nur neue Kompetenzen aufbauen, sondern auch eine Kultur schaffen, die Offenheit, Vertrauen und Flexibilität fördert. In diesem Gespräch wird erläutert, wie Traditionsunternehmen attraktiv für digitale Talente bleiben und welche Rolle das Management beim Wandel spielt. Schwerpunkte: Veränderungskultur in Unternehmen Die Rolle des Managements bei der digitalen Transformation Flexibilität und Offenheit als Erfolgsfaktoren Anziehung und Bindung digitaler Talente Herausforderungen in Change-Prozessen
In diesem Gespräch wird analysiert, welche Hürden es für Unternehmen gibt und welche Chancen in Bereichen wie dem Industrial Internet bestehen. Dabei spielen Skaleneffekte, digitale Strategien und die Notwendigkeit von digitaler Kompetenz im Management eine zentrale Rolle. Schwerpunkte: Herausforderungen der digitalen Transformation in Deutschland Chancen durch das Industrial Internet Bedeutung von Skaleneffekten und Marktfragmentierung Notwendigkeit digitaler Strategien in Unternehmen Digitale Kompetenz im Management als Erfolgsfaktor
Schwan Cosmetics has set up a "Digital Studio" to quickly develop digital ideas and solutions. Familiar processes were successfully turned upside down. In order to avoid an organisation of two worlds with its own culture and speed, organisational integration was also driven forward at an early stage. Because the same applies here: Technology can only be a catalyst. People make the difference.
#Lernreise #TransformationLive
Dieses Video bietet spannende Einblicke in eine der besten Fabriken – das Siemens-Werk, ausgezeichnet als „Fabrik des Jahres“. Werkleiter Manfred Kirchberger nimmt Sie mit hinter die Kulissen und zeigt, woran man eine zukunftsfähige Produktion erkennt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Innovationen hautnah! Schwerpunkte: Siemens-Werk Karlsruhe Fabrik des Jahres – Gesamtsieger Zukunft der Produktion Digitale Transformation und Innovation Effizienzsteigerung durch moderne Technologien
In diesem Workshop tauchen wir in die drei zentralen Säulen von DPDHL ein und beleuchten, wie mehr Struktur in die Betriebsgesundheitsförderung (BGF) gebracht werden kann. Erfahren Sie, welche Werkzeuge und Strategien zur Verfügung stehen, um die Organisation zu stärken und als bevorzugter Anbieter wahrgenommen zu werden. Eine spannende Diskussion über Zukunftsperspektiven und innovative Lösungen! Schwerpunkte: Drei Säulen von DPDHL Strukturierung der Betriebsgesundheitsförderung (BGF) Strategien zur Positionierung als Anbieter der Wahl Verfügbare Werkzeuge und digitale Lösungen Zukunftsperspektiven und Best Practices
Digitalization delivers opportunities and risks Digital transformation, acceleration vs. deceleration, Johann Hofmann
Dieses Video zeigt, wie die Versicherung ihre digitale Strategie umsetzt, um neue Märkte und Kunden zu erreichen. Schwerpunkte: Digitalisierung als Wachstumstreiber Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Nutzung von Daten für optimierte Kundenansprache Automatisierung und Prozessoptimierung Zukunftssichere Strategien für die Versicherungsbranche
At the Bosch plant in Blaichach in Bavaria, industrial machinery and technologies are passionately driven forward.
The video takes you on a journey to our factory of the future and gives you an insight into the holistic digital approach and the daily use of versatile Industry 4.0 applications by our experts.
Erfahren Sie, wie datengetriebene Prozesse die Branche verändern. Schwerpunkte: Bedeutung von Analytics in der Versicherungsbranche Künstliche Intelligenz und Machine Learning Personalisierte Kundenangebote durch Datenanalysen Entscheidungsfindung auf Basis von Echtzeit-Daten Optimierung der Kundenbindung durch datengetriebene Strategien
Erfahren Sie, wie das Unternehmen seine Kunden aktiv begleitet und Mehrwert bietet. Schwerpunkte: Kundenfokus durch das Kümmererprinzip Langfristige Begleitung statt nur Schadensregulierung Entwicklung neuer Serviceangebote Verbindung von Versicherung und persönlicher Beratung Zukunftsorientierte Kundenstrategien
Agile Leadership – ein Wandel für Führungskräfte! In diesem Video wird die Rolle von Führungskräften in einer agilen Welt beleuchtet. Wie verändert sich ihre Funktion, und warum gelten sie als "bedrohte Spezies"? Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Chancen und die neue Art des Führens in einem agilen Umfeld. Schwerpunkte: Agile Leadership Führungskräfte Transformation Veränderung Herausforderungen
Obeya – ein Konzept für mehr Transparenz, Priorisierung und Kollaboration! In dieser Informationssession wird die Methode Obeya vorgestellt und ihre Bedeutung für die ING erläutert. Erfahren Sie, wie dieses Prinzip Teams hilft, effizienter zusammenzuarbeiten und klare Entscheidungen zu treffen. Schwerpunkte: Obeya Transparenz Priorisierung Kollaboration Effizienz
Eine agile Organisation hat viele Facetten – in dieser Podiumsdiskussion werden spannende Insights geteilt! Experten sprechen über Herausforderungen, Best Practices und die Zukunft agiler Unternehmen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Transformation und Entwicklung agiler Strukturen. Schwerpunkte: Podiumsdiskussion Agile Organisation Transformation Best Practices Herausforderungen
Schnell, prägnant, informativ – im Q&A-Format werden 61 Fragen in nur 30 Minuten beantwortet! Erleben Sie spannende Einblicke zu den wichtigsten Themen des ersten Tages und erfahren Sie die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um die Veranstaltung. Schwerpunkte: Q&A Fragen & Antworten Insights Event-Recap Diskussion
Agile Coaches bei ING Deutschland – wer sind sie und was machen sie? In diesem Video erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeit der Agile Coaches, ihre Rolle in der Organisation und wie sie die Transformation aktiv vorantreiben. Erfahren Sie, wie sie Teams unterstützen und welche Herausforderungen sie meistern. Schwerpunkte: Agile Coaches ING Deutschland Transformation Team-Unterstützung Herausforderungen
Pace by ING – der Innovationsprozess in der Bank! In dieser zweiten Runde erhalten Sie Einblicke in die agile Arbeitsweise und wie neue Ideen durch Pace zum Leben erweckt werden. Erfahren Sie, wie ING Innovationen entwickelt, testet und erfolgreich umsetzt. Schwerpunkte: Pace by ING Innovation Agiles Arbeiten Banktransformation Prozessoptimierung
Power to the People – Agilität & HR! In dieser Session geht es darum, wie Agilität das Personalwesen verändert. Erfahren Sie, welche Rolle HR in der agilen Transformation spielt, wie Mitarbeiter empowered werden und welche neuen Ansätze es für modernes Arbeiten gibt. Schwerpunkte: Agilität HR Mitarbeiterentwicklung Transformation Empowerment
Agiles Arbeiten in Stabsfunktionen – wie funktioniert das? In diesem Barcamp wird erläutert, wie agile Methoden in Support- und Stabsfunktionen angewendet werden können. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die Vorteile agiler Arbeitsweisen in diesen Bereichen. Schwerpunkte: Agiles Arbeiten Stabsfunktionen Support-Einheiten Barcamp Herausforderungen
Changebegleitung vom Vorstand bis zum Mitarbeiter – wie gelingt erfolgreiche Transformation? In diesem Barcamp dreht sich alles um Change-Management, den Umgang mit Veränderungen und die Begleitung aller Beteiligten, vom Top-Management bis zur gesamten Belegschaft. Schwerpunkte: Change Management Transformation Barcamp Führung & Mitarbeiter Veränderungsprozesse
Nach intensiven anderthalb Tagen werfen wir einen Blick auf die kommenden Themen und Projekte. Welche Herausforderungen und Chancen erwarten uns? Erfahren Sie, woran weiterhin gearbeitet wird und welche nächsten Schritte anstehen. Schwerpunkte: Ausblick Zukunftspläne Transformation Projekte Weiterentwicklung
Dieses Video widmet sich dem Thema New Work – einer Arbeitsweise, die bestehende Strukturen verändert und neue Lösungen für die Zukunft der Arbeit bietet. Erfahren Sie mehr über moderne Raumkonzepte, mobiles Arbeiten und innovative Ansätze für eine flexible und effiziente Arbeitswelt. Schwerpunkte: New Work & Transformation Zukunft der Arbeit Flexible Arbeitsplatzgestaltung Mobiles Arbeiten Innovative Raumkonzepte
Willkommen im Headquarter des Sondermaschinenbaus der Schaeffler Gruppe in Erlangen! In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in unser Geschäftsmodell, unsere Herausforderungen und den kontinuierlichen Wandel unserer Unternehmenskultur. Erfahren Sie mehr über unsere Vision und wie wir innovative Lösungen im Sondermaschinenbau entwickeln. Schwerpunkte: Sondermaschinenbau Schaeffler Gruppe Unternehmenskultur Veränderungsprozess Innovation
Kerngeschäft des Sondermaschinenbau ist unser Engineering to order Projektgeschäft. Unser "Betriebssystem", unser Projektmanagement entwickeln wir kontinuierlich weiter. Es wird unterstützt durch ein durchgängiges Shopfloormanagement und ist geprägt von einer Arbeitskultur des New Work. Mit unserem Umzug an einen eigenen Campus haben wir auch die Arbeitsumgebung unserer Kultur angepasst.
In diesem Video geht es um das Change Management hin zu New Work im Sondermaschinenbau. Erfahren Sie, wie moderne Arbeitsumgebungen gestaltet werden, um Kollaboration und Flexibilität zu fördern. Von multifunktionalen Besprechungsräumen bis hin zu innovativen Meeting-Formaten – hier bekommen Sie einen praxisnahen Einblick in den Wandel der Arbeitskultur. Schwerpunkte: Change Management New Work Kollaborative Arbeitsräume Transformation Meeting-Kultur
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur im Sondermaschinenbau. Mitarbeiter gestalten aktiv Veränderungen und optimieren Prozesse. Lisa, aus dem technischen Vertrieb, gibt Einblicke, wie KVP im Alltag gelebt wird und welche Vorteile er für Anlagen und Systeme bringt. Schwerpunkte: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Prozessoptimierung Mitarbeiterbeteiligung Unternehmenskultur Effizienzsteigerung
In dieser spannenden Diskussionsrunde beantworten Verantwortliche der Markstände zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Es geht um aktuelle Herausforderungen, zukünftige Entwicklungen und die Bedeutung der Marktstände für verschiedene Regionen. Die Teilnehmer tauschen sich offen aus, diskutieren verschiedene Perspektiven und geben wertvolle Einblicke in ihre Arbeit. Schwerpunkte: Marktplätze Diskussion Zukunftsentwicklung Herausforderungen Fragen & Antworten
In dieser Podiumsdiskussion geht es um die Veränderungskultur in Unternehmen. Experten aus verschiedenen Branchen sprechen über Herausforderungen, Erfolgsstrategien und die Rolle von Führung und Mitarbeitenden im Wandel. Es wird diskutiert, ob New Work ein rein deutsches Phänomen ist und wie internationale Unternehmen mit Veränderungen umgehen. Ein spannender Einblick in moderne Transformationsprozesse! Schwerpunkte: Veränderungskultur Unternehmenswandel New Work Führung & Transformation Internationale Perspektiven
Am zweiten Tag des Benchmark-Kreises der Landkreise stehen die direkten Bereiche im Fokus. Die Teilnehmer erhalten einen Rundgang und Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, moderne Büroflächen und innovative Lösungen. Besonders im Fokus: papierloses Arbeiten, IT-Lösungen und die Parallelen zu den am Vortag besprochenen Themen. Ein spannender Einblick in die Praxis! Schwerpunkte: Direkte Bereiche Benchmark-Kreis Papierloses Arbeiten IT-Lösungen Moderne Büroflächen
In diesem Marktstand geht es um den Methodenraum als Experimentierwerkstatt, Shopfloor-Management und das Teamleiterkonzept in der Produktion. Experten zeigen, wie Prozesse und Technologien vorab getestet werden, um Herausforderungen in Kundenprojekten besser zu meistern. Zudem wird erklärt, wie Shopfloor-Management die Produktion effizienter macht und welche Rolle Teamleiter in modernen Produktionsabläufen spielen. Schwerpunkte: Methodenraum Shopfloor-Management Experimentierwerkstatt Teamleiterkonzept Produktionsoptimierung
In dieser Diskussionsrunde kommen die Verantwortlichen der Marktplätze zusammen, um die wichtigsten Fragen des Vormittags zu beantworten. Die Teilnehmer diskutieren über Herausforderungen, Lösungen und zukünftige Entwicklungen. Durch das interaktive Format können Zuschauer ihre Fragen einbringen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen. Schwerpunkte: Diskussionsrunde Marktplatzverantwortliche Q&A Herausforderungen & Lösungen Zukunftsvisionen
In der zweiten Podiumsdiskussion zur Veränderungskultur wird ein Blick auf offene Fragen und zukünftige Entwicklungen geworfen. Die Teilnehmer reflektieren kritisch die bisherigen Erkenntnisse und diskutieren, wie sich Veränderungsprozesse in der Produktion weiterentwickeln können. Auch Mut zu Innovationen und neue Gestaltungsmöglichkeiten stehen im Fokus. Schwerpunkte: Veränderungskultur Zukunft der Produktion Innovationsprozesse Selbstkritische Reflexion Mut zur Veränderung
In diesem Video wird Schwan Cosmetics vorgestellt – ein Unternehmen mit einer langen Geschichte und einer spannenden Transformation. Von den Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu einem weltweit führenden Anbieter in der Kosmetikindustrie. Erfahren Sie mehr über die Wurzeln, die Entwicklung und die strategische Ausrichtung von Schwan Cosmetics. Schwerpunkte: Schwan Cosmetics Unternehmensgeschichte Transformation Kosmetikindustrie Innovation & Strategie
In dieser Q&A-Session zu Schwan Cosmetics beantwortet Herr Krasser spannende Fragen zu den Herausforderungen und Chancen der Kosmetikbranche. Themen wie der Einfluss von Corona auf den Markt, neue Produktentwicklungen und zukünftige Trends stehen im Fokus. Ein offener Austausch über die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens. Schwerpunkte: Q&A Schwan Cosmetics Kosmetikmarkt Corona & Innovation Zukunftstrends
Bosch's intelligent production of the future is located in the Allgäu region. And has been for 10 years. The Bosch plant in Blaichach/Immenstadt is the nucleus of Industry 4.0, with countless prizes and awards along the way. Despite all the technological expertise, leadership and employee involvement have always been at the centre of the company. This is certainly one reason for the sustainable success and the great opportunity to take the smart factory into the second generation.
Bosch Blaichach reports first-hand on its experiences and the new production concept, which for the first time provides a direct link between logistics and assembly.
Busch-Jaeger has built the world's first climate-neutral and cost-optimized production site for the ABB Group at its headquarters in Lüdenscheid. This reference project demonstrates how smart technologies can already change the way energy is generated and stored and how they can be implemented in efficient production and work processes.
The site is energy self-sufficient for many days and saves around 630 tons of CO2 every year thanks to its solar power plant and an adaptive energy management system.
#Lernreise #FabrikderZukunft
In diesem Beitrag wird das Wechselspiel zwischen Markt und Unternehmen beleuchtet. Es geht darum, wie Innovationen entstehen, welche strategischen Entscheidungen Unternehmen treffen müssen und wie sie sich an Marktveränderungen anpassen können. Ein spannender Einblick in die Dynamik zwischen Angebot, Nachfrage und technologischer Entwicklung. Schwerpunkte: Marktveränderungen Innovation & Strategie Unternehmenswandel Zukunftstechnologien Anpassungsfähigkeit
Agilität in der Bankenwelt – ein spannendes Abenteuer! Dieses Video zeigt die Reise einer Bank auf dem Weg zur Agilität. Warum wurde dieser Schritt gemacht? Welche Herausforderungen gab es? Erleben Sie hautnah, wie bunte Zettel, schnelles Scheitern und ein klares Ziel die Transformation vorantreiben. Schwerpunkte: Agilität Transformation Bankenwelt Veränderung Herausforderungen
In dieser Q&A-Session zu Marktveränderungen und Unternehmensanpassung beantworten Experten Fragen rund um Innovation, technologische Entwicklung und verkürzte Produktzyklen. Es wird diskutiert, wie Unternehmen sich auf die immer schneller werdenden Marktanforderungen einstellen und welche Strategien dabei eine Rolle spielen. Schwerpunkte: Q&A Marktveränderungen Innovationsdruck Technologische Entwicklung Anpassungsstrategien
Nach der Einführung ins Shopfloor-Management tauchen wir nun in das Thema New Work und Kollaboration im Projektbusiness ein. Erfahren Sie, wie der Sondermaschinenbau den Wandel zu einer modernen Arbeitsweise gestaltet hat. Unser Experte gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit BCG und dem Fraunhofer-Institut sowie in die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle. Schwerpunkte: New Work Kollaboration Transformation Lean Management Projektbusiness
In dieser Paneldiskussion zur Firmenkultur tauschen sich Experten offen über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus. Sie diskutieren, wie Unternehmen gezielt ihre Kultur verändern können, welche Maßnahmen dabei unterstützen und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Eine spannende Diskussion für alle, die sich mit Unternehmenskultur und Veränderungsprozessen beschäftigen. Schwerpunkte: Firmenkultur Unternehmenskultur Veränderungsprozesse Leadership & Führung Best Practices
Willkommen im Sondermaschinenbau! In dieser Führung erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Arbeitsumgebung und das Shopfloor-Management. Erfahren Sie mehr über unsere modernen Marktplätze, unsere New-Work-Kultur und wie wir Prozesse effizient gestalten. Begleiten Sie uns auf diesem Rundgang durch unser innovatives Arbeitsumfeld! Schwerpunkte: Sondermaschinenbau Shopfloor-Management New Work Marktplatz-Prinzip Prozessoptimierung
In diesem Video sprechen Vanessa Essex und ein weiterer Experte über Kulturveränderung durch Multiplikatoren. Sie hinterfragen, wie Veränderung in Unternehmen durch Schlüsselpersonen vorangetrieben wird, und geben wertvolle Einblicke und Strategien zur Umsetzung. Schwerpunkte: Kulturveränderung Multiplikatoren Unternehmenswandel Veränderungsprozesse Führung und Transformation
Erleben Sie Innovation und Tradition in einem der wichtigsten Werke von BSH. Schwerpunkte: 50 Jahre BSH-Standort Maribor Produktion von Haushaltsgeräten Bedeutung des Standorts für Europa Innovation und technologische Entwicklung Unternehmensgeschichte und Meilensteine
Dieses Video behandelt die Geschichte der Transformation der ING. Nach einem erfolgreichen Wechsel wird Norman Tambach begrüßt, und es folgt eine spannende Diskussion über Veränderungen und Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen dieser Transformation! Schwerpunkte: ING Transformation Norman Tambach Veränderung Unternehmensgeschichte
Im letzten Teil der zweitägigen Reise wird die aktuelle Transformation im Sondermaschinenbau beleuchtet. Die Referenten zeigen auf, wie sich das Unternehmen von einem internen Maschinenbauer hin zu einem externen Anbieter entwickelt und welche strategischen Veränderungen notwendig sind, um neue Kunden und Branchen zu erschließen. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Maschinenbaus! Schwerpunkte: Transformation Sondermaschinenbau Strategische Neuausrichtung Externe Märkte Zukunftsperspektiven
Microsoft und Steelcase geben spannende Einblicke in die Transformation moderner Arbeitswelten. Erfahren Sie, welche Rolle Raum, Technologie und Mindset für den Erfolg neuer Arbeitsmodelle spielen. Schwerpunkte: Einblick in die Veranstaltung „New Work. New Rules.“ Bedeutung von Raum und Technologie für die Arbeitswelt Die Rolle von Microsoft und Steelcase als Innovationspartner Transformation und neue Arbeitskonzepte Einladung zur Lernreise in die Zukunft der Arbeit
In dieser Eröffnung erfahren Sie, was Sie erwartet, warum diese Zusammenarbeit besonders ist und welche spannenden Einblicke in die neue Arbeitswelt auf Sie warten. Schwerpunkte: Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Ziele Begrüßung durch die Gastgeber Microsoft und Steelcase Bedeutung von New Work und Innovation Erwartungen und Highlights der kommenden Sessions Einblicke in das Learning & Innovation Center
In diesem Gespräch erfahren Sie, wie Microsoft und Steelcase innovative Konzepte entwickeln, um moderne Arbeitsweisen zu gestalten. Unterschiedliche Perspektiven und gemeinsame Visionen zeigen, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich umsetzen. Schwerpunkte: Neue Arbeitswelten und deren Herausforderungen Strategien für erfolgreiche Transformation Die Rolle von Technologie und Raumgestaltung Kollaboration zwischen Unternehmen Praxisbeispiele aus führenden Organisationen
In dieser Diskussion tauschen sich Experten von Microsoft und Steelcase darüber aus, wie Unternehmen moderne Arbeitsumgebungen schaffen und welche neuen Regeln für die Zukunft gelten. Schwerpunkte: Zukunft der Arbeit und ihre Herausforderungen Best Practices für moderne Arbeitskonzepte Bedeutung von Arbeitsumgebung und Technologie Unternehmensstrategien zur Transformation Auswirkungen auf Mitarbeitende und Führungskräfte
Diversity und Inklusion sind nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch ein strategischer Vorteil für Unternehmen. In diesem Gespräch wird gezeigt, wie Organisationen eine inklusive Unternehmenskultur schaffen, Vielfalt gezielt fördern und dadurch Innovation und Zusammenarbeit stärken. Schwerpunkte: Bedeutung von Diversity & Inclusion im Unternehmen Strategien zur Förderung von Vielfalt Herausforderungen und Lösungsansätze Best Practices für eine inklusive Unternehmenskultur Auswirkungen von Diversität auf Innovation und Unternehmenserfolg
Steelcase zeigt, wie moderne Raumgestaltung den Unternehmenserfolg beeinflusst und welche Faktoren für eine zukunftsfähige Arbeitsplatzstrategie entscheidend sind. Schwerpunkte: Bedeutung von Raumgestaltung für Unternehmen Verbindung von Arbeitsumgebung und Produktivität Neue Konzepte für Büros und Arbeitsorte Einfluss von Design auf Unternehmenskultur Zukunftssichere Arbeitsplatzstrategien
Microsoft hat in den letzten Jahren eine umfassende Transformation seiner Unternehmenskultur durchlaufen. In diesem Gespräch geht es darum, welche Erkenntnisse aus diesem Prozess gewonnen wurden und wie sich die Kultur langfristig verändert hat. Schwerpunkte: Kultureller Wandel bei Microsoft Learnings aus der Transformation Bedeutung von Führung und Mitarbeiterengagement Veränderungen durch neue Arbeitsmodelle Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur
Dieses Gespräch zeigt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften, HR und Betriebsräten entwickelt hat und welche Rolle Kulturwandel für den Unternehmenserfolg spielt. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation bei Steelcase Zusammenarbeit zwischen HR, Betriebsrat und Führung Veränderungen in der Unternehmenskultur Bedeutung von Kommunikation im Wandel Erfolgsstrategien aus der Praxis
In dieser Diskussion berichten Experten von Steelcase und anderen Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Veränderungsprozessen, Herausforderungen und den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation in Unternehmen Herausforderungen und Hürden im Change-Prozess Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur
Dieses Gespräch zeigt, wie das Unternehmen sich vom reinen Möbelhersteller zu einem Gestalter neuer Arbeitswelten gewandelt hat und welche strategischen Entscheidungen diesen Wandel ermöglicht haben. Schwerpunkte: Transformation des Geschäftsmodells Entwicklung neuer Arbeitskonzepte Rolle von Design und Innovation Zusammenarbeit mit Unternehmen für neue Arbeitswelten Erfolgsstrategien aus der Praxis
What concrete added value does digital data offer in the production sector? Let's ask one of the global thought leaders! Under the motto "Think tank for industrial transformation" Microsoft shares its implementation experiences
#Lernreise #FabrikderZukunft
Starting with a lean implementation in production, Schaeffler Special Machinery has undergone a fundamental transformation of its processes, culture, and business models over the last few years. The outward sign of the change is a completely redesigned working environment, which was intended to significantly improve collaboration and communication along the entire value stream.
#Lernreise #TransformationLive
Lernen Sie, wie Unternehmen durch einen veränderten Blickwinkel neue Potenziale erschließen können. Schwerpunkte: Evolution vs. Disruption in der Wirtschaft Unterschiede zwischen internationalen Innovationsansätzen Der Einfluss von Tradition und Ingenieursdenken Branchenabhängigkeit disruptiver Entwicklungen Strategien für nachhaltigen Erfolg
In diesem Gespräch wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Datenauswertung Effizienzsteigerungen erreichen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Besonders in der Landwirtschaft spielt die Nutzung automatisierter Datenanalysen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen. Schwerpunkte: Daten als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Prozessoptimierung durch Datentransparenz Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Kostensenkung durch automatisierte Dokumentation Nutzung von Daten für nachhaltige Betriebsstrategien
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Zusammenarbeit mit innovativen Startups technologische Fortschritte erzielen und neue Geschäftsmodelle testen können. Dabei spielen eine klare Strategie, eine definierte Vision und ein unternehmerischer Blick auf Ökosysteme eine entscheidende Rolle. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups Innovationsförderung durch neue Ökosysteme Bedeutung von Unternehmertum und Kundenfokus Herausforderungen und Chancen strategischer Partnerschaften Erfolgsfaktoren für nachhaltige Geschäftsmodelle
The ING learned from Spotify, Netflix and Google and was the first bank to implement "The Agile Way of Working".
#Lernreise #TransformationLive
In the future, BSH Hausgeräte GmbH is to be not just a hardware company, but a "hardware+" company. But how will this change take shape? What opportunities and challenges need to be considered and what role do PLM and I4.0 play in this?
#Lernreise #TransformationLive #Industrie4.0
Die letzten Monate haben eine ungeahnte Dynamik in das Thema „New Work“ gebracht. Die Arbeitswelt von morgen wird schneller, effizienter und flexibler sein.
Wir müssen Umdenken bei der Gestaltung unserer Arbeitsumgebung. Aber genauso bei unseren Regeln der Zusammenarbeit sei es mir den Mitarbeitern als auch mit den Kunden.
Die Digitalisierung kann diesen Wandel begleiten. Die Technologie steht aber nicht im Vordergrund. Microsoft und Steelcase, - beide Pioniere einer neuen Arbeitswelt, zeigen neuste Möglichkeiten bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung und der Digitalisierung, so dass eine neue Art des Arbeitens entstehen kann.
#Lernreise #TransformationLive #Arbeit4.0
How will production be fit for the digital age? What happens to the existing machinery? And how do you deal with individual customer needs that could previously only be met by a single manufactory? The connector technology manufacturer HARTING is facing precisely these challenges and will be demonstrating its implementation status live in production.
Industry 4.0, networking, logistics, batch size 1
#Lernreise #Industrie4.0
In 30 years of pioneering work, Germany's first real-time production has been created. The well-known industry 4.0 expert Johann Hofmann reports
Industry 4.0, assistance systems, Maschinenfabrik Reinhausen
Learn from Europe's largest producer of 3D-printed components about the new possibilities of additive manufacturing from design to series production.
Industry 4.0, 3D Printing, Frank Kuechelmann, Materialise
How does the perhaps best factory in Germany "tick"? Get to know the management system of this multiple award-winning Robert Bosch GmbH plant first hand.
#Lernreise #DigitaleTransformation #Industrie4.0
How the three-time "Factory of the Year" award winner is digitizing its supply chain and making it crisis-proof.
#Lernreise #LeanManagement