Die Produktivsten. Die Schnellsten. Die Besten.
Wir haben sie.

Beitrag erstellen
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023

Beijing Jingdiao In-Machine-Measurement und intelligente Modifikationstechnologie

Jeder Anwender, der mit hochpräzisen CNC-Maschinen Präzisionsteile oder -produkte im Mikrometerbereich bearbeitet, steht täglich vor der Herausforderung, sehr enge Fertigungstoleranzen einzuhalten. Das Ziel dabei ist, Einflüsse zu minimieren, die die Genauigkeit des Endprodukts oder Teils bestimmen. Was sind die Einflussfaktoren, die die Genauigkeit des Endprodukts beeinträchtigen? Im Wesentlichen gibt es drei Hauptfaktoren:

1. Bezogen auf die zu bearbeitenden Werkstücke: Spannpositionsfehler, Spannverformungsfehler, Nullpunktabweichungen, Rohteil-Formfehler u.a.m.
2. Im Zusammenhang mit Bearbeitungswerkzeugen: Rundlauffehler der Werkzeugaufnahmen, Fehler bei der Werkzeuggröße, Fehler im Werkzeugprofil, Fehler beim Werkzeugverschleiß usw.
3. Bezogen auf den Maschinenzustand: Nullpunktabweichungen bei Dreh-/Schwenktischen aufgrund von Wärme, Bearbeitungsfehler aufgrund thermischer Ausdehnung der Spindel, thermische Verformung des Maschinenbetts, Spindelkastens, usw.

Beijing Jingdiao hat sehr viel Energie, Zeit und Know-How investiert, unabhängige Softwaresysteme zu entwickeln, die im Zusammenspiel höchst innovativ arbeiten. Hierzu sind in das JD CNC-Steuerungssystem die CAM-Funktion und das In-Machine-Measurement so integriert, dass die Aufgabender Deátenein- und ausgabe automatisiert vorgenommen werden. Der Programmierer erstellt dabei nach wie vor das originäre Bearbeitungsprogramm für ein Werkstück und legt die Messstrategie für den Bearbeitungsprozess fest.

Basierend auf der enormen Rechenleistung des JD Steuerungssystemsund einzigartigen Algorithmen, die PTB-zertifiziert sind, werden der Umfang und die Genauigkeit der Datenerfassung so erweitert, dass die Berechnung von großen Datenmengen in wenigen Millisekunden erledigt ist.
Das JD Steuerungssystem steuert die Jingdiao Werkzeugmaschine so intelligent, dass die Datenerfassung und -berechnung, die Fehlerkompensation und die Erstellung eines neuen NC-Programms vollautomatisch durchgeführt, und die weitere Bearbeitungsstrategie vom JD Steuerungssystem festgelegt werden. Der unschätzbare Vorteil für den Betreiber ist eine nie gekannte Effizienz, sowie eine bestmögliche Vermeidung bzw. Korrektur von Abweichungen, ohne dass der Bediener selbst dabei eingreifen muss. Die Bedienung selbst ist dabei einfach und intuitiv.

Damit hat die künstliche Intelligenz den Einzug in die mechanische Bearbeitung gefunden. Der gesamte Bearbeitungsprozess wird durch die automatischen mess- und Programmiervorgänge absolut LEAN. Als Ergebnis dieser Bearbeitungsmethode werden nicht nur die Toleranzen in Form und Oberfläche sicher eingehalten, die Bearbeitungsqualität ist damit nicht mehr bedienerabhängig. Dies gilt für Geometrietoleranzen im Mikrometerbereich ebenso wie für Oberflächenqualitäten im Nanometersegment.

0

Avatar
Discard
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023

Beijing Jingdiao In-Machine-Measurement und intelligente Modifikationstechnologie

Jeder Anwender, der mit hochpräzisen CNC-Maschinen Präzisionsteile oder -produkte im Mikrometerbereich bearbeitet, steht täglich vor der Herausforderung, sehr enge Fertigungstoleranzen einzuhalten. Das Ziel dabei ist, Einflüsse zu minimieren, die die Genauigkeit des Endprodukts oder Teils bestimmen. Was sind die Einflussfaktoren, die die Genauigkeit des Endprodukts beeinträchtigen? Im Wesentlichen gibt es drei Hauptfaktoren:

1. Bezogen auf die zu bearbeitenden Werkstücke: Spannpositionsfehler, Spannverformungsfehler, Nullpunktabweichungen, Rohteil-Formfehler u.a.m.
2. Im Zusammenhang mit Bearbeitungswerkzeugen: Rundlauffehler der Werkzeugaufnahmen, Fehler bei der Werkzeuggröße, Fehler im Werkzeugprofil, Fehler beim Werkzeugverschleiß usw.
3. Bezogen auf den Maschinenzustand: Nullpunktabweichungen bei Dreh-/Schwenktischen aufgrund von Wärme, Bearbeitungsfehler aufgrund thermischer Ausdehnung der Spindel, thermische Verformung des Maschinenbetts, Spindelkastens, usw.

Beijing Jingdiao hat sehr viel Energie, Zeit und Know-How investiert, unabhängige Softwaresysteme zu entwickeln, die im Zusammenspiel höchst innovativ arbeiten. Hierzu sind in das JD CNC-Steuerungssystem die CAM-Funktion und das In-Machine-Measurement so integriert, dass die Aufgabender Deátenein- und ausgabe automatisiert vorgenommen werden. Der Programmierer erstellt dabei nach wie vor das originäre Bearbeitungsprogramm für ein Werkstück und legt die Messstrategie für den Bearbeitungsprozess fest.

Basierend auf der enormen Rechenleistung des JD Steuerungssystemsund einzigartigen Algorithmen, die PTB-zertifiziert sind, werden der Umfang und die Genauigkeit der Datenerfassung so erweitert, dass die Berechnung von großen Datenmengen in wenigen Millisekunden erledigt ist.
Das JD Steuerungssystem steuert die Jingdiao Werkzeugmaschine so intelligent, dass die Datenerfassung und -berechnung, die Fehlerkompensation und die Erstellung eines neuen NC-Programms vollautomatisch durchgeführt, und die weitere Bearbeitungsstrategie vom JD Steuerungssystem festgelegt werden. Der unschätzbare Vorteil für den Betreiber ist eine nie gekannte Effizienz, sowie eine bestmögliche Vermeidung bzw. Korrektur von Abweichungen, ohne dass der Bediener selbst dabei eingreifen muss. Die Bedienung selbst ist dabei einfach und intuitiv.

Damit hat die künstliche Intelligenz den Einzug in die mechanische Bearbeitung gefunden. Der gesamte Bearbeitungsprozess wird durch die automatischen mess- und Programmiervorgänge absolut LEAN. Als Ergebnis dieser Bearbeitungsmethode werden nicht nur die Toleranzen in Form und Oberfläche sicher eingehalten, die Bearbeitungsqualität ist damit nicht mehr bedienerabhängig. Dies gilt für Geometrietoleranzen im Mikrometerbereich ebenso wie für Oberflächenqualitäten im Nanometersegment.

0

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023

Wie überlebt man in einer Vuka Welt, in der die Planung von heute schon morgen veraltet ist? Die Antwort gibt die gute alte Glühbirne. Oder genauer gesagt die Werke, die sie hergestellt haben.
Das Osram Werk Schwabmünchen hat uns unter dem Motto „Kurs halten in turbulenten Zeiten“ hautnah an seiner Transformation vom Glühfaden zur LED teilhaben lassen.
Ingo Hild und seine Mannschaft haben dabei auf ein Tool aus dem Lean Baukasten gesetzt: Hoshin Kanri.
Das Werkzeug aus dem Toyota Produktionssystem setzt in Kombination mit täglichen Regelkreisen bzw. Shopfloor-Runden auf eine dynamische Zielverfolgung und Kurskorrektur.
Hier einige Insights: https://www.share2perform.com/danke-webinar-osram

0

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023

Wie überlebt man in einer Vuka Welt, in der die Planung von heute schon morgen veraltet ist? Die Antwort gibt die gute alte Glühbirne. Oder genauer gesagt die Werke, die sie hergestellt haben.
Das Osram Werk Schwabmünchen hat uns unter dem Motto „Kurs halten in turbulenten Zeiten“ hautnah an seiner Transformation vom Glühfaden zur LED teilhaben lassen.
Ingo Hild und seine Mannschaft haben dabei auf ein Tool aus dem Lean Baukasten gesetzt: Hoshin Kanri.
Das Werkzeug aus dem Toyota Produktionssystem setzt in Kombination mit täglichen Regelkreisen bzw. Shopfloor-Runden auf eine dynamische Zielverfolgung und Kurskorrektur.
Hier einige Insights: https://www.share2perform.com/danke-webinar-osram

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023

„Teaser-Time“ mit Porsche Leipzig. Unsere gesamte Community zur „Fabrik der Zukunft“ freut sich schon sehr auf unseren Lernreise-Besuch am 11.-12. Juli 2023. Für die einen ist es der Erfahrungsaustausch zur smarten Porsche Produktion 4.0, für die anderen Porsches Weg zur „Zero Impact Factory“, also der Fabrik ohne Fußabdruck. Und es soll auch den bzw. die eine oder andere geben, die schlicht der Begeisterung für diese besonderen Fahrzeuge erliegt. Und ich verspreche: Jede/r kommt auf seine Kosten....

#smart #lean #green #produktion #industrie4.0

1

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023

„Teaser-Time“ mit Porsche Leipzig. Unsere gesamte Community zur „Fabrik der Zukunft“ freut sich schon sehr auf unseren Lernreise-Besuch am 11.-12. Juli 2023. Für die einen ist es der Erfahrungsaustausch zur smarten Porsche Produktion 4.0, für die anderen Porsches Weg zur „Zero Impact Factory“, also der Fabrik ohne Fußabdruck. Und es soll auch den bzw. die eine oder andere geben, die schlicht der Begeisterung für diese besonderen Fahrzeuge erliegt. Und ich verspreche: Jede/r kommt auf seine Kosten....

#smart #lean #green #produktion #industrie4.0

1

Avatar
Discard
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023

LeanAroundTheClock
Aufgepasst - wir wollen einen neuen Rekord!

Jan Fischbach, einer unserer Moderatoren, sagte bei der Verabschiedung der rund 700 LeanFreaks* beim #LATC2023: „Wenn jeder von Euch im nächsten Jahr jemanden mitbringt, sind wir vierstellig!“
* Online und in der Maimarkthalle vor Ort

Okay! Dann wollen wir das doch mit Euch zusammen erreichen!

Deshalb starten wir hiermit den Rekordversuch. Unser Ziel ist es, das #LATC2024 zum größten LeanAroundTheClock aller Zeiten zu machen. Nein, kleiner haben wir es nicht! Zum #LATC2024 wollen wir mindestens 1.111 liebe Leute persönlich mit Handschlag begrüßen

 
 
0

Avatar
Discard
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023

LeanAroundTheClock
Aufgepasst - wir wollen einen neuen Rekord!

Jan Fischbach, einer unserer Moderatoren, sagte bei der Verabschiedung der rund 700 LeanFreaks* beim #LATC2023: „Wenn jeder von Euch im nächsten Jahr jemanden mitbringt, sind wir vierstellig!“
* Online und in der Maimarkthalle vor Ort

Okay! Dann wollen wir das doch mit Euch zusammen erreichen!

Deshalb starten wir hiermit den Rekordversuch. Unser Ziel ist es, das #LATC2024 zum größten LeanAroundTheClock aller Zeiten zu machen. Nein, kleiner haben wir es nicht! Zum #LATC2024 wollen wir mindestens 1.111 liebe Leute persönlich mit Handschlag begrüßen

 
 
0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023

Was so alles hinter den Kulissen unserer Lernreisen passiert.... Gestern hat mir Markus Strasser als Teilnehmer unseres Lernreise-Besuchs bei Österreichs Vorzeigefabrik INNIO Group Jenbacher seine Zusammenfassung der zwei Tage auf einer Seite geschickt. Ich war beeindruckt von dieser Technik, mit der man Veranstaltungsergebnisse mit Text, Bildern und Containern auf den Punkt bringt. Wer am Erlernen von Graphic Recording/Sketchnotes interessiert ist oder das Bild als Erinnerung in hoher Auflösung möchte, einfach bei Markus Strasser melden.
Martin Mühlbacher, Tobias Gerstmaier, Christoph Hotter, Florian Mittner, Rudolf Raunig Hannes Ortner Josef Nail Christine Zotz Eugen Hotarek Moritz Froehlich Beate Trojer Michaela Kovacevic Sven Hopmann Stefan Messner Hannah Puchmayr

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023

Was so alles hinter den Kulissen unserer Lernreisen passiert.... Gestern hat mir Markus Strasser als Teilnehmer unseres Lernreise-Besuchs bei Österreichs Vorzeigefabrik INNIO Group Jenbacher seine Zusammenfassung der zwei Tage auf einer Seite geschickt. Ich war beeindruckt von dieser Technik, mit der man Veranstaltungsergebnisse mit Text, Bildern und Containern auf den Punkt bringt. Wer am Erlernen von Graphic Recording/Sketchnotes interessiert ist oder das Bild als Erinnerung in hoher Auflösung möchte, einfach bei Markus Strasser melden.
Martin Mühlbacher, Tobias Gerstmaier, Christoph Hotter, Florian Mittner, Rudolf Raunig Hannes Ortner Josef Nail Christine Zotz Eugen Hotarek Moritz Froehlich Beate Trojer Michaela Kovacevic Sven Hopmann Stefan Messner Hannah Puchmayr

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023

„Ich hatte das Gefühl, wir könnten zusammen zum Mond fliegen“. Ein einzigartiger Workshop mit Deutschlands Industrie 4.0 Experte Nr. 1 liegt hinter mir. Die Teilnehmer waren bunt gemischt und alle wollten lernen, wie man das Thema Industrie 4.0 richtig angeht. Und Johann Hofmann hat geliefert. Dieses Feedback spricht für sich. Vielen Dank auch an unseren Gastgeber Dennis Oltmanns von Frey Schrauben, der für diesen Praxisworkshop seine Prozesse offengelegt hat. Am 3. + 4. Mai gibt es eine zweite Chance Johann Hofmann live zu erleben: https://lnkd.in/et--z3nj

Daniel Oster Pedram Shahid Martin Schlief Jonathan Choong Benjamin Luber Christopher Münzlochner Christian-Philipp Becker Sascha Schönfeld Markus

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023

„Ich hatte das Gefühl, wir könnten zusammen zum Mond fliegen“. Ein einzigartiger Workshop mit Deutschlands Industrie 4.0 Experte Nr. 1 liegt hinter mir. Die Teilnehmer waren bunt gemischt und alle wollten lernen, wie man das Thema Industrie 4.0 richtig angeht. Und Johann Hofmann hat geliefert. Dieses Feedback spricht für sich. Vielen Dank auch an unseren Gastgeber Dennis Oltmanns von Frey Schrauben, der für diesen Praxisworkshop seine Prozesse offengelegt hat. Am 3. + 4. Mai gibt es eine zweite Chance Johann Hofmann live zu erleben: https://lnkd.in/et--z3nj

Daniel Oster Pedram Shahid Martin Schlief Jonathan Choong Benjamin Luber Christopher Münzlochner Christian-Philipp Becker Sascha Schönfeld Markus

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023

Das Ende aller Ausreden – Auch die Kleinserie wird digital
Digitalisierung und Automatisierung ist doch nur etwas für die Serien- und Massenproduktion. Logisch, denn beides skaliert nun mal sehr gut bei hohen Stückzahlen. Jetzt zeigen aber auch Kleinserienhersteller eindrucksvoll, wie sich ihre Fertigungs- und Montageprozesse wirtschaftlich und durchgängig digitalisieren lassen. Die Technologien stehen bereit. Jetzt braucht es „nur noch“ schlanke Strukturen und engagierte Mitarbeitende. Aber sehen Sie selbst. Am 29. und 30. März 2023 zeigt der Gasmotorenhersteller INNIO Jenbacher seinen vielfach ausgezeichnetes Benchmark-Werk MyFactory. Seien Sie live dabei!
#lean #green #digital #industrie

 
 
1

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023

Das Ende aller Ausreden – Auch die Kleinserie wird digital
Digitalisierung und Automatisierung ist doch nur etwas für die Serien- und Massenproduktion. Logisch, denn beides skaliert nun mal sehr gut bei hohen Stückzahlen. Jetzt zeigen aber auch Kleinserienhersteller eindrucksvoll, wie sich ihre Fertigungs- und Montageprozesse wirtschaftlich und durchgängig digitalisieren lassen. Die Technologien stehen bereit. Jetzt braucht es „nur noch“ schlanke Strukturen und engagierte Mitarbeitende. Aber sehen Sie selbst. Am 29. und 30. März 2023 zeigt der Gasmotorenhersteller INNIO Jenbacher seinen vielfach ausgezeichnetes Benchmark-Werk MyFactory. Seien Sie live dabei!
#lean #green #digital #industrie

 
 
1

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023

Hier steht sie - die FABRIK DER ZUKUNFT
Wer Visionen hat, solle zum Arzt gehen, - so wird ein ehemaliger Bundeskanzler zitiert. Wie wichtig allerdings Visionen für die Wirtschaft sind, hat unser Lernreise Besuch bei SEW-EURODRIVE gezeigt. Hier gibt es Zukunft zum anfassen!. „Die Produktion in Perfektion“ zum Greifen nah und die digitale Transformation in vollem Gange.
Ein GROSSES DANKESCHÖN an alle SEW´ler, die ihre Erfahrungen geteilt und den Besuch möglich gemacht haben. Und Glückwunsch an unsere neue „Lernreise Chefin“ Sandra Bulat, die hier gemeinsam mit Deborah Di Tullio einen perfekten Einstand hingelegt hat…..

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023

Hier steht sie - die FABRIK DER ZUKUNFT
Wer Visionen hat, solle zum Arzt gehen, - so wird ein ehemaliger Bundeskanzler zitiert. Wie wichtig allerdings Visionen für die Wirtschaft sind, hat unser Lernreise Besuch bei SEW-EURODRIVE gezeigt. Hier gibt es Zukunft zum anfassen!. „Die Produktion in Perfektion“ zum Greifen nah und die digitale Transformation in vollem Gange.
Ein GROSSES DANKESCHÖN an alle SEW´ler, die ihre Erfahrungen geteilt und den Besuch möglich gemacht haben. Und Glückwunsch an unsere neue „Lernreise Chefin“ Sandra Bulat, die hier gemeinsam mit Deborah Di Tullio einen perfekten Einstand hingelegt hat…..

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022

Schon 16 Jahre alt und immer noch ein Geheimtipp: Der Lean Six Sigma Ansatz der Deutschen Post DHL Group gehört nicht nur zu den größten Lean-Rollouts weltweit, sondern auch zu den erfolgreichsten. Wir hatten die seltene Gelegenheit, das Programm First Choice im Rahmen unserer Lernreise aus erster Hand kennen zu lernen. Was macht das Programm so erfolgreich? Da ist sicherlich die absolute Unterstützung durch das Top Management zu nennen. Ein kleines Beispiel: Jedes der vielen tausend Lean-Trainingszertifikate wird vom Vorstandsvorsitzenden von Hand unterschrieben. Aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass man thematisch immer vorne mitspielt. Und hier stehen beim weltweit größten Logistikanbieter riesige Milliardeninvestitionen an, die durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begleitet werden. Der Anspruch ist hoch: Mit First Choice sollen die über 600.000 Mitarbeiter in rund 200 Ländern frühzeitig mitgenommen werden. Und zum Schluss noch ein Tipp an alle, die sich mit Veränderungsprozessen beschäftigen: Weniger ist mehr! Gemeint ist die Anzahl der eingesetzten Lean-Werkzeuge. Zwar umfasst auch der First Choice Methodenkoffer über 100 Werkzeuge. Die allerdings bleiben den Spezialisten vorbehalten. Die Mitarbeiter und Führungskräfte nutzen davon lediglich drei: Performance Dialoge (wir kennen das auch als Shopfloor Management), Gemba-Walks von Führungskräften und Problemlösungsprozesse für Jedermann. So kommen die First Choice Manager aus unserer Sicht ihrem Programmslogan schon sehr nahe: EVERYBODY.EVERYDAY.EVERYWHERE. A little bit better. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden:

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022

Schon 16 Jahre alt und immer noch ein Geheimtipp: Der Lean Six Sigma Ansatz der Deutschen Post DHL Group gehört nicht nur zu den größten Lean-Rollouts weltweit, sondern auch zu den erfolgreichsten. Wir hatten die seltene Gelegenheit, das Programm First Choice im Rahmen unserer Lernreise aus erster Hand kennen zu lernen. Was macht das Programm so erfolgreich? Da ist sicherlich die absolute Unterstützung durch das Top Management zu nennen. Ein kleines Beispiel: Jedes der vielen tausend Lean-Trainingszertifikate wird vom Vorstandsvorsitzenden von Hand unterschrieben. Aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass man thematisch immer vorne mitspielt. Und hier stehen beim weltweit größten Logistikanbieter riesige Milliardeninvestitionen an, die durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begleitet werden. Der Anspruch ist hoch: Mit First Choice sollen die über 600.000 Mitarbeiter in rund 200 Ländern frühzeitig mitgenommen werden. Und zum Schluss noch ein Tipp an alle, die sich mit Veränderungsprozessen beschäftigen: Weniger ist mehr! Gemeint ist die Anzahl der eingesetzten Lean-Werkzeuge. Zwar umfasst auch der First Choice Methodenkoffer über 100 Werkzeuge. Die allerdings bleiben den Spezialisten vorbehalten. Die Mitarbeiter und Führungskräfte nutzen davon lediglich drei: Performance Dialoge (wir kennen das auch als Shopfloor Management), Gemba-Walks von Führungskräften und Problemlösungsprozesse für Jedermann. So kommen die First Choice Manager aus unserer Sicht ihrem Programmslogan schon sehr nahe: EVERYBODY.EVERYDAY.EVERYWHERE. A little bit better. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden:

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022

Industrie 4.0 zum Anfassen! Die Teilnehmer des von Bosch und dem Fraunhofer IPA entwickelten Lehrgangs zum „Industrie 4.0 Praktiker“ sind gerade drei Tage zu Gast in der neuen Zukunftsfabrik von Bosch Rexroth in Ulm. Hier erleben Sie Industrie 4.0 der nächsten Generation live. Statt Powerpoint-Vorträgen wird mit Entwicklern von neuen kollaborativen Robotern diskutiert, kleine Webanwendungen selbst programmiert und diskutiert, wie die Zukunftstechnologien für den Mittelstand nutzbar gemacht werden können. Und da bei aller Technologie am Ende die Akzeptanz des Mitarbeitenden in der Produktion über den Umsetzungserfolg entscheidet, schließt der Lehrgang mit Praxishinweisen zum Changemanagement ab. GROSSES DANKESCHÖN an Bosch Rexroth, dass ihr für uns Eure Zukunftsfabrik drei Tage lang öffnet. Übrigens: Im März 2023 gibt es ein zweites Mal die Gelegenheit, an dem Training teilzunehmen. Interessiert? Hier gibt es weitere Informationen.

2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022

Industrie 4.0 zum Anfassen! Die Teilnehmer des von Bosch und dem Fraunhofer IPA entwickelten Lehrgangs zum „Industrie 4.0 Praktiker“ sind gerade drei Tage zu Gast in der neuen Zukunftsfabrik von Bosch Rexroth in Ulm. Hier erleben Sie Industrie 4.0 der nächsten Generation live. Statt Powerpoint-Vorträgen wird mit Entwicklern von neuen kollaborativen Robotern diskutiert, kleine Webanwendungen selbst programmiert und diskutiert, wie die Zukunftstechnologien für den Mittelstand nutzbar gemacht werden können. Und da bei aller Technologie am Ende die Akzeptanz des Mitarbeitenden in der Produktion über den Umsetzungserfolg entscheidet, schließt der Lehrgang mit Praxishinweisen zum Changemanagement ab. GROSSES DANKESCHÖN an Bosch Rexroth, dass ihr für uns Eure Zukunftsfabrik drei Tage lang öffnet. Übrigens: Im März 2023 gibt es ein zweites Mal die Gelegenheit, an dem Training teilzunehmen. Interessiert? Hier gibt es weitere Informationen.

2

Avatar
Discard
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023

Beijing Jingdiao In-Machine-Measurement und intelligente Modifikationstechnologie

Jeder Anwender, der mit hochpräzisen CNC-Maschinen Präzisionsteile oder -produkte im Mikrometerbereich bearbeitet, steht täglich vor der Herausforderung, sehr enge Fertigungstoleranzen einzuhalten. Das Ziel dabei ist, Einflüsse zu minimieren, die die Genauigkeit des Endprodukts oder Teils bestimmen. Was sind die Einflussfaktoren, die die Genauigkeit des Endprodukts beeinträchtigen? Im Wesentlichen gibt es drei Hauptfaktoren:

1. Bezogen auf die zu bearbeitenden Werkstücke: Spannpositionsfehler, Spannverformungsfehler, Nullpunktabweichungen, Rohteil-Formfehler u.a.m.
2. Im Zusammenhang mit Bearbeitungswerkzeugen: Rundlauffehler der Werkzeugaufnahmen, Fehler bei der Werkzeuggröße, Fehler im Werkzeugprofil, Fehler beim Werkzeugverschleiß usw.
3. Bezogen auf den Maschinenzustand: Nullpunktabweichungen bei Dreh-/Schwenktischen aufgrund von Wärme, Bearbeitungsfehler aufgrund thermischer Ausdehnung der Spindel, thermische Verformung des Maschinenbetts, Spindelkastens, usw.

Beijing Jingdiao hat sehr viel Energie, Zeit und Know-How investiert, unabhängige Softwaresysteme zu entwickeln, die im Zusammenspiel höchst innovativ arbeiten. Hierzu sind in das JD CNC-Steuerungssystem die CAM-Funktion und das In-Machine-Measurement so integriert, dass die Aufgabender Deátenein- und ausgabe automatisiert vorgenommen werden. Der Programmierer erstellt dabei nach wie vor das originäre Bearbeitungsprogramm für ein Werkstück und legt die Messstrategie für den Bearbeitungsprozess fest.

Basierend auf der enormen Rechenleistung des JD Steuerungssystemsund einzigartigen Algorithmen, die PTB-zertifiziert sind, werden der Umfang und die Genauigkeit der Datenerfassung so erweitert, dass die Berechnung von großen Datenmengen in wenigen Millisekunden erledigt ist.
Das JD Steuerungssystem steuert die Jingdiao Werkzeugmaschine so intelligent, dass die Datenerfassung und -berechnung, die Fehlerkompensation und die Erstellung eines neuen NC-Programms vollautomatisch durchgeführt, und die weitere Bearbeitungsstrategie vom JD Steuerungssystem festgelegt werden. Der unschätzbare Vorteil für den Betreiber ist eine nie gekannte Effizienz, sowie eine bestmögliche Vermeidung bzw. Korrektur von Abweichungen, ohne dass der Bediener selbst dabei eingreifen muss. Die Bedienung selbst ist dabei einfach und intuitiv.

Damit hat die künstliche Intelligenz den Einzug in die mechanische Bearbeitung gefunden. Der gesamte Bearbeitungsprozess wird durch die automatischen mess- und Programmiervorgänge absolut LEAN. Als Ergebnis dieser Bearbeitungsmethode werden nicht nur die Toleranzen in Form und Oberfläche sicher eingehalten, die Bearbeitungsqualität ist damit nicht mehr bedienerabhängig. Dies gilt für Geometrietoleranzen im Mikrometerbereich ebenso wie für Oberflächenqualitäten im Nanometersegment.

0

Avatar
Discard
Klaus Volland
Vertriebsleiter bei
30 Mai 2023

Beijing Jingdiao In-Machine-Measurement und intelligente Modifikationstechnologie

Jeder Anwender, der mit hochpräzisen CNC-Maschinen Präzisionsteile oder -produkte im Mikrometerbereich bearbeitet, steht täglich vor der Herausforderung, sehr enge Fertigungstoleranzen einzuhalten. Das Ziel dabei ist, Einflüsse zu minimieren, die die Genauigkeit des Endprodukts oder Teils bestimmen. Was sind die Einflussfaktoren, die die Genauigkeit des Endprodukts beeinträchtigen? Im Wesentlichen gibt es drei Hauptfaktoren:

1. Bezogen auf die zu bearbeitenden Werkstücke: Spannpositionsfehler, Spannverformungsfehler, Nullpunktabweichungen, Rohteil-Formfehler u.a.m.
2. Im Zusammenhang mit Bearbeitungswerkzeugen: Rundlauffehler der Werkzeugaufnahmen, Fehler bei der Werkzeuggröße, Fehler im Werkzeugprofil, Fehler beim Werkzeugverschleiß usw.
3. Bezogen auf den Maschinenzustand: Nullpunktabweichungen bei Dreh-/Schwenktischen aufgrund von Wärme, Bearbeitungsfehler aufgrund thermischer Ausdehnung der Spindel, thermische Verformung des Maschinenbetts, Spindelkastens, usw.

Beijing Jingdiao hat sehr viel Energie, Zeit und Know-How investiert, unabhängige Softwaresysteme zu entwickeln, die im Zusammenspiel höchst innovativ arbeiten. Hierzu sind in das JD CNC-Steuerungssystem die CAM-Funktion und das In-Machine-Measurement so integriert, dass die Aufgabender Deátenein- und ausgabe automatisiert vorgenommen werden. Der Programmierer erstellt dabei nach wie vor das originäre Bearbeitungsprogramm für ein Werkstück und legt die Messstrategie für den Bearbeitungsprozess fest.

Basierend auf der enormen Rechenleistung des JD Steuerungssystemsund einzigartigen Algorithmen, die PTB-zertifiziert sind, werden der Umfang und die Genauigkeit der Datenerfassung so erweitert, dass die Berechnung von großen Datenmengen in wenigen Millisekunden erledigt ist.
Das JD Steuerungssystem steuert die Jingdiao Werkzeugmaschine so intelligent, dass die Datenerfassung und -berechnung, die Fehlerkompensation und die Erstellung eines neuen NC-Programms vollautomatisch durchgeführt, und die weitere Bearbeitungsstrategie vom JD Steuerungssystem festgelegt werden. Der unschätzbare Vorteil für den Betreiber ist eine nie gekannte Effizienz, sowie eine bestmögliche Vermeidung bzw. Korrektur von Abweichungen, ohne dass der Bediener selbst dabei eingreifen muss. Die Bedienung selbst ist dabei einfach und intuitiv.

Damit hat die künstliche Intelligenz den Einzug in die mechanische Bearbeitung gefunden. Der gesamte Bearbeitungsprozess wird durch die automatischen mess- und Programmiervorgänge absolut LEAN. Als Ergebnis dieser Bearbeitungsmethode werden nicht nur die Toleranzen in Form und Oberfläche sicher eingehalten, die Bearbeitungsqualität ist damit nicht mehr bedienerabhängig. Dies gilt für Geometrietoleranzen im Mikrometerbereich ebenso wie für Oberflächenqualitäten im Nanometersegment.

0

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023

Wie überlebt man in einer Vuka Welt, in der die Planung von heute schon morgen veraltet ist? Die Antwort gibt die gute alte Glühbirne. Oder genauer gesagt die Werke, die sie hergestellt haben.
Das Osram Werk Schwabmünchen hat uns unter dem Motto „Kurs halten in turbulenten Zeiten“ hautnah an seiner Transformation vom Glühfaden zur LED teilhaben lassen.
Ingo Hild und seine Mannschaft haben dabei auf ein Tool aus dem Lean Baukasten gesetzt: Hoshin Kanri.
Das Werkzeug aus dem Toyota Produktionssystem setzt in Kombination mit täglichen Regelkreisen bzw. Shopfloor-Runden auf eine dynamische Zielverfolgung und Kurskorrektur.
Hier einige Insights: https://www.share2perform.com/danke-webinar-osram

0

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
27 Mai 2023

Wie überlebt man in einer Vuka Welt, in der die Planung von heute schon morgen veraltet ist? Die Antwort gibt die gute alte Glühbirne. Oder genauer gesagt die Werke, die sie hergestellt haben.
Das Osram Werk Schwabmünchen hat uns unter dem Motto „Kurs halten in turbulenten Zeiten“ hautnah an seiner Transformation vom Glühfaden zur LED teilhaben lassen.
Ingo Hild und seine Mannschaft haben dabei auf ein Tool aus dem Lean Baukasten gesetzt: Hoshin Kanri.
Das Werkzeug aus dem Toyota Produktionssystem setzt in Kombination mit täglichen Regelkreisen bzw. Shopfloor-Runden auf eine dynamische Zielverfolgung und Kurskorrektur.
Hier einige Insights: https://www.share2perform.com/danke-webinar-osram

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023

„Teaser-Time“ mit Porsche Leipzig. Unsere gesamte Community zur „Fabrik der Zukunft“ freut sich schon sehr auf unseren Lernreise-Besuch am 11.-12. Juli 2023. Für die einen ist es der Erfahrungsaustausch zur smarten Porsche Produktion 4.0, für die anderen Porsches Weg zur „Zero Impact Factory“, also der Fabrik ohne Fußabdruck. Und es soll auch den bzw. die eine oder andere geben, die schlicht der Begeisterung für diese besonderen Fahrzeuge erliegt. Und ich verspreche: Jede/r kommt auf seine Kosten....

#smart #lean #green #produktion #industrie4.0

1

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
12 Mai 2023

„Teaser-Time“ mit Porsche Leipzig. Unsere gesamte Community zur „Fabrik der Zukunft“ freut sich schon sehr auf unseren Lernreise-Besuch am 11.-12. Juli 2023. Für die einen ist es der Erfahrungsaustausch zur smarten Porsche Produktion 4.0, für die anderen Porsches Weg zur „Zero Impact Factory“, also der Fabrik ohne Fußabdruck. Und es soll auch den bzw. die eine oder andere geben, die schlicht der Begeisterung für diese besonderen Fahrzeuge erliegt. Und ich verspreche: Jede/r kommt auf seine Kosten....

#smart #lean #green #produktion #industrie4.0

1

Avatar
Discard
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023

LeanAroundTheClock
Aufgepasst - wir wollen einen neuen Rekord!

Jan Fischbach, einer unserer Moderatoren, sagte bei der Verabschiedung der rund 700 LeanFreaks* beim #LATC2023: „Wenn jeder von Euch im nächsten Jahr jemanden mitbringt, sind wir vierstellig!“
* Online und in der Maimarkthalle vor Ort

Okay! Dann wollen wir das doch mit Euch zusammen erreichen!

Deshalb starten wir hiermit den Rekordversuch. Unser Ziel ist es, das #LATC2024 zum größten LeanAroundTheClock aller Zeiten zu machen. Nein, kleiner haben wir es nicht! Zum #LATC2024 wollen wir mindestens 1.111 liebe Leute persönlich mit Handschlag begrüßen

 
 
0

Avatar
Discard
Ralf Volkmer
Netzwerker bei
18 Mai 2023

LeanAroundTheClock
Aufgepasst - wir wollen einen neuen Rekord!

Jan Fischbach, einer unserer Moderatoren, sagte bei der Verabschiedung der rund 700 LeanFreaks* beim #LATC2023: „Wenn jeder von Euch im nächsten Jahr jemanden mitbringt, sind wir vierstellig!“
* Online und in der Maimarkthalle vor Ort

Okay! Dann wollen wir das doch mit Euch zusammen erreichen!

Deshalb starten wir hiermit den Rekordversuch. Unser Ziel ist es, das #LATC2024 zum größten LeanAroundTheClock aller Zeiten zu machen. Nein, kleiner haben wir es nicht! Zum #LATC2024 wollen wir mindestens 1.111 liebe Leute persönlich mit Handschlag begrüßen

 
 
0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023

Was so alles hinter den Kulissen unserer Lernreisen passiert.... Gestern hat mir Markus Strasser als Teilnehmer unseres Lernreise-Besuchs bei Österreichs Vorzeigefabrik INNIO Group Jenbacher seine Zusammenfassung der zwei Tage auf einer Seite geschickt. Ich war beeindruckt von dieser Technik, mit der man Veranstaltungsergebnisse mit Text, Bildern und Containern auf den Punkt bringt. Wer am Erlernen von Graphic Recording/Sketchnotes interessiert ist oder das Bild als Erinnerung in hoher Auflösung möchte, einfach bei Markus Strasser melden.
Martin Mühlbacher, Tobias Gerstmaier, Christoph Hotter, Florian Mittner, Rudolf Raunig Hannes Ortner Josef Nail Christine Zotz Eugen Hotarek Moritz Froehlich Beate Trojer Michaela Kovacevic Sven Hopmann Stefan Messner Hannah Puchmayr

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
11 April 2023

Was so alles hinter den Kulissen unserer Lernreisen passiert.... Gestern hat mir Markus Strasser als Teilnehmer unseres Lernreise-Besuchs bei Österreichs Vorzeigefabrik INNIO Group Jenbacher seine Zusammenfassung der zwei Tage auf einer Seite geschickt. Ich war beeindruckt von dieser Technik, mit der man Veranstaltungsergebnisse mit Text, Bildern und Containern auf den Punkt bringt. Wer am Erlernen von Graphic Recording/Sketchnotes interessiert ist oder das Bild als Erinnerung in hoher Auflösung möchte, einfach bei Markus Strasser melden.
Martin Mühlbacher, Tobias Gerstmaier, Christoph Hotter, Florian Mittner, Rudolf Raunig Hannes Ortner Josef Nail Christine Zotz Eugen Hotarek Moritz Froehlich Beate Trojer Michaela Kovacevic Sven Hopmann Stefan Messner Hannah Puchmayr

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023

„Ich hatte das Gefühl, wir könnten zusammen zum Mond fliegen“. Ein einzigartiger Workshop mit Deutschlands Industrie 4.0 Experte Nr. 1 liegt hinter mir. Die Teilnehmer waren bunt gemischt und alle wollten lernen, wie man das Thema Industrie 4.0 richtig angeht. Und Johann Hofmann hat geliefert. Dieses Feedback spricht für sich. Vielen Dank auch an unseren Gastgeber Dennis Oltmanns von Frey Schrauben, der für diesen Praxisworkshop seine Prozesse offengelegt hat. Am 3. + 4. Mai gibt es eine zweite Chance Johann Hofmann live zu erleben: https://lnkd.in/et--z3nj

Daniel Oster Pedram Shahid Martin Schlief Jonathan Choong Benjamin Luber Christopher Münzlochner Christian-Philipp Becker Sascha Schönfeld Markus

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
4 April 2023

„Ich hatte das Gefühl, wir könnten zusammen zum Mond fliegen“. Ein einzigartiger Workshop mit Deutschlands Industrie 4.0 Experte Nr. 1 liegt hinter mir. Die Teilnehmer waren bunt gemischt und alle wollten lernen, wie man das Thema Industrie 4.0 richtig angeht. Und Johann Hofmann hat geliefert. Dieses Feedback spricht für sich. Vielen Dank auch an unseren Gastgeber Dennis Oltmanns von Frey Schrauben, der für diesen Praxisworkshop seine Prozesse offengelegt hat. Am 3. + 4. Mai gibt es eine zweite Chance Johann Hofmann live zu erleben: https://lnkd.in/et--z3nj

Daniel Oster Pedram Shahid Martin Schlief Jonathan Choong Benjamin Luber Christopher Münzlochner Christian-Philipp Becker Sascha Schönfeld Markus

0

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023

Das Ende aller Ausreden – Auch die Kleinserie wird digital
Digitalisierung und Automatisierung ist doch nur etwas für die Serien- und Massenproduktion. Logisch, denn beides skaliert nun mal sehr gut bei hohen Stückzahlen. Jetzt zeigen aber auch Kleinserienhersteller eindrucksvoll, wie sich ihre Fertigungs- und Montageprozesse wirtschaftlich und durchgängig digitalisieren lassen. Die Technologien stehen bereit. Jetzt braucht es „nur noch“ schlanke Strukturen und engagierte Mitarbeitende. Aber sehen Sie selbst. Am 29. und 30. März 2023 zeigt der Gasmotorenhersteller INNIO Jenbacher seinen vielfach ausgezeichnetes Benchmark-Werk MyFactory. Seien Sie live dabei!
#lean #green #digital #industrie

 
 
1

Avatar
Discard
Jeanette Mortag
Auszubildende bei macils. management-centrum gmbh
17 Februar 2023

Das Ende aller Ausreden – Auch die Kleinserie wird digital
Digitalisierung und Automatisierung ist doch nur etwas für die Serien- und Massenproduktion. Logisch, denn beides skaliert nun mal sehr gut bei hohen Stückzahlen. Jetzt zeigen aber auch Kleinserienhersteller eindrucksvoll, wie sich ihre Fertigungs- und Montageprozesse wirtschaftlich und durchgängig digitalisieren lassen. Die Technologien stehen bereit. Jetzt braucht es „nur noch“ schlanke Strukturen und engagierte Mitarbeitende. Aber sehen Sie selbst. Am 29. und 30. März 2023 zeigt der Gasmotorenhersteller INNIO Jenbacher seinen vielfach ausgezeichnetes Benchmark-Werk MyFactory. Seien Sie live dabei!
#lean #green #digital #industrie

 
 
1

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023

Hier steht sie - die FABRIK DER ZUKUNFT
Wer Visionen hat, solle zum Arzt gehen, - so wird ein ehemaliger Bundeskanzler zitiert. Wie wichtig allerdings Visionen für die Wirtschaft sind, hat unser Lernreise Besuch bei SEW-EURODRIVE gezeigt. Hier gibt es Zukunft zum anfassen!. „Die Produktion in Perfektion“ zum Greifen nah und die digitale Transformation in vollem Gange.
Ein GROSSES DANKESCHÖN an alle SEW´ler, die ihre Erfahrungen geteilt und den Besuch möglich gemacht haben. Und Glückwunsch an unsere neue „Lernreise Chefin“ Sandra Bulat, die hier gemeinsam mit Deborah Di Tullio einen perfekten Einstand hingelegt hat…..

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
7 Februar 2023

Hier steht sie - die FABRIK DER ZUKUNFT
Wer Visionen hat, solle zum Arzt gehen, - so wird ein ehemaliger Bundeskanzler zitiert. Wie wichtig allerdings Visionen für die Wirtschaft sind, hat unser Lernreise Besuch bei SEW-EURODRIVE gezeigt. Hier gibt es Zukunft zum anfassen!. „Die Produktion in Perfektion“ zum Greifen nah und die digitale Transformation in vollem Gange.
Ein GROSSES DANKESCHÖN an alle SEW´ler, die ihre Erfahrungen geteilt und den Besuch möglich gemacht haben. Und Glückwunsch an unsere neue „Lernreise Chefin“ Sandra Bulat, die hier gemeinsam mit Deborah Di Tullio einen perfekten Einstand hingelegt hat…..

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022

Schon 16 Jahre alt und immer noch ein Geheimtipp: Der Lean Six Sigma Ansatz der Deutschen Post DHL Group gehört nicht nur zu den größten Lean-Rollouts weltweit, sondern auch zu den erfolgreichsten. Wir hatten die seltene Gelegenheit, das Programm First Choice im Rahmen unserer Lernreise aus erster Hand kennen zu lernen. Was macht das Programm so erfolgreich? Da ist sicherlich die absolute Unterstützung durch das Top Management zu nennen. Ein kleines Beispiel: Jedes der vielen tausend Lean-Trainingszertifikate wird vom Vorstandsvorsitzenden von Hand unterschrieben. Aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass man thematisch immer vorne mitspielt. Und hier stehen beim weltweit größten Logistikanbieter riesige Milliardeninvestitionen an, die durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begleitet werden. Der Anspruch ist hoch: Mit First Choice sollen die über 600.000 Mitarbeiter in rund 200 Ländern frühzeitig mitgenommen werden. Und zum Schluss noch ein Tipp an alle, die sich mit Veränderungsprozessen beschäftigen: Weniger ist mehr! Gemeint ist die Anzahl der eingesetzten Lean-Werkzeuge. Zwar umfasst auch der First Choice Methodenkoffer über 100 Werkzeuge. Die allerdings bleiben den Spezialisten vorbehalten. Die Mitarbeiter und Führungskräfte nutzen davon lediglich drei: Performance Dialoge (wir kennen das auch als Shopfloor Management), Gemba-Walks von Führungskräften und Problemlösungsprozesse für Jedermann. So kommen die First Choice Manager aus unserer Sicht ihrem Programmslogan schon sehr nahe: EVERYBODY.EVERYDAY.EVERYWHERE. A little bit better. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden:

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
25 Oktober 2022

Schon 16 Jahre alt und immer noch ein Geheimtipp: Der Lean Six Sigma Ansatz der Deutschen Post DHL Group gehört nicht nur zu den größten Lean-Rollouts weltweit, sondern auch zu den erfolgreichsten. Wir hatten die seltene Gelegenheit, das Programm First Choice im Rahmen unserer Lernreise aus erster Hand kennen zu lernen. Was macht das Programm so erfolgreich? Da ist sicherlich die absolute Unterstützung durch das Top Management zu nennen. Ein kleines Beispiel: Jedes der vielen tausend Lean-Trainingszertifikate wird vom Vorstandsvorsitzenden von Hand unterschrieben. Aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Vernetzung in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass man thematisch immer vorne mitspielt. Und hier stehen beim weltweit größten Logistikanbieter riesige Milliardeninvestitionen an, die durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begleitet werden. Der Anspruch ist hoch: Mit First Choice sollen die über 600.000 Mitarbeiter in rund 200 Ländern frühzeitig mitgenommen werden. Und zum Schluss noch ein Tipp an alle, die sich mit Veränderungsprozessen beschäftigen: Weniger ist mehr! Gemeint ist die Anzahl der eingesetzten Lean-Werkzeuge. Zwar umfasst auch der First Choice Methodenkoffer über 100 Werkzeuge. Die allerdings bleiben den Spezialisten vorbehalten. Die Mitarbeiter und Führungskräfte nutzen davon lediglich drei: Performance Dialoge (wir kennen das auch als Shopfloor Management), Gemba-Walks von Führungskräften und Problemlösungsprozesse für Jedermann. So kommen die First Choice Manager aus unserer Sicht ihrem Programmslogan schon sehr nahe: EVERYBODY.EVERYDAY.EVERYWHERE. A little bit better. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden:

 
 
2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022

Industrie 4.0 zum Anfassen! Die Teilnehmer des von Bosch und dem Fraunhofer IPA entwickelten Lehrgangs zum „Industrie 4.0 Praktiker“ sind gerade drei Tage zu Gast in der neuen Zukunftsfabrik von Bosch Rexroth in Ulm. Hier erleben Sie Industrie 4.0 der nächsten Generation live. Statt Powerpoint-Vorträgen wird mit Entwicklern von neuen kollaborativen Robotern diskutiert, kleine Webanwendungen selbst programmiert und diskutiert, wie die Zukunftstechnologien für den Mittelstand nutzbar gemacht werden können. Und da bei aller Technologie am Ende die Akzeptanz des Mitarbeitenden in der Produktion über den Umsetzungserfolg entscheidet, schließt der Lehrgang mit Praxishinweisen zum Changemanagement ab. GROSSES DANKESCHÖN an Bosch Rexroth, dass ihr für uns Eure Zukunftsfabrik drei Tage lang öffnet. Übrigens: Im März 2023 gibt es ein zweites Mal die Gelegenheit, an dem Training teilzunehmen. Interessiert? Hier gibt es weitere Informationen.

2

Avatar
Discard
Georg Wasserloos
Best Practice-Netzwerker bei macils. management-centrum gmbh
21 November 2022

Industrie 4.0 zum Anfassen! Die Teilnehmer des von Bosch und dem Fraunhofer IPA entwickelten Lehrgangs zum „Industrie 4.0 Praktiker“ sind gerade drei Tage zu Gast in der neuen Zukunftsfabrik von Bosch Rexroth in Ulm. Hier erleben Sie Industrie 4.0 der nächsten Generation live. Statt Powerpoint-Vorträgen wird mit Entwicklern von neuen kollaborativen Robotern diskutiert, kleine Webanwendungen selbst programmiert und diskutiert, wie die Zukunftstechnologien für den Mittelstand nutzbar gemacht werden können. Und da bei aller Technologie am Ende die Akzeptanz des Mitarbeitenden in der Produktion über den Umsetzungserfolg entscheidet, schließt der Lehrgang mit Praxishinweisen zum Changemanagement ab. GROSSES DANKESCHÖN an Bosch Rexroth, dass ihr für uns Eure Zukunftsfabrik drei Tage lang öffnet. Übrigens: Im März 2023 gibt es ein zweites Mal die Gelegenheit, an dem Training teilzunehmen. Interessiert? Hier gibt es weitere Informationen.

2

Avatar
Discard