Überblick

- Seminar

Smart Automatisieren

Optimieren vor Investieren

am 08.-09. Mai 2025 in Stuttgart

Die beste Investition ist immer noch diejenige, die man nicht braucht!

Die Industrie setzt auf Automatisierung und Digitalisierung. Doch eine solche „Produktivität auf Knopfdruck“ kann teuer werden und, wenn hohe Investitionskosten, lange Planungshorizonte und fehlendes Know-how und Do-how zusammen kommen, schnell auch zu einem Desaster führen. Die Herausforderung besteht darin, in Automatisierungsprojekten nicht nur technologische, sondern auch prozessuale Aspekte zu berücksichtigen. Idealerweise so, dass Investitionen sogar vermieden werden können. In dem Seminar wird der optimale Weg der Prozessoptimierung und Automatisierung aufgezeigt und mit Beispielen und Übungen untermauert.

Seien Sie live dabei!

Hier Anmelden

Ihr Nutzen:

  • Vorgehensweise zur smarten Automatisierung kennenlernen
  • Zusammenhang von Optimierung und Automatisierung verstehen
  • Ineffizienzen in Prozessen erkennen und eliminieren 
  • Relevante Ziele und KPI‘s erarbeiten und visualisieren
  • Machbarkeiten klären und Alternativen beurteilen 
  • Erkennen, dass nicht alles automatisiert werden muss
  • Einen No-Code-Leichtbauroboter programmieren lernen

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeitende, die Automatisierung gezielt und wirtschaftlich in Produktion und Montage einsetzen wollen, anstatt ohne vorherige Prozessoptimierung in teure Technik zu investieren.


Kursinhalte im Überblick

1. Tag
2. Tag
Intro: Warum Optimieren vor Investieren?
• Begrüßung und Zielsetzung
• Typische Fehler bei der Automatisierung
• Erfolgsfaktoren einer effizienten Automatisierung
Analyse und Optimierung bestehender Prozesse
• Auswahl der Prozesse, Identifikation von Engpässen und Verschwendungen
• Optimierung der Prozesse als Grundlage der Automatisierung
• Übungen, Simulationen und Beispiele
Automatisierungs-konzepte entwickeln
• Eignung von Prozessen und Arbeitsschritten klären
• Ziele und Performance-Metriken festlegen
• Skalierbare, modulare, Teil-Automatisierungen erarbeiten
• Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit prüfen
• Entscheidungsmatrix und –kriterien erarbeiten
Eigenes Automatisierungs-Know-how erlangen
• Programmierung von Anwendungen an einem Cobot
• Grundlagen Machbarkeitsstudien und Sicherheitskonzepte
• Projektbeispiele Handling von Werkstücken und Werkstückträgern
Cases der Teilnehmer
• Anwendung der Seminarinhalte auf ausgesuchte Projekte der Teilnehmer
Umsetzung und Change-Management
• Projekt, Ziele und KPI‘s kommunizieren und visualisieren
• Mitarbeiter einbinden und Roadmap erarbeiten
• Neue Prozesse installieren, Piloten starten
• Projektcontrolling und Mitarbeiterkommunikation

Gerold Henrichsen

A-Quadrat
Applikationsingenieur
Kundenindividuelle Lösungen
Greifer-/ Kameraspezialist 

Achim Kelbel

Senior Berater / Projektleiter
Projektterrier
Klartextsprecher